Diskussion:Buddha
Informationen zum "Happy Buddha", bzw. Genußbuddha?
Hallo Zusammen, ich suche Informationen zum Happy Buddha, bzw. Genußbuddha. Ihr wißt schon, dass ist der dicke, lachende Buhhda, mit Glatze und dicken Orhläppchen. Es lassen sich kaum Informationen finden, dabei steht der Kerl in jedem gutem Chinarestaurant rum. Auf Nachfrage, erhielt ich in radebrechendem Deutsch die Auskunft: Blingt Glükk!
Kennt jemand die Geschichte dazu? Gruß 84.159.36.22 11:05, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab's gefunden! Endlich! Für alle die es auch Interessiert: „Lucky Buddha“ (Glücksbuddha) 84.159.3.153 14:27, 9. Nov. 2007 (CET)
Bitte Regeln einhalten
Können hier bitte alle Diskussionsteilnehmer an die Regeln halten, die in Wikipedia:Diskussionsseiten niedergeschrieben sind! Insbesondere:
- Beiträge signieren!
- Neue Beiträgen immer unten anfügen!
- ...
Danke. --Hdamm 16:13, 6. Feb. 2007 (CET)
Da stimmt was nicht?
Da stimmt was nicht:
> ... Der Buddha wurde als Siddhartha Gautama um 563 v. Chr. als Sohn eines reichen Großgrundbesitzers in Nepal am Fuße des Himalaya geboren.
grundkenntnisse über buddha:
"budda" bedeutet der erleuchtete und der Schlaue. er war gegen die hinduistischen kasten und lehrte die menschen die vier edlen weisheiten die aus denen sich der achtfache pfad erschließt. er erleuchtete unter dem Bodhi baum.
(nicht signierter Beitrag von 80.144.71.202 (Diskussion) Hdamm 16:33, 6. Feb. 2007 (CET))
> Nach buddhistischer Überlieferung erreichte der Buddha im Jahr 543 v. Chr. 80jährig das Nirwana
80jährig? 20jährig? Oder was?
Völlig richtig gesehen - über diese Widersprüche kommt die herrschende Lehre auch nur schwer hinweg; wahrscheinlich sind die Lebensdaten Buddhas falsch; darüber streiten die Indologen z.Z. trefflich. Ist für den Laien aber schwer nachvollziehbar und paßt schlecht hierher.
Niederrhein
"Buddhastatue am Niederrhein"!!! Großartig! Ob das wohl DIREKT VOR ORT geschossen wurde? HAHAHA!
- Schaue mal auf die Quellenangabe des Bilds (Bild:Buddha_Kopf.jpg|). Dort steht:
- Mit freundlicher Genehmigung der Betreiber des Pauenhofs () und der Sakya-Heritage-Foundation. [...]'
- Offenbar steht die Buddhastatue also auf diesem Pauenhof. Dessen Adresse kann man auf der o. g. Web-Site nachschauen. Dort lautet sie: Pauenhof e.V., Pauendyck 1, 47665 Sonsbeck Hamb. Und Sonsbeck liegt tatsächlich am Niederrhein.
- Es gibt übrigens in Deutschland noch viel mehr Buddhastatuen!
- Gruß, --WikiReviewer 21:41, 20. Dez. 2006 (CET)
Dumme Frage
Hat Buddah seine Augen immer geschlossen?NÖ das ist echt ne Doofe Frage!!!!!!!!
- Beim Meditieren schon, sonst nicht.
so habe ich es gehört
Nach einer sorgenfreien Jugend verließ Siddharta heimlich den Palast, in dem seine schöne junge Frau gerade seinen Sohn geboren hatte, schloss sich Asketen an, verließ diese wieder, gab sich asketischen Exzessen hin, verwarf diesen Weg und wurde kurz darauf unter einem Feigenbaum als vergleichsweise junger Mann erleuchtet. Die nächsten 50 Jahre verbrachte er herumwandernd und eine immer größer werdende Anhängerschar unterrichtend auf dem indischen Subkontinent. --Bertram 14:02, 10. Nov 2004 (CET)
Zusammenfassen
Wäre es nicht gut, wenn man die Artikel Buddha und Siddhartha Gautama zu einem Artikel zusammenfassen würde?
- Na, dann mach doch einfach mal einen Versuch...--Mr.bloom 10:41, 13. Sep 2004 (CEST)
- In der derzeitigen Form der Artikel Buddha und Siddhartha Gautama könnten sie zusammengefasst werden. Allerdings könnte man es auch so angehen: den Artikel Siddhartha Gautama dem historischen Buddha widmen (also dort die Biographien zusammenführen) und im Artikel Buddha stärker auf das allgemeinere "Prinzip" - oder wie man es eben nennen möchte - des Buddha eingehen. Es gab, gibt und wird in Zukunft, je nach buddhistischer Schule, ja noch mehrere Buddhas außer dem historischen unseres Zeitalters geben. Meinungen dazu? --Tsui 22:45, 6. Okt 2004 (CEST)
Schlechte Grammatik
Avatar des Vishnu
Auf der Seite Vishnu ist die Rede davon, dass Buddha der 8. Avatar dieses Gottes sei. Wäre interessant auch zu dieser hinduistischen Auffassung des Buddha hier mehr zu erfahren. Benni 09:19, 13. Nov 2004 (CET) Das liegt daran, daß diese hinduistische Auffassung versucht Buddha als hinduistischen Gott zu integrieren. Andererseits verehren Teile des Buddhismus verschiedene hinduistische Gottheiten als Hüter der Lehre. Alles dies sind integrative Ansätze um für die Anhänger der jeweils anderen Religion offen zu bleiben, ohne sie als Anhänger einer falschen Religion vor den Kopf zu stoßen. Das typische westliche "nur meine Religion ist richtig" wird in asiatischen Erfahrungsreligionen meist wesentlich flexibler formuliert und oft eben integrativ gehandhabt. --Milarepa 1. Jul 2005 15:28 (CEST)
- Soweit mir bekannt ist, wird das so interpretiert, dass auf diese Weise Abweichler oder Unwürdige Elemente des Hinduismus auf einen falschen Weg geführt wurden um den Hinduismus zu schützen. Nach dieser Anschauung wäre also der Buddhismus eine Art "Honigfalle" des Hinduimus. imho etwas krude und auch im Hinduismus eine wenig verbreitete Interpretation.
Pilzgericht?
In den meisten Büchern von Indologen, in die ich mal reingeschaut habe, wird gesagt, Buddha sei verstorben, nachdem er ein verdorbenes Schweinefleischgericht gegessen habe.-Maya 21:26, 4. Jun 2005 (CEST)
- Soweit ich weiß, sagt die Überlieferung, dass es ein Gericht namens Eberweich gewesen ist. Es gibt Vermutungen, dass das Eberweich entweder aus dem weichen Fleisch eines Ebers bestand, oder aber aus dem Weichen, das ein Eber im Boden fand, also aus Pilzen.--Felix 22:00, 29. Jan 2006 (CET)
Ach so, das war mir nicht ganz klar. Danke für die Aufklärung. Allerdings sollte man dann vielleicht im Artikel erwähnen, daß es sich entweder um Pilze oder um Schweinefleisch gehandelt hat, wenn das nicht feststeht.--Maya 17:12, 30. Jan 2006 (CET)
Buddha
Originalzitat:
Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, „Erleuchteter“ oder „Erwachter“) ist der Ehrentitel für Siddharta Gautama (* um 450 v. Chr. in Lumbini, † um 370 v.
Falsch: „.....oder „Erwachter“
Richtig müsste es der "Erleuchtete" heißen.
Leider sind im benannten Beitrag "Buddha" so viele "uUnwahrheiten" niedergeschrieben (...)
- Ich habe die Daten im "Der historische Buddha" von H.W. Schumann noch mal verglichen. Auch er spricht von sechs Jahren. Allerdings von anderen Jahreszahlen, die ich auch geändert habe. Also auf welche Quelle beziehst du dich? Das selbe mit 'oder Erwachter' --Mr.bloom 08:48, 20. Jul 2005 (CEST)
Die Antwort hast Du selbst geschrieben:
In diesem Bemühen um Erlösung erreichte Gotama 528 v Chr. in seinem 35. Lebensjahr die vollkommene Erleuchtung (Bodhi),...
- Was soll das werden, ein Edit-War?! Du würdest deinem Anliegen mehr Nachdruck verleihen, wenn du dir einen Account zulegst. Ich gehe mal davon aus, dass es im Deutschen keine hundertprozenitge Entsprechung für "budhi" gibt, und das Sanskritwort mit "Erwachen" und "Erleuchtung" umschrieben wird. --Mr.bloom 10:15, 20. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag:
Gotama wurde erleuchtet und nicht erwacht !!! oder hat er bei der Meditation geschlafen?
Kommt Zeit, kommt Rat...
- Beides sind nur Umschreibungen der Wortbedeutung von 'bodhi'. Wo Du 'erwacht' unpassend findest ("hat er bei der Meditation geschlafen"), könnte man genausogut fragen, was 'erleuchtet' bedeuten soll. Hat jemand das Licht angeknipst?
- Meine Gründe, die Übersetzung mit 'erwachen' zu bevorzugen, sind einerseits die Verwendung dieses Übersetzung in der Fachliteratur und anderseits, dass "Erleuchtung" auch im Zusammenhang mit anderen religiösen Traditionen (von Sufis bis zu christl Mystikern) verwendet wird - wobei die Erfahrung möglicherweise die selbe ist (weiß man wohl nur, wenn man es denn erfahren hat), die theoretischen Konzepte und Lehrgebäude dahinter aber unterschiedlich sind. --Tsui 11:16, 20. Jul 2005 (CEST)
Ich bin eher für "erleuchtet", aber "erwacht" ist sicher auch eine gute Möglichkeit. Vielleicht kann man beide Begriffe erwähnen und benutzen. Hier ist durchaus eine "Sowohl-als-auch"-Lösung möglich. --Milarepa 12:49, 27. Jul 2005 (CEST)
Erwacht trifft es besser, wenn man die buddhistische Lehre kennt: Das Problem an der Existenz ist, dass die Wesen im leidvollen Samsara gefangen sind, weil sie verblendet, unwissend, im Schein (sog. "Maya") gefangen sind. Somit bedeutet erwachen oder "der Erwachte", dass er aus diesem Trug, diesem Schein erwacht ist, die Wahrheit erkannt hat und nicht mehr wie im Schlaf an Illusionen festhält. Erleuchung, das ich im Prinzip auch nicht schlecht finde, impliziert dagegen eine Erfahrung, die auf ein Lichterlebnis zurückgeht, wie es manche Mystiker empfinden. Seht einfach mal im Lexikon der fernöstlichen Weisheitslehren nach, da steht das drin.
Unterscheidung Buddha bzw. Siddharta Gautama
Habe gerade den EInlaitungssatz des Artikels ein wenig überarbeitet. Worum es mir ging, ist deutlich zu machen, dass es gemäß der buddhistischen Lehre eben nicht "nur" den (einen) Buddha gab, sondern dass diese Bezeichnung eine allgemeinere Bedeutung hat.
Ich hielte es auch für sinnvoll, die Biografie Siddharta Gautamas, "des Buddha" eben in seinem eigenen Artikel genauer auszuarbeiten und nicht auch noch einmal hier, und noch einmal in Buddhismus. Das würde auch helfen, die Informationen zu vereinheitlichen (z.B. zu seinen Geburts- und Sterbedaten), die ansonsten in jedem Artikel anders dargestellt werden - offenbar je nach dem Lieblingsbuch über Buddha des jeweiligen Artikelautors. --Tsui 11:44, 20. Jul 2005 (CEST)
.
Sehr geehrter Herr Werner,
Betreff: Erleuchtung
laut Aussage seine Heiligkeit der Dalai Lama heißt es der "Erleuchtete"
Aber schreiben Sie weiterhin über "Buddha" Ihrerseits weitere Falschaussagen...
Frohes Schaffen Mit freundlichen Grüßen
- Die Art deiner Kommentare disqualifiziert dich schon.
- Auf was bezieht sich dein Kommentar?
- Warum rückst du nicht ein?
- Wo sind deine Quellen?
- Wo ist deine Signatur?
- Ich wäre mir noch nicht mal sicher, ob der Dalai Lama überhaupt Sanskrit kann und in hinreichenden Masse Deutsch (ein bisschen kann er ja) beherrscht. Also zweifle ich erst mal an der Kompetenz.--Mr.bloom 12:12, 20. Jul 2005 (CEST)
- Dein letzter Eintrag hier beruht in Sachen Dalai Lama wohl auf nicht sehr freundlichen Vermutungen. Er hat in seinen Publikationen verschiedentlich Texte von Atisha kommentiert, was darauf hindeutet, dass er des Sanskrits fähig ist, aber es gibt gewiß auch tibetische Übersetzungen von Atisha. Und selbst wenn er tatsächlich nicht des Sanskrit mächtig sein sollte, dürfte der Dalai Lama über einige ausgezeichnete Sanskrit-Tibetisch-Übersetzer verfügen, so dass er in Sachen Sanskrit bei Zentralaussagen über die buddhistische Lehre kaum Fehler machen dürfte. Wie dem auch sei, ein ein wenig entspannterer Umgang untereinander in diesen Fragen wäre vielleicht hilfreich. --Milarepa 12:58, 27. Jul 2005 (CEST)
- Kurzum: wir wissen es nicht. Trotzdem reicht es nicht, nur Sanskrit zu können. Er müsste auch die deutsche Sprache sehr gut kennen, um als Übersetzungsautorität gelten zu können. Als ich ihn 2003 in der Berliner Waldbühne hörte, überliess er die Übersetzung bei dem schwierigen Teil seinem Übersetzer. Ich bin Heilerziehungspfleger und kann ein bisschen Englisch für den Urlaub, aber ich würde nicht in Englisch arbeiten können, obwohl meine englischsprachigen Kollegen nichts anderes machen als ich.--Mr.bloom 13:19, 27. Jul 2005 (CEST)
Habe einige Änderungen im Einleitungsteil vorgenommen
Bitte um Review. Ist nicht in Stein gemeißelt. Danke. Großer GOTT 12:56, 4. Aug 2005 (CEST)
- Zwei Fragen dazu:
- In welchen Traditionen wird Buddha Shakyamuni als der erste Buddha angesehen?
- Daran anschließend: Meines Wissens sieht auch der Theravada den historischen Buddha als einen in einer Reihe von Buddhas; zuvor Dipamkara u.a., kommend Maitreya; das ist also kein exklusives Merkmal des Mahayana. --Tsui 17:44, 4. Aug 2005 (CEST)
- Die Sache mit Shakyamuni als erster Buddha ist strenggenommen so, wie du es sagst, und auch kompatibel mit den Lehren des Erhabenen. Kannst du gerne klarer herausstellen.
- Soweit ich es auffasse, legt das kleine Fahrzeug sogar mehr Wert auf die Buddhas vor Shakyamuni. Gebe dir vollkommen recht. Hatte ich nahegelegt, dass die Abfolge von Buddhas nur im Mahayana seien? Das täte mir leid.
- Gruß Großer GOTT 09:11, 5. Aug 2005 (CEST)
- War jetzt so frei, den Text ein wenig zu überarbeiten. Den Satz:
- "Parallel dazu existiert in einigen Richtungen des Buddhismus die Auffassung, der historische Buddha Shakyamuni sei der erste in einer Reihe von Buddhas gewesen."
- Habe ich mal hierher verschoben, da bislang keine Quellen genannt wurden, auf welche buddh. Schulen sich das bezieht.
- Meine Anmerkung weiter oben bezüglich der Buddhas der Zeitalter und dass diese ja nicht nur im Mahayna bekannt sind, war an den falschen Adressaten gerichtet. Tut mir leid, ich hatte übersehen, dass das schon früher eingefügt worden war. Jedenfalls habe ich den Satz jetzt überarbeitet. --Tsui 23:53, 5. Aug 2005 (CEST)
- War jetzt so frei, den Text ein wenig zu überarbeiten. Den Satz:
- Ich glaube, dass es keine buddhistische Richtung gibt, die den historische Buddha Shakyamuni für den erste in einer Reihe von Buddhas hält. Es wird ein (weitverbreitetes?) Missverständnis sein, dass wenn es heißt, der Buddha hat das Rad_der_Lehre in Bewegung gesetzt, es sich vorher noch nie bewegt hat.--Mr.bloom 08:56, 6. Aug 2005 (CEST)
Ich finde diese Seite über Buddhismus sehr gut. Sie ist zwar schwer zu lesen, aber es geht.
Was ist "Pug."?
Im Artikel taucht mehrmals die Abkürzung "Pug. ..." als Referenz auf. Was ist das (ausgeschrieben)? Gruß --62.134.231.17 15:40, 11. Aug 2006 (CEST)
- "Pug." ist eine Abkürzung für "Puggala-Paññatti" (Puggalapaññatti), einem Buch des Abhidhammapitaka. Gruß --Hdamm 08:42, 30. Jan. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:Buddha_Leshan01.jpg:
- Nilfanion entfernt Lizenzmarker License tags von Template:Flickrreview
- messy vooddo :D; Bilder:
Gautama / Gotama?
Hallo,
während am Anfang des Artikels von "Gautama" die Rede ist, wird er später "Gotama" genannt. Ist das ein Schreibfehler, oder sind es zwei verschiedene Schreibweisen?
Ich bin für eine einheitliche Schreibweise... (nicht signierter Beitrag von G-joey (Diskussion | Beiträge) Hdamm 17:23, 10. Nov. 2006 (CET))
- Das sind zwei verschiedene Schreibweisen, „Siddhartha Gautama ist die Sanskrit-Form des Namens. In Pali, der Sprache der ältesten überlieferten Texte des Buddhismus, lautet er Siddhattha Gotama.“ (zitiert aus Siddhartha Gautama). Ich habe die Namen im Artikel mal vereinheitlicht - hoffentlich sind mir die Theravadins nicht böse, dass ich ihn Gautama genannt habe ;-) --Hdamm 17:23, 10. Nov. 2006 (CET)
Die Seite ist kompromittiert, und zwar in der Nähe von :Das Wort Buddha: .....
Gottheit: Bharma oder Brahma?
Im Artikeltext ist die Rede von einer indischen Gottheit Bharma. Ich vermute, dass Bharma ein Tippfehler ist und eigentlich Brahma heißen soll. Nach einigen Überlieferungen wurde Buddha nach seiner Erleuchtung von Brahma gebeten, seine Erkenntnis und Lehre an die Welt weiterzugeben. Ich vermute daher, dass auch im jetzigen Artikeltext eigentlich Brahma gemeint ist.
--WikiReviewer 21:59, 20. Dez. 2006 (CET)
- Kann ja nur ein Tippi sein. Ich habe das mal geändert und zusätzlich verlinkt. --Hdamm 08:45, 30. Jan. 2007 (CET)
Nicht wissenschaftlich?
Nur eine Frage zu diesem Artikel. Mich wundert, dass Sätze wie "Nach der Geburt Siddhartas wurde vorausgesagt" oder "Siddharta wurde von der indischen Gottheit Brahma drauf hingewiesen" einfach im Artikel stehen. Sollten die nicht modifiziert werden mit "Buddhisten glauben, dass ..." oder "In einer Überlieferung des Peli-Kanon steht, dass ..." Ohne diese Sätze sagt Wikipedia offiziell aus, dass es eine reale indische Gottheit mit dem Namen Brahma gibt, und dass es tatsächlich diese Voraussagung gab. Ich bin kein grosser Experte auf dem Gebiet der historisch kritischen Analyse von buddhistischen Texten, aber stellt euch doch bitte mal den Aufschrei vor, wenn jemand den Artikel über Jesus so umformulieren würde! Meiner Meinung nach gehört der ganze Absatz über Sidarta Gautama als unbelegt und "religiöse Propaganda" Gefalgt, da hier kaum, mal abgesehen vom Geburtsdatum, wissenschaftlich reflektiert wird. Prinzipiell habe ich nichts dagegen, so etwas zu berücksichtigen, aber dann sollten wir alle Artikel über religiöse Führer gleich behandeln und nicht den Jesus-Artikel komplett sekulär halten.
--Kolja.keller 18:19, 16. Feb. 2007 (CET)
Ja, da haste recht, sollte man verbessern.--Maya 21:55, 16. Feb. 2007 (CET)
Vipassana
Hallo, da die wichtigste Lehre des Buddha die Meditation ist, würde ich in diesem Artikel gerne etwas näher darauf eingehen. Bhudda selbst sagte, dass es keinen großen Unterschied macht, ob jemand seinen Anschauungen glaubt oder nicht. Wichtig sei nur, dass man moralisch handelt und richtig (!) meditiert. Nachdem Buddha verschiedene Praktiken der anderen Lehrer ausgeübt hatte, hat er seine eigene Meditation entdeckt, die Vipassana-Meditation genannt wird. Ich halte es daher für wichtig, das Wort "Vipassana" (mit einem entsprechenden Link zum Artikel "Vipassana") in den Artikel einzubringen.
Mein Vorschlag:
Es gibt in dem Artikel den Satz: "Da ihn all dies seinen Zielen nicht näher brachte, gab er die überlieferten Religionen und ihre Methoden auf, suchte seinen eigenen Weg und übte sich dabei vor allem in der Meditation." Man könnte daraus machen: "Da ihn all dies seinen Zielen nicht näher brachte, gab er die überlieferten Religionen und ihre Methoden auf, suchte seinen eigenen Weg und übte sich dabei vor allem in der Meditation (siehe insbesondere Vipassana-Meditation)"
Danke
(nicht signierter Beitrag von 80.136.209.117 (Diskussion) Hdamm 09:49, 26. Jun. 2007 (CEST))
Lehrtraditionen des Buddhismus
Betreffend der Lehrtraditionen des Buddhismus sind die gemachten Aussagen leicht verwirrend:
* Hinayana * Mahayana * Vajrayana
...sind verschiedene Wege im Dharma, die Einteilung stammt von Buddha selbst. Zen und der Chinesische Chang-Buddhismus sind Fortentwicklungen der Lehre und m.E. dem Hinayana zuzurechnen. Im Artikel sollte zwischen den Wegen im Dharma, den Schulen der einzelnen Wege (z.B.Theravada), bzw. deren weiteren Entwicklungen differenziert werden.
mfg !!!
P.S.: Sarkastische Töne sind ziemlich unbuddhistisch :-) P.P.S.: Wer weiter für diesen Artikel recherchieren möchte kann hier mit Sicherheit Unterstützung erhalten: http://www.buddhismus-deutschland.de (nicht signierter Beitrag von 89.196.36.106 (Diskussion) Tsui 02:45, 25. Jul. 2007 (CEST))
- Du meinst die Einteilung in Hinayana bzw. Theravada, Mahayana und Vajrayana stammt von Buddha selbst? Woher hast Du das denn?
- Wie auch immer. Das hier ist der Artikel über den Begriff Buddha im Allgemeinen, daneben gibt es noch Siddhartha Gautama für speziell den historischen Buddha. Beide sind nicht die richtigen Artikel zur Darstellung der verschiedenen buddhistischen Traditionen.
- Das wird im Überblick in Buddhismus erklärt, dann gibt es noch Hinayana, Theravada, Mahayana (und viele Einzelartikel zu den verscheidenen Entwicklungen) und Vajrayana (wiederum mit Detailartikeln zu den verschiedenen Schulen).
- Einen Überblick all der Traditionen gibt der Artikel Schulen und Systeme des Buddhismus. Dort ist auch eine kurzer geschichtlicher Abriss der Entwicklung enthalten. Der könnte ruhig detailreicher sein - aber falls Du Ergänzungen vornimmst lies bitte zuvor Wikipedia:Belege. Persönliche Meinungen und Ansichten von Wikipedia-Autoren sind für Artikel irrelevant. Wir bilden das bekannte Wissen ab, aber wir betreiben keine Theoriefindung.
- Wenn Du meinst Zen und Chan wären dem Hinayana zuzurechnen musst Du das mit Quellen belegen die genau das aussagen (keine eigenen Schlussfolgerungen oder Annahmen). Alle Quellen die mir dazu bekannt sind (auch die DBU, deren Website Du oben notiert hast), sehen sie in der Tradition des Mahayana. --Tsui 02:45, 25. Jul. 2007 (CEST)
Buddha CD-ROM
Hallo, vielleicht kann jemand, der diesen Artikel bearbeitet, erwägen, ob die Aufnahme folgender Produktion unter Weblinks angebracht wäre: CD-ROM "Die Legende vom Leben des Buddha", DUPLICON, Museum für Indische Kunst Berlin, 2001, ISBN: 978-3936697018 weitere Informationen: http://www.duplicon.de/projekte/projekt.php?query=buddha_cd
Ich habe seinerzeit an der CD-ROM mitgearbeitet. Danke für die Mühe, Martin Mißfeldt
- Produkte von Duplicon wurde (und werden) in der Wikipedia immer wieder in großer Zahl beworben, also Links auf diverse Produktseiten der Firma in diversen mehr oder weniger passenden Artikeln verteilt. Unter Hinweis auf WP:WEB und WP:WWNI wurden und werden sie dementsprechend auch immer wieder entfernt.
- Ich will Dir/Ihnen nicht unterstellen, hier Werbespam betreiben zu wollen. Aber ich bitte auch um Verständnis, dass viele, die hier viel Zeit in die Ausarbeitung und Pflege der Inhalte der Wikipedia investieren (und nicht nur da und dort Weblinks verteilen) - wie auch ich selbst - eher empfindlich reagieren, wenn es den Anschein hat, es will mal wieder jemand die Wikipedia als Marketingplattform mißbrauchen um kommerzielle Werbung zu machen. Dafür ist dieses Projekt nicht da.
- Zu o.g. CD im Speziellen: die Literaturlisten in Artikeln dienen in erster Linie dem Hinweis auf grundlegende Basisliteratur zu Thema der Artikel, den Standardwerken. Sie dienen nicht der Sammlung aller möglichen Bücher (od. CDRs, DVDs usw.) die es zum Thema gibt. Gerade zu einem Stichwort wie "Buddha" gibt es eine schier endlose Menge an Publikationen. Weshalb sollte ausgerechnet auf diese CDR hingewiesen werden? Grüße, Tsui 23:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Tsui, ich bitte um Entschuldigung. Mir war nicht bewußt, dass die Projekte und Produkte in großer Zahl eingegeben werden. Ich bin mir nicht sicher, von wem das kommt und werde es ansprechen, ob es aus unserer Firam kommt. Ich persönlich habe es lediglich für die beiden CD-ROMs "Bruegels Niederländischen Sprichwörter" und "Jan van Eycks Madonna in der Kirche" (sowie jetzt mit der Buddha CD-ROM) versucht. Es wird nicht wieder vorkommen. Ich habe große Hochachtung vor Deiner / Eurer Arbeit. Viel Erfolg weiterhin... Grüße, Martin
Mantra
tayata om muni muni maha munaye soha
- Austerlitz -- 88.75.80.20 16:03, 27. Dez. 2007 (CET)