Kernkraftwerk Leningrad II

Kernkraftwerk in Russland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2008 um 14:22 Uhr durch TZV (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Glaskugel-Artikel über ein geplantes Kraftwerk bei Leningrad. IMHO sollte für einen eigenen Artikel mindestens der Baubeginn erfolgt sein. Bis zur Inbetriebnahme vergeht ohnehin noch dei eine oder andere Wikipedia-Halbwertzeit.---<(kmk)>- 11:38, 13. Apr. 2008 (CEST)



Kernkraftwerk Leningrad II
Lage
Kernkraftwerk Leningrad II (Russland)
Kernkraftwerk Leningrad II (Russland)
Koordinaten 59° 53′ 17″ N, 29° 5′ 35″ OKoordinaten: 59° 53′ 17″ N, 29° 5′ 35″ O
Land Russland
Daten
Eigentümer Rosenergoatom
Betreiber Rosenergoatom
Projektbeginn 2007
Kommerzieller Betrieb 2013/14 geplant

Reaktoren in Bau (Brutto)

2 geplant  (2320 MW)
Stand 12. April 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Leningrad II (russisch Ленинградская АЭС II) ist ein russisches Kernkraftwerk. Es soll 80 km westlich von Sankt Petersburg an einer Bucht des Finnischen Meerbusens neben das Kernkraftwerk Leningrad gebaut werden.

Das Kernkraftwerk soll zunächst aus zwei 1.160 Megawatt WWER-Reaktoren bestehen, wobei die beiden Blöcke auf dem Prinzip des WWER-1200 (AES 2006) basieren sollen. Aus den Reaktoren im Kraftwerk soll letztendlich eine neue Baureihe entstehen. Geplant sind am Standort bis zu sechs Reaktoren. Das Kraftwerk soll das Kernkraftwerk Leningrad ersetzen und gleichzeitig den Strombedarf der Region standhalten und besser decken.

Geschichte

Im Mai 2006 legte der Chef der russischen Atomenergieagentur Rosatom Pläne für einen Neubau mit sechs Reaktoren vor. Geplant sind sechs Reaktoren vom Typ WWER-1160 mit einer Leistung von jeweils 1160 MW. Die Bauarbeiten sollen im Laufe des Jahres 2008 beginnen. Der WWER-1160 basiert auf den Erfahrungen während des Baus der Kernkraftwerke Tianwan und Kudankulam. Die Ausschreibung und damit den Auftrag hat Atomstroiexport bekommen. Die Kosten belaufen sich nach ersten Hochrechnungen auf 136,8 Milliarden Rubel. Der Baubeginn für Block 1 soll im Oktober 2008 erfolgen. Der erste Block soll laut Rosatom 2013 ans Netz gehen. Vorerst werden aber erst nur die Blöcke 1 und 2 gebaut. Die anderen befinden sich noch in der Planungsphase. [1]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Leningrad II hat zwei Blöcke:

Reaktorblock Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerz-
ieller Betrieb
Abschal-
tung
Leningrad II - 1 WWER-1160 1070 MW 1160 MW 2008 geplant 2013 geplant - -
Leningrad II - 2 WWER-1160 1070 MW 1160 MW 2008 geplant 2014 geplant - -

Quellen

  1. Artikel bei Rosatom über den geplanten Bau des Kernkraftwerkes Leningrad II am 12. März 2008 (englisch)

Siehe auch