Philosophisch betrachtet sterben wir nicht an Todesursachen, sondern weil unser Leben endlich ist. Es gibt unterschiedliche Aussagen, wie man den Begriff "Todesursache" definieren sollte. Wir sterben alle an der Unterversorgung eines Organs mit Sauerstoff. Und zu allerletzt an der Sauerstoffunterversorgung des Gehirns, ob wir nun unter starker Arterienverkalkung leiden oder krebskrank sind. Es bleibt unklar ob, man für den Tode eines Menschen eine vorhergehende Krankheit als Todesursache finden muss.
Medizinisch ist die Todesursache, die Erkrankung oder die äußere Gewalteinwirkung die als Hauptursache des Todes anzusehen ist. Insbesondere bei jüngeren Menschen sollte immer eine Klärung der Todesursache erfolgen. Hier ist in der Regel auch eine einzige Haupttodesursache zu finden.
Bei sehr alten Menschen ist es nicht leicht, bei der Vielzahl der vorliegenden Erkrankungen die Haupttodesursache herauszufinden.
Die Bestimmung der Todesursache hat rechtlich gesehen oft eine sehr wichtige Bedeutung bei Versicherungsfällen oder bei gewaltsamen Todesfällen. Für die Medizin bietet die Bestimmung der genauen Todesursache zb durch eine Sektion eine wichtige Qualitätskontrolle. Lange Zeit wurde der Medizin vorgeworfen, daß sie nur in ca 30 % der Fälle die entscheidende Todesursache ohne Sektion erkennen kann. Dieser Wert hat sich sicherlich mit den neuen diagnostischen Verfahren wie CT, NMR etc deutlich verbessert und dürfte heute bei ca 70 - 80 % liegen. Es ist allerdings zu bedenken, daß auch eine Sektion manchmal nicht die genaue Todesursache aufklären kann.
Todesursachen Statistik der BRD
- http://www.stadt-koeln.de/zahlen/gesundheit_soziales/artikel/00559/
- Kölner Zahlen
- http://www.dhm.de/lemo/objekte/statistik/epgesund2/
- Historische Zahlen von 1901 - 1938
Links