Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Prag, der Hauptstadt Tschechiens, weiteres siehe: Prag (Begriffsklärung).
Prag (tschechisch Praha) ist die Hauptstadt der Tschechischen Republik und des Mittelböhmischen Gebiets. Gleichzeitig ist die Hauptstadt Prag auch eine selbständige Verwaltungseinheit (ähnlich wie Berlin oder Wien auch Bundesländer sind).
Prag liegt an der Moldau, tschechisch Vltava, und hat ca. 1,21 Mio. Einwohner (Stand 2000); Prag wird auch die Goldene Stadt genannt. In Prag befinden sich die älteste Universität (Karls-Universität) von Mitteleuropa und verschiedene andere Hochschulen, Theater, Museen und Kultureinrichtungen.
Geschichte
Mittelalter
Um 870 wurde die Stadt (Prager Burg, Pražský hrad) oberhalb der heutigen Prager Kleinseite (Malá Strana) gegründet. Ab 926 Gründung der Rotunde des heiligen Veits in der Prager Burg. Um das 10. Jahrhundert Gründung der Burg Vyšehrad auf der gegenüberligenden Uferseite der Moldau. 965 ist der Kaufmann Ibrahima Ibn Jakuba in Prag nachweisbar. Als Böhmen 973 als selbständiges Bistum eingerichtet wurde, wurde Prag der Sitz des Bischofs.
1085 wurde Prag Residenz des ersten Böhmischen Königs Vratislav II. (1061-1092) aus dem Adelsgeschlecht der Premysliden, zuvor war er Herzog von Böhmen.
Ab 1230 entstand die Prager Altstadt (Staré Město) auf der gegenüberliegenden Moldauseite.
1257 | Gründung der Prager Kleinseite (Malá Strana) |
7. Februar 1311 bis 1346 | ist Johann der Blinde (Jan Lucemburský) aus dem Hause der Luxemburger Böhmischer König. |
um 1320 | Entsteht der Hradschin (Hradčany). |
1338 | Mit der Gründung des Altstädter Rathauses wächst die Bedeutung der Stadt |
1344 | Das Prager Bistum wird zum Erzbistum befördert. Beginn der Errichtung des St. Veits-Dom (katedrála sv. Víta, Václava und Vojtěcha). Fertiggestellt wird dieser 1929. |
1346-1378 | Epoche des deutschen Kaisers und König von Böhmen aus dem Haus der Luxemburger Karl IV. Haupt- und Residenzstadt des Hl. Römischen Reiches. |
1348 | Gründung der Prager Neustadt (Nové Město) und der ersten Mitteleuropäischen Universität der Karls-Universität (Karlova univerzita). |
1409 | Durch Verschiebung des Stimmverhältnisses unter den vier Nationen gegliederten Angehörigen zugunsten der böhmischen Nation kam es zum Auszug von rund 1000 Studenten und Professoren und zur Gründung der Universität Leipzig. |
1419-1437 | Die Versuche um Reformen der katholischen Kirche mündeten in einer Revolution. Es kam zum aufstand unter Jan Hus (Reformprediger, Märtyrer) (Hussitenkriege). erster Prager Fenstersturz) |
Neuzeit
1526 | Tritt die Habsburger Dynastie die Throfolge an und das fast Lückenlos bis ins Jahr 1918. |
1576-1611 | ist Rudolf II. böhmischer König. Prag ist Kaiserresidenz und Brennpunkt des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. |
1618-1620 | Böhmischer ständischer Aufstand gegen die Habsburger niedergeschlagen. Schleichender Verfall der Tschechischen Sprache und des Tschechischen Nationalbewustseins. Zweiter Prager Fenstersturz, dadurch Beginn des Dreißigjährigen Krieges. |
1784 | Zusammenschließung der bisher vier selbständigen Prager Stadteilen Hradschin (Hradčany), Kleinseite (Malá Strana), Altstadt (Staré Město) und Neue Stadt(Nové Město) |
1784-1848 | Zeit der Wiedergeburt der Tschechischen Nation. Anbeginn der Industriellen Revolution. Beginn der tschechischen Nationalbewegung. |
1918 | Verlautbarung der Selbständikeit des Tschechoslovakischen Staates. Prag wird Hauptstadt des neuen Staates. |
1939-1945 | Einmarsch deutscher Truppen und Besetzung. |
Nach 1945
1945 marschierten sowjetische Truppen ein (auf der tschechischen Wiki Seite zu Prag wird von: "Prager Aufständen, Befreiung von Prag durch die sowjetische Armee", gesprochen) und es kam zur Vertreibung der deutschen Minderheit. Nach dem Februar 1948 verschaffte sich die KSČ den Einstieg zur Macht. 1968 wurde ein friedlicher Umsturzversuch (Prager Frühling) gewaltsam niedergeschlagen; dabei intervenierten von fünf Staaten des Warschauer Paktes.
1989 war Prag Schauplatz der sog. Samtene Revolution (Sametová revoluce), die zum Sturz des Kommunismus führte. Am 1. Januar 1993 wurde Prag Hauptstadt der unabhängigen Tschechischen Republik.
Im August 2002 litt Prag, wie auch andere Teile Mitteleuropas, unter schweren Überschwemmungen; Teile der Stadt mussten evakuiert werden.
Geographie
Prag liegt in der Mitte Böhmens an der Moldau, kurz vor deren Mündung in die Elbe.
Persönlichkeiten
Sehenswürdigkeiten
Prag wurde im II. Weltkrieg nicht zerstört. Dafür steht hier aber verdammt wenig!
Altstadt, Burg (mit dem Veitsdom und dem Stadtteil Hradschin), Kleinseite (der Stadtteil unterhalb der Burg an der Moldau), Vyšehrad (Wyschehrad)
Eindrucksvoll sind auch die zahlreiche Bauten und Bauensembles aus der Epoche des Jugendstil.
Wirtschaft und Verkehr
Prag ist v.a. Verkehrsknotenpunkt. Außerdem besitzt es einen Moldauhafen und eine U-Bahn.
Literatur
- Emanuel Poche: Prag, München/Berlin 1978 (Kunstdenkmäler in der Tschechoslowakei, hg. v. Reinhardt Hootz)