Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt01

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2008 um 17:06 Uhr durch 130.183.2.60 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Problem mit Anmeldung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:BNW-Intro


Relevanzkriterien für Begriffserklärungen

Ich habe zwar die Kriterien gelesen, habe aber dennoch eine Frage:

Es gibt eine Menge Einträge, die Begriffe kurz erklären und dann auf weitere Artikel verweisen, die es aber nicht gibt. Nach meiner Vorstellung sollte dieses nicht so sein. Eine Begriffserklärung nach Modell 1 sollte doch nur dann erstellt werden, wenn es dementsprechend Artikel gibt. Es scheint hier aber keinen Konsens zu geben.

--Wiggerfr 19:28, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Streng genommen möchte Benutzer:Wiggerfr gerne alle BKL abschaffen die ähnlich wie diese sind. Noch strenger genommen am liebsten alle Rotlinks in den BKL:

:„So noch keine Begrifserklärung, da Links nicht funktionieren.“ Gary Dee 20:24, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ein Hinweis am Rande: Es handelt sich nicht um Begriffserklärungsseiten sondern um Begriffsklärungsseiten. Als Lesetipp: Wikipedia:Begriffsklärung. Falls dann noch Fragen offen sind; gerne hier nochmals genauer fragen. Gruß --JuTa Talk 20:29, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay gebe mich geschlagen. Das ich allerdings alle Rotlinks in den BKLs löschen möchte stimmt nicht. Nur die gar keinen Verweis auf einen Artikel haben. Ich dachte halte nur, dass Wiki kein Wörterbuch ist. Hoffe nur, dass es nicht irgendwann eine BKL Lindenstraße gibt, mit dem Verweis auf die Fernsehserie und der Orte wo es die Straße gibt.--Wiggerfr 00:30, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sowas haben wir doch schon längst, siehe etwa Helvetiaplatz. Grüße von Jón + 00:33, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, ich gebe mich geschlagen. Ich habe eine durchaus ernst gemeinte Frage gestellt und keine hinreichend genaue Antwort erhalten. Wobei ich sagen muss, dass die BKL Helvetiaplatz zumindest einen Bezug zu dem Begriff Helvetia hat, welcher Wissen vermittelt. Das ist meine persönliche Meinung und ich kann und will hier nicht meine persönlichen Sichtweisen durchdrücken. Zumindest regen mich diese Artikel zum googeln auf. Und da bekomme ich Wissen. Es tut mir leid, dass diese Diskussion hier statt findet. Das war nicht meine Absicht. Wünsche Euch eine schöne Zeit.--Wiggerfr 01:06, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nimms Gelassen, jeder lernt dazu, und lernen ist ein Prozess. Ausserdem, wie sagt Europides auf deiner Seite ?
„ Bemühe Dich nicht alles wissen zu wollen, sonst lernst Du nichts.“ Ich weiss heute noch nichts (und das mit fast 39) ! Kleine Nachtmusik ;) Gary Dee 01:22, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, jetzt auch noch doppelt geschlagen:-) Mein Zitat und auch noch meine Lieblingsmusik der Klassik:-)--Wiggerfr 01:34, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich lösche rote Links in BKLen mit Ausnahme von wichtigen Namensträgern oder Ähnlichem, bei denen ich davon ausgehen kann, dass in nächster Zeit ein Artikel erstellt wird. Eine Begriffsklärung dient zum Verweis auf vorhandene, nicht möglicherweise irgendwann entstehende Seiten. Sargoth¿!± 01:38, 15. Apr. 2008 (CEST) Ich habe mir gerade die Beispiele angesehen. Hier dienen die BKL offenbar dazu, Lemmata mit in anderen Sprachausgaben Vorhandenem vorsorglich zu besetzen. Das gibt schon einen gewissen Sinn, zumal bei einer Orts-BKL schon mal alle existenten Orte aufgelistet sind, was einen geringen Informationsgehalt bietet.[Beantworten]
Und was einen genaueren Artikelnamen voraussetzt ohne nachher Artikel verschieben zu müssen usw. Je mehr unaufgezählte Lemmas, je mehr „Probleme“ später entehen können. Und Diskussionen. Gary Dee 01:58, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kudos&action=edit&redlink=1

sieht man dass Versuche einen Artikel "Kudos" zu erstellen immer wieder damit "belohnt" wurde dass er gelöscht wurde.

Warum ist es eigentlich so schlimm?

Wenn irgendjem. der eine klitzekleier Firma hat, mächtig Stolz ist und den Namen seines Produktes (ala WKGR-215e-2b) gerne in der Wikipedia sieht ist es verständlich, v.a. wenn es dann mitten zw. sinnvolle Einträge in einer Disambiguation (Begriffsklärung) gespammt wird. (einen überflüssigen Artikel könnte man ja noch ertragen wenn der Begriff einmalig währe da er sowieso nie von jem. aufgerufen werden würde, aber sobald es in einer disambiguation neben wichtigen Einträgen auftaucht würde man ja glauben es sei ebenfalls wichtig.)

Es gibt zwar das Wiktionary, aber es ist ja selbst bei der VolltextSuche nicht so dass einem automatisch ein Fund aus ebendieser mitangezeigt wird.

Nochnichteinmal in dem Block "Erweiterte Suche" kann man eine CheckBox auswählen damit man nach erfolgloser Suche nocheinmal unter Einbeziehung dem Wiktionary suchen lassen kann.

Aber wenn man die Wikipedia offline dabei haben will fehlen doch bestimmt die Wiktionary-Beiträge oder?

Ausserdem habe ich den Begriff "Kudos" nochnichteinmal in dem Wiktionary gefunden.

Erst als ich auf der Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Kudos einen Hinweis auf den existierenden Wiktionary Eintrag http://en.wiktionary.org/wiki/kudos fand und dann wieder auf "Deutsch" umschaltete fand ich auch in dem deutschen Wiktionary endlich den Artikel.

Die Verknüpfung am Ende der Seite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kudos&action=edit&redlink=1, die Birger Fricke in seinem Kommentar angab, als er den Versuch von irgednjem. den Artikel 2005 zu erstellen durch Verschieben "zunichte" machte geht nicht, da Kudos in der Wiktionary nur gefunden wird wenn es kleingeschrieben wird.

Im englischen Wiktionary gibt es ein Redirect vom grossgeschriebenen Kudos zum kleingeschriebenen, statt nur des in die Irre führenden Hinweises dass der Artikel "Kudos" nicht existiere wie im deutschen.

Komisch ist auch dass es den Begriff Kudos sogar als disambiguation mit mehreren UnterArtikeln in der englischen WikiPEDIA gibt (und in der deutschen wird es rigoros weggelöscht).

Ausserdem ist es dort immer wie ein EigenName grossgeschrieben, während es im Wiktionary ja klein ist.


Warum kann das deutsche Wiktionary also nicht auch einen Begriff finden wenn er bis auf die GROSS/kleinschreibung sogar exact richtig geschrieben wird.

Muss dafür extra immer ein Mensch ein Redirect erstellen, und warum wird dies nicht wenigstens halbautomatisch getan.

Ausserdem ist es sehr mühsam wenn man einen Begriff gleich nachdem man ihn in der deutschen Wikipedia nicht fand in der englischen finden möchte.

Warum kann das nicht einfacher gemacht werden.

eBay "drängt" einem auch alles mögliche aus allen Ecken der Welt auf wenn man in Deutschland nur weniges fand oder zuviel einschränkende Suchoptionen verwandt.

Es könnte alles viel besser sein, aber stattdessen muss man erst in der deutschen WP suchen, dann der englischen, und dann dem Wiktionary oder besser gleich GGL.

Auch solche Abkürzungen wie GGL werden immer rausgelöscht, aber wenn jem. wissen will was dahintersteckt guckt er doch nur kurz einmal i. d. deutschen WP und geht dann gleich enttäuscht zu Google statt noch mühsam in div. SprachVersionen der WP und dem Wiktionary und weiss der Teufel was es da noch alles geben könnte/gibt zu suchen.


Warum³, warum ist die Banane krumm?

Antwort auch gerne an wikiFrage@rokita.de


--WinNutz 04:58, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was willst du uns jetzt sagen? "Kudos" ist halt kein deutsches Wort, hat also nichts als Lemma in einer deutschsprachigen Enzyklopädie zu suchen. Da kann man dann genauso gut erwarten, unter Mist einen Redirect auf Nebel zu finden... --Reinhard Kraasch 21:20, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
edit: den Redirect habe ich nur im Wiktionary verlangt, von grossgeschriebenen, nicht existierenden Kudos zum Artikel, der kleingeschrieben ist.
So dass man bei der Suche es findet egal ob man es mit grossem AnfangsBuchstaben eintippt, oder nicht.
Es ist sowieso komisch dass das Wort Kudos in der englischen WP grossgeschrieben wird, im DEUTSCHEN Wiktionary aber dann klein, obwohl doch gerade, und nur im Deutschen Substantive mit grossem AnfangsBuchstaben geschrieben werden.
Noch besser währe so eine "meinten Sie XYZ"-Funktion aus google.
>"ist halt kein deutsches Wort"
Und warum gibt es zB das Lemma Computer?
Wer soll denn definieren welches Wort es wert ist als deutsch zu gelten?
Sprache ist doch unbeständig.
Es kommen immer neue Begriffe dazu.
Ich las Kudos in einem rein deutschen Blog (der allerd. v. einem i. d. VSA lebendem Deutschen geschrieben wird) und die WikiPedia half mir nicht weiter.
Es wurde auch bei der Volltextsuche nicht gesagt: "1 Ergebnis im Wiktionary gefunden"
Warum kann man nicht bei der Suche sagen dass gleich mehrere Wikipedias mit einbezogen werden sollen.
Dann hätte ich es wenigstens in der englischen WP gefunden. Die nehmen das nicht so eng, und haben es als loan-word eingetragen.
Ich würde dann immer die englische mitauswählen.
Wenn dann immernochnichts gefunden worden währe auch ES,RU,IT,RO,FR,NL,DK,PL,PT da es einem auch helfen kann.
Bei einem konkreten ProduktNamen währe es sogar sinnvoll alle Wikipedias dursuchen lassen zu können.
Hauptsache man findet ein Bild und einen Link zum Hersteller oder irgendeiner HP.
Man stelle sich mal vor man müsste die Startseite von jed. Sprachversion jeder Wikipedia aufrufen und dort die Suche ausführen. (die Server müssten zig mal die StartSeite "Hauptseite" erzeugen und versenden")
Meinetwegen könnte ja auch bei jed. Benutzung solch serverbelastendenDienste etwas von einem Guthaben abgezogen werden.
Auch bei Abkürzungen ist die WP schwach. Wem würden mehr Abkürzungen denn schaden?::

Wikipedia und Werbung / Urheberrecht

Heyho, ich frage mich schon die ganze Zeit wie das mit der Kommerzialisierung von Wikipedia aussieht. Verliere ich meine Urheberrechte als Autor von Artikeln bei Hereinstellung automatisch an die Wikipedia Foundation ? Kann ich diese Rechte bei Hereinstellung von Werbeinhalteninhalten in die Wikipedia einfordern oder mich am Gewinn der Werbung beteiligen lassen oder bekommt die Werbeeinahmen die Foundation ? Welche Urheberrechte habe ich überhaupt ... habe ich überhaupt welche, längerfristig gesehen ... ja oder nein ? Gibt es eine Garantie für die nichtkommerzielle Nutzung der Wikipedia für, sagen wir mal die nächsten 50 Jahre ?

--Kaden 18:43, 15. Apr. 2008 (CEST)

Alle Artikel stehen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Weitere Information findest du unter Wikipedia:Weiternutzung. --Flominator 10:01, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Georeferenzierung, nie mittels Tool den richtigen Abstand der Betrachtung?

Hallo, ich habe schon die konfusen Georeferenzierungsseiten alle gelesen (scheinbar zwei verschiedene Vorlagen-Projekte), und wollte in die Artikel von Bauwerken einfach mal die Koordinaten reinstellen, damit man die Bauwerke auch im Satellitenfoto näher betrachten kann, aber der Abstand des Betrachters zum Boden im generiertem Link entspricht nie dem, der im dem Tool angezeigt wird... Wenn ich dieses Tol benutze: http://www.giswiki.org/hjl_get_CoorM.htm dann erhalte ich mit diesen Werten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:41.00631_N_28.97457_E_type:landmark_scale:-1_dim:5_region:TR, 2:41.00631° N, 28.97457° O {{Koordinate Text|41.00631_N_28.97457_E_type:landmark_scale:-1_dim:5_region:TR|41.00631° N, 28.97457° O}} diese Karte: http://maps.google.com/maps?t=k&q=41.00631,28.97457&ie=UTF8&ll=41.00631,28.97457&spn=0.010007,0.020084&z=16&iwloc=addr Ich möchte aber näher ran, wie in der Karte des Tools auch angezeigt, so wie in dieser Karte: http://maps.google.com/maps?t=k&q=41.00631,28.97457&ie=UTF8&ll=41.00631,28.974568&spn=0.002502,0.005021&z=18&iwloc=addr Welche Werte brauch ich dafür in der Tool-Zeile "max. Ausdehnung [m]:" und "Google-Scale:"? Die Anzeige der Nähe zum Erdboden stimmt nie überein! Was tun? Danke schön. LG --Lynxxx 19:17, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einbindung einer Webseite

Hallo Wikipedia, habe versucht unsere Webseite einzubinden da es dort reichlich Infos zu Piercing gibt. Und noch was, ich will Sie garantiert nicht zuspammen wie Sie mir mitgeteilt haben, Ich bin neu hier und kenne mich noch nicht so gut aus. Ich habe auch schon einen Artikel zu Material überarbeitet da es hier falsche Infos zur Abgabe an den Körper gab. Wir sind seit über 10 Jahren in diesem Geschäft tätig und auch führend was Verarbeitung von Piercingschmuck in Deutschland angeht. Wir würden gerne mehr Informationen einbinden, jedoch nicht ganz ohne das Wikepedia auf uns referenziert. So halte Ich das nicht wirklich für gerecht. Ausserdem ist uns aufgefallen das einige Informationen von unserer Webseite ähnlich auch bei Ihnen zu finden sind. Ich spreche speziell Piercing Arten und Abheilung an. Das ist für mich schon eher Spam!!! Ich erkläre. Irgendeine Person veröffentlicht einen Artikel bei Ihnen wo möglich einer der sich gerade sein erstes Piercing hat stechen lassen. Dieser entschliest sich nun weil er das Piercing so toll findet einen Artikel bei Wikepedia zu schreiben. Aber wo nimmt er die Informationen her natürlich aus dem Netz von Wildcat oder modern-nature oder anderen lang bestehende Piercing Firmen mit Webseiten. Ist ja auch nicht anders möglich für einen Neuling oder??? Also kommt es zu zwangsläufig zu doppeltem Content auch wenn dieser gut umgeschrieben ist. Da nicht alle Firmen eine so große Internet Präsenzen haben wie Wikepedia werden solche kleinere Seiten natürlich auch bei google nicht so gut gefunden und das obwohl eigentlich Auszüge von Texten von deren Webseiten sind. Allso erzählt nichts von Spam sondern und helft lieber Neulingen. Bitte Info was Ich falsch mache. Mir ist gerade noch was aufgefallen zum Thema Titan. http://de.wikipedia.org/wiki/Piercingschmuck Titan Ti6AL4V ELI ist nicht als Titan zu bezeichen es ist nur eine Titanlegierung und zus. eine Werkstoffnummer anzugeben auch wenn dies von Studios so gehandhabt wird ist es eigentlich falsch und solte zumindest erwähnt werden. Ab Titan Grad 4 ist zus. eine Werkstoffnummer anzugeben so das jeder der sich auskennt weiss das es sich um eine Legierung handelt. Ich finde auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Piercingschmuck doch so einige Informationen die nicht ganz richtig und nicht vollständig sind. Wenn Ihr mir helft wie Ich meinen Link einbinden kann werde Ich gerne diese Texte Überarbeiten.

MFG Micha

--Modernmicha 20:51, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte lies unsere Hinweise zu Weblinks --Reinhard Kraasch 21:12, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst Aussagen mit Quellenangaben versehen (siehe Hilfe:Einzelnachweise). Da kannst du dann deine Website heranziehen. Allerdings solltest du das nicht exzessiv betreiben, sondern nur bei Behauptungen, die einen Beleg benötigen. Wikipedia ist nicht dafür da, deine Seite zu pushen, auch wenn du Content auf deiner Seite präsentierst, das hier auch zu finden ist. Würden wir alle Seiten verlinken, die etwas ähnliches schreiben wie die Artikel hier, würden die Linklisten ziemlich lang und unübersichtlich werden. Daher kann ich meinem Vorredner nur zustimmen: Lies dir WP:WEB durch und evtl. auch WP:SD. Grüße -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:39, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder ersetzen

Ich habe ein Bild mit Textinhalt gezeichnet und hochgeladen. Leider ist mir später ein dummer Tippfehler aufgefallen. Wie kann ich diese Datei ersetzen? --Wiggerfr 04:28, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du gehst auf die Bildbeschreibungsseite (Bild:MetaSpiegel.jpg). Dort gibt es unter der Überschrift Dateiversionen einen Link mit dem Namen "Eine neue Version dieser Datei hochladen". Da einfach draufdrücken. --Isderion 05:12, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wiggerfr (DiskussionBeiträge) 05:49, 16. Apr. 2008)

Allgemeine Bitte

Dieses Nachschlagewerk benutze ich gern und häufig, aber eine Bitte und Hinweis habe ich an alle Autoren. Wikipedia wird doch sicherlich von vielen Leuten benutzt, die nicht so gescheit sind wie die Schreiber, denn sonst bräuchte man ja keine Auskunft. Daher meine Bitte, wenn Fremdworte und Fachausdrücke verwendet werden , wenigstens eine allgemein verständliche Übersetzung mitliefertn. Ein Beispiel: Wenn ich eine eine Auskunft über eine Pflanze suche, ist mir mit einem umfangreichen biologischem Latainkurs nicht geholfen, das gleiche gilt für alle modernen Anglikanismen. Vielen Dank für das Verständnis. --87.122.93.232 09:31, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dein Hinweis ist nachvollziehbar. In den Artikeln sollten spezielle Begriffe allerdings intern verlinkt sein - allerdings nur ein Mal - um dadurch die Verständlichkeit zu gewährleisten. Allerdings ist ein bestimmtes Niveau in diesen Artikeln notwendig, um die enzyklopädische Straffheit zu ermöglichen. Wenn Dir so etwas einmal ganz besonders ins Auge fällt, kannst du am Anfang des Artikels einen sogenannten {{unverständlich}}-Baustein setzen. Das ist dann gewissermaßen der Auftrag an die Autoren, sich um bessere Verständlichkeit zu bemühen. Aber natürlich steht es Dir auch offen, selbst etwas im Artikel selbst für die bessere Lesbarkeit zu tun, soferne es Dir möglich ist - fachlich. It´s a wiki! --Hubertl 09:37, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Musikgruppe

wie kann ich eine musikgruppe,bei wikipedia reinstellen? --80.245.147.81 13:55, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo IP. Bitte zuerst bei Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten informieren. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 14:09, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Urheberrechtsverletzung im "Menorca"-Artikel???

Etliche Sätze/Passagen im Menorca-Artikel (v.a. zum Stichwort "Landschaft") sind weitestgehend oder völlig identisch mit: Renate Ortlepp, Geographie für Touristiker, ISBN 3-929835-22-3, DRV Service GmbH 2001, S. 48 ff.

Mir scheint hier eine Urheberrechtsverletzung vorzuliegen, allerdings finde ich mich im "Dschungel" der vielen Hinweise zu diesem Thema nicht zurecht. Deshalb formuliere ich das einfach als Frage und hoffe auf kundige Antwort(en)/Tipps.

Habe mich deshalb extra angemeldet. --El Punto 17:40, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gruß --Isderion 17:47, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe Ende März 2008 einen Beitrag über den Yahyali-Teppich bei Wikipedia erstellt und als Anfänger mich nicht als Urheber (Autor) ausgewiesen. Wahrscheinlich wurde der Beitrag wie angekündigt gelöscht. Kann man diesen wieder reaktivieren bzw. muß ich diesen neu eingeben. mfg Peter Matulla --Peter Matulla 10:10, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Deiner anfrage eine Überschrift verpasst. Wie Du siehst ist die blau, d.h. der Artikel scheint zu existieren.--Kriddl Disk... 10:16, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikelsuche

Hallo,

ich versuche seit einiger Zeit drei Artikel einzustellen. Erst habe ich es im Artikelraum probiert, bin dann aber gesperrt worden, weil ich sie im Artikelraum noch bearbeitet hatte, was nicht richtig war.Sie wurden in den Benutzerraum verschoben, wo ich sie bearbeitete. Nun dachte ich, dass sie fertig seien, aber blunt wies mich darauf hin, dass ich offenbar nicht im Benutzerraum war. Jedenfalls bin ich verwirrt, weiss nicht, wo meine Artikel nun sind (habe sie aber auch als word dokument)und weiss vor allem nicht, wie es nun weiter geht. Ich muss noch ein Foto hochladen, aber dafuer muss ich wohl noch die Anweisungen lesen. Fuer Hilfe bin ich sehr dankbar. Die Artikel sind: Michael Arth, New urban cowboy, new pedestrianism. --Birgitpowell 21:38, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Birgitpowell, der Artikel New Urban Cowboy befindet sich ganz normal im Artikelnamensraum, wie alle anderen Artikel auch. Die anderen beiden finden finden sich unter Benutzer:Birgitpowell/Pedestrianism und Benutzer:Birgitpowell/Michael E. Arth, also im Benutzernamensraum, erkennbar an dem Präfix Benutzer:. Für deine anderen Fragen würde sich vielleicht ein Mentor anbieten. Viele Grüße --Agadez ?! 22:38, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Titeländerung

Kann man den Titel eines Beitrags nachträglich noch ändern? --Mengenstrom 09:20, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mengenstrom. Siehe hier: Hilfe:Artikel verschieben. Hofres låt oss diskutera! 09:36, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz von Zeitschriften

Hallo,


ich habe gerade den Artikel "FRONT Magazin" verfasst.

Jetzt ist der aber schon plötzlich zur Löschung vorgeschlagen wegen angeblich fehlender Relevanz?

Die Zeitschrift ist sowohl bei http://dispatch.opac.ddb.de gelistet (ZDB-ID: 2395121-7) aber auch z.B. bei d-nb.de (IDN: 2395121-7).

Leider kenn ich mich nicht mit diesen ganzen Verzeichnissen aus.

Kann mir eventuell jemand helfen?


Besten Gruss Mubasa


--Mubasa 13:45, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mubasa. Bei Zeitschriften gelten bestimmte Relevanzkriterien, die du ggf. nachreichen musst. Diese kannst du hier einsehen: Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 14:00, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Problem mit Anmeldung

Hallo,

heute morgen habe ich mich bei Wikipedia als "A. Schott" angemeldet, ich habe auch um 8:52 eine email erhalten, mit einem Link zum Bestätigen der email Addresse http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:E-Mail_bestaetigen/<längerer Hex-Code>

Wenn ich darauf klicke (und ich probiere das nun schon seit heute morgen immer wieder), kommt aber nur eine Fehlerseite: Ungültiger Bestätigungscode. Möglicherweise ist der Bestätigungszeitraum verstrichen. Versuche bitte, die Bestätigung zu wiederholen.

Des weiteren wird mein Account zwar als bekannt angesehen, d.h. beim Versuch den gleichen Namen wiederzuverwenden kommt der Hinweis, dass dieser schon vergeben sei, was ja auch stimmt, aber mein Passwort wird nicht akzeptiert. Allerdings finde ich mich auf der Logbuch-Seite für Neuanmeldungen nicht, was dann irgendwie darauf hindeutet, das ich doch nicht wirklich registriert worden bin.

Schließlich habe ich versucht ein neues Passwort anzufordern, doch da bekomme ich die Antwort, ich hätte das schon einmal getan und das ginge nur einmal in 24 Stunden. Es ist aber kein Passwort mit email gekommen, was ja auch plausibel erscheint, da ja die Bestätigung der email-Adresse noch nicht erfolgreich war.

Also irgendwie mag mich das System nicht, bin ich zu dusselig, oder gab es heute morgen irgendwelche internen Probleme. Ein paarmal hatte es nämlich den Anschein, weil irgendwelche internen Server-Fehler-Meldungen kamen (die ich aber nicht mehr genau benennen kann).

Wie geht es jetzt weiter. Besten Danke für jede Hilfe, Andreas.


--130.183.2.60 17:06, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]