Brussels Airlines

belgische Nationalfluggesellschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2008 um 16:12 Uhr durch 012maximus345 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Brussels Airlines ist eine belgische Fluggesellschaft mit Sitz in Brüssel.

Brussels Airlines
IATA-Code: SN
ICAO-Code: DAT
Rufzeichen: Bee-Line
Gründung: 2007
Sitz: Flughafen Brüssel-Zaventem, Belgien
Heimatflughafen: Brüssel
Flottenstärke: 48 (+1 Bestellung)
Ziele: überwiegend europäische Ziele, Afrika, Asien, Amerika

Geschichte

Die Brussels Airlines wurde durch den Zusammenschluss der SN Brussels Airlines (welche wiederum aus der traditionsreichen Sabena hervorging) und der Virgin Express gegründet. Am 25. März 2007 fand der erste Flug unter dem Namen Brussels Airlines statt.

Ende 2007 gründete Brussels Airlines zusammen mit Hewa Bora Airways die mauretanische Fluggesellschaft Pan African Airlines unter dem Namen airDC neu[1]. Nach dem Flugzeugabsturz einer Hewa Bora Maschine am 15. April 2008 prüft Brussels Airlines noch einmal die Zusammenarbeit und erwägt sogar eine Verschiebung des Marktstarts[2].

Im Laufe des Jahres 2008 wird Brussels Airlines einer großen Luftfahrtallianz beitreten[3].

Erscheinungsbild

Die neue Flugzeuglackierung der Brussels Airlines ist von dunkelblauen und roten Farbtönen geprägt. Auf den Seitenleitwerken ist nun ein aus 14 roten Punkten bestehendes b auf dunkelblauem Grund zu sehen. Eigentlich waren 13 Kugeln geplant, doch fügte man eine 14. Kugel hinzu, um abergläubische Fluggäste nicht zu verschrecken.[4] Im inneren erwarten den Passagier dunkelblaue Ledersitze. Das alte "Sabena S" lebt allerdings auf manchen Maschinen noch weiter. Es fliegen noch nicht alle alten SN Brussels Airlines Flugzeuge in den neuen Farben (Stand: Oktober 2007). Hier wurde dann nur das "SN" durch ein kleines b ersetzt (siehe Bild). Mittlerweile ist man dazu übergegangen ein rotes b anstatt dem "Sabena S" auf die mittelblauen Seitenleitwerken mit der alten Lackierung zu platzieren (Stand: November 2007).[5] Die fast komplett roten Flugzeuge der Virgin Express wurden hingegen sofort umlackiert.

Geschäftsmodelle

Auf europäischen Flügen bietet Brussels Airlines zwei verschiedene Ticketarten an:

  • b-flex beinhalten den vollen Service (inkl. Catering, Zeitungen etc.) und eine erhöhte Flexibilität bei Umbuchungen
  • b-light ist die billige Variante mit der normalerweise keine Verpflegung und Umbuchungen inklusive sind

Auf längeren Strecken zu manchen Zielen werden allerdings weiterhin die alte Economy und Business-Class angeboten.

Hierauf begründet sich auch der Slogan Flying your way.

Das Vielfliegerprogramm von Brussels Airlines wird Privilege genannt. Punkte kann man hierbei bei vielen Partnern sammeln. Darunter auch viele andere Airlines.

Ziele

 
Brussels Airlines am Flughafen Berlin-Tempelhof

Die Fluggesellschaft fliegt vorwiegend europäische, aber auch afrikanische und asiatische Ziele vom Flughafen Brüssel-Zaventem aus an. In Deutschland landen und starten Flugzeuge der Brussels Airlines in Berlin Tempelhof, Hamburg, Frankfurt am Main und München. Sie ist somit eine der wenigen verbliebenen internationalen Airlines des Flughafen Berlin-Tempelhof. Über ein Abkommen mit American Airlines werden außerdem 34 Ziele in Nordamerika angeboten. Ferner bestehen ähnliche Abkommen unter anderen mit den Fluggesellschaften Etihad Airways und El-Al.

Flotte

 
Avro RJ85 in alten SN Brussels Airlines Farben. (Nur das b-Logo ist bereits vorhanden)
 
Avro RJ85 in alten SN Brussels Airlines Übergangsfarben (Das Seitenleitwerk ist bereits angepasst)

(Stand: April 2008)[6]

Im Frühjahr 2008 soll eine Boeing 737-400 zur Flotte hinzukommen.[7] Zwei BAe 146-200 wurden an die airDC abgegeben.

Einzelnachweise

  1. http://www.touristikpresse.net/news/10772/airDC-Eine-neue-Airline-am-kongolesischen-Himmel.html airDC Gründung
  2. http://www.aero.de/Brussels_Airlines_prueft_Partnerschaft_mit_Hewa_Bora_6261.htm Reaktion von BA auf Absturz der Hewa Bora Airways
  3. http://www.ch-aviation.ch/airlinepage.php?code1=BRS Allianz Beitritt
  4. Der Standard: Aberglaube verändert Logo“ (21. Dezember 2006)
  5. Bild einer Maschine mit Übergangslackierung
  6. ch-aviation.ch: Flotte der Brussels Airlines 7. April 2008
  7. Brussels Airlines Pressebericht

Siehe auch

Commons: Brussels Airlines – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien