Hallo Pischdi, willkommen bei der Wikipedia.
Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator 15:08, 17. Apr 2004 (CEST)
PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)
23.10.04
Hallo, vielen Dank für das redirect! Hui, das war aber schnell! Daran siehst Du, dass ich noch neu hier bin. Gruß, --Jesusfreund 13:33, 23. Okt 2004 (CEST)
- ich war allerdings nur der böse LA-Steller, der Dank für's verschieben gebührt Benutzer:Skriptor. Pischdi 13:47, 23. Okt 2004 (CEST)
Liste deutscher Industrieller
Hi, diese Liste (auf dem Portal Deutschland vorbereitet) steht noch aus. Eigentlich sehe ich, dass evtl. du besonders geeignet wärst für ihre Anlage. Hättest du Lust? Da mich dies eher peripher beschäftigt, wäre ich aber dankbar, wenn du mit deiner Kompetenz das übernehmen könntest. Wenn nicht, werde ich allmählich in den einschlägigen Artikeln einen Verweis "Liste deutscher industrieller" (wie bereits von dir gelöscht) setzen und zu späterer Zeit durch die Funktion "Links auf diese Seite" halt etwas umständlich erstellen. Grüße --Wst 13:39, 30. Okt 2004 (CEST)
Adminkandidatur
Hi Pischdi, keine Sorge, ich hab kein Problem mit Deiner Kontrastimme. Wäre mir ja fast schon peinlich, nur Pros zu bekommen :-) Davon abgesehen stehe ich immer noch zu dem Löschantrag für die damalige Version des Neuber-Artikels. Denn einem Wirtschaftslaien wie mir machte er die Bedeutung Neubers nicht klar. Und das finde ich bei einem Enzyklopädieartikel ziemlich problematisch. so long --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 21:32, 11. Nov 2004 (CET)
13.11.04
Alles klar, danke für die Begrüßung. --Seebi 11:38, 13. Nov 2004 (CET)
Industielle
Danke für die fundierte Überblicksliste! Denke, damit kann man jetzt gut arbeiten, grüße --Wst 17:25, 13. Nov 2004 (CET)
Das Erdbeben
hat den Ort Waldkirch doch übernacht deutschlandweit bekannt gemacht. Dachte daher, man könnte es mal erwähnen.
mfg --Oliver s. 18:42, 5. Dez 2004 (CET)
- Kein Thema, Oliver, ich bin heute nacht auch aufgewacht... mir geht es hauptsächlich um die Wertigkeit: VOn 3 Sätzen zur doch abwechslungsreichen Waldkircher Geschichte 2 zum Erdbeben ist vielleicht nicht ganz ausgewogen. Gruß -- Pischdi 20:33, 5. Dez 2004 (CET)
lol, du hast recht, was kann man da nur machen? Schreib noch jemand was zur "abwechslungsreichen Waldkircher Geschichte" oder lösen wir das Problem durchs Verschweigen des Erdbebens??? ;-) mfg --Oliver s. 12:52, 6. Dez 2004 (CET)
- am besten wäre natürlich, den ganzen Quark über die Schwarzenberger, Zähringer, Vorderösis und Badener zu schreiben und das Erdbeben zu lassen... ich war aber bisher immer zu faul zum nachschauen... ich kuck mal -- Pischdi 12:56, 6. Dez 2004 (CET)
- So, jetzt war ich mal fleissig, ist aber immer noch irgendwie nicht im Gleichgewicht... so wichtig ist es dann doch nicht, dass die Erde wackelt, oder? -- Pischdi 13:17, 6. Dez 2004 (CET)
na ich glaub man muss dich loben, denn jetz sieht es schon viel besser aus. außerdem denk ich auch so kann mans lassen, denn ein erdbeben dieser stärke kann man schließlich weltweit nachweisen. damit hat es ja im gegensatz zu den ausgestorbenen blaublütern sogar weltweite relevanz ;-) außerdem gilt immer noch die alte Regel: Es geht nicht darum die sachen richtig zu machen(das wäre vermessen oder gar eine vermeidungsstrategie), sondern nur darum die richtigen sachen zu machen. und es gibt gar kein argument dafür, richtige infos zu löschen, oder? mfg --Oliver s. 15:31, 6. Dez 2004 (CET)
wie glaubst du sollte die Headline lauten?
Ich hab jetzt fünfmal auf dem Kalender geschaut: nein, wir haben nicht den ersten April. Ich habe mich in den Finger gezwickt: nein, ich träume nicht. Schaun mer mal. Für nen blöden Bild-Scherz ist es mir zu eigentümlich. Gruß --Bertram 10:53, 6. Dez 2004 (CET)
- ja, auch wenn ich dem Blatt viel zutraue - aber was sollen sie damit nun wollen? In dubio pro reisserische Geschichte... *nachdenk* -- Pischdi 12:46, 6. Dez 2004 (CET)
- Das Thema ist seit Jahren bekannt und die etablierten Medien haben stets einen Bogen drum gemacht wie der Sonntagsspaziergänger um die Hundescheiße. Warum so plötzlich und auch noch als Aufmacher? Für Umsatz würden Verona Feldbuschs Möpse eher taugen. Gruß --Bertram 12:48, 6. Dez 2004 (CET)
Dein Sealand-Vandale
Nachdem ich schon gestern stundenweise blockiert hatte, musste ich ihn heute erneut sperren. Setz schnell die Literatur in den Artikel herein und dann raus aus dem Review. Dann kann man den Artikel zumindest zeitweilig sperren. --Herrick 11:59, 7. Dez 2004 (CET)
Königsberger vs. Deutscher
Ich will hier keine neue Kategorien-Diskussion anfangen. Aber m.E. ist es Usus, immer die unterste Kategorie zu setzen: also Pudel in die Kategorie:Hund (und nicht auch in die Kategorie:Tier und/oder Kategorie:Lebewesen). Analog Richard Wagner ist Leipziger (und damit automatisch Deutscher, weil Leipziger einer Unterkategorie zu Deutscher ist). Es handelt sich also um Doppelungen, wenn auch alle übergeordneten Kategorien mit ausgewiesen werden. Außerdem werden die Kategorien um so aufgeblähter, desto mehr Inhalt sie aufnehmen müssen, der eigentlich in die Unterkategorien gehört. - Wenn aber jemand in Preußisch-Stargard geboren ist, wo sicher keine eigene Kategorie:Stargarder existiert, muss er natürlich unter Preuße oder von mir aus Deutscher oder Europäer oder Erdenbürger. -- ALoK 12:05, 7. Dez 2004 (CET)
- Hi ALoK, ich denke, dass das zwei verschiedene Kategorien sind: Königsberger als Bürger von Königsberg, Deutscher als Nationalität. Somit sind dies beides relevante Kriterien. Ein Russe, der heute in Königsberg geboren wird ist auch Königsberger. Genauso ist Ailton Brasilianer und Gelsenkirchener (wenn er da wohnt). Und Simson ist sicherlich Deutscher und Königsberger. Die Diskussion ob und wann Preußen Deutsche sind muss in diesem Fall übrigens eindeutig zu dem Ergebnis ja führen... Deshalb findest Du bei den meisten Personen, bei denen es eine Ortskategorie gibt Ort und Nationalität.
Außerdem kann ein Begriff durchaus in der Katrgorie-Hierarchie 2- oder mehrmals auftauchen: Auch bei Simson haben wir MdFN und Politiker(D), zweites ist eben notwendig, weil sein Wirken sich nicht auf MdFN reduzieren lässt.
Gruß -- Pischdi 12:59, 7. Dez 2004 (CET)
Hallo Pidschi,
Du hast ja schon gestern eine Heilige gerettet. Obige benötigt auch die Hilfe eines Heiligenkundigen. Danke. Dickbauch 08:40, 29. Dez 2004 (CET)
- Naja, Heiligenkundler war eigentlich nie mein Ziel :-) Und eigentlich müsste nach katholischem Verständnis die gute Heilige Bathilde ja schon gerettet sein... habe sie nichtsdestoweniger ergänzt, verschoben und in Form gebracht --Pischdi 10:41, 29. Dez 2004 (CET)
- Verloren, wenns um Heilige geht, habe ich nun ein Opfer! =;o) *zwinker* Danke! Dickbauch 13:21, 29. Dez 2004 (CET)
Hallo, wenn Du Artikel aus dieser Liste bearbeitest, wären Dir die anderen dankbar, wenn Du den Artikel dann aus der Liste löschen würdest, damit er nicht als unerledigt angesehen wird-- Gruß--217 10:51, 29. Dez 2004 (CET)
- Hi 217, kein Problem. Habe diese Liste allerdings noch nie bewusst bearbeitet, sondern wohl das Datum irgendeines Artikels korrigiert, der auf dieser Liste war. Ich bemühe mich, in Zukunft auch mit dieser Liste abzugleichen. *Wievieledennnoch* ;-) --Pischdi 10:56, 29. Dez 2004 (CET)
- soll vorkommen!! wieviele noch: Benutzer:SirJective macht da meines Wissens immer wieder neue Durchläufe. Wenn sich alle an die Vorgaben hinsichtlich der Datenformatierung halten würden, wäre es nicht zu solch endlosen Listen gekommen Gruß--217 11:35, 29. Dez 2004 (CET)
Ich weiß ich bin ein Fiesling: Der heilige Maurice, Schutzpartron der Infanteristen, harrt seiner Erretung. *grins* =;o) Dickbauch 14:13, 29. Dez 2004 (CET)
- In der Tat... aber da der Heilige Mauritius ja noch ganz spannend und nebenbei noch Schutzpatron von Wiesbaden ist und am allerwichtigsten unter St. Mauritius schon ziemlich gut existiert, werde ich Maurice auch in eine BKS überführen, sobald die Server mich lassen und den Heiligen am richtigen Ort lassen. Seine Gebeine wurden ja schon genügend durch die Gegend gekarrt. --Pischdi 12:25, 30. Dez 2004 (CET)
- Du bist Klasse Danke! Ich hatte auch Probleme und konnte dann wegen Neujahrs/Silverster/FreundindGeburtagsstress nicht mehr mitspielen. Frohes Neues Dir! Dickbauch 19:55, 2. Jan 2005 (CET)
Joseph von Radowitz
Hallo Pischdi, in dem neuen Beitrag Joseph von Radowitz hast Du als Geburtsort Blankenburg verlinkt. Da der Link zu einer BKL-Seite führt und man also nicht weiß, wo Radowitz nun geboren wurde, wäre es nett, wenn Du den konkreten Geburtsort verlinken könntest. Danke und Gruß. --Lienhard Schulz 20:49, 6. Jan 2005 (CET)
- Hallo Lienhard, sorry, hatte ich nicht nachgeschaut, ob es mehrere gibt. Es war Blankenburg (Harz), ich habe es korrigiert. Gruß --Pischdi 21:57, 6. Jan 2005 (CET)
Märzrevolution
Hallo, Pischdi. Schön, dass Du, wohl wie ich Interessent am 19.Jhdt., auch in Märzrevolution mit mischst. Ich weiß nicht, ob Du den Artikel auf der Beobachtungsliste hast. Auf Deine Erwägung, eine eigene Unterkategorie Märzrevolution in Deutsche Geschichte einzurichten. Mein Votum, bei aller Sympathie: Lieber nicht (Siehe Diskussion:Märzrevolution), wo ich eingangs meines Diskussionsbeitrags noch bei Bedenken ein unentshlossenes "Nichts dagegen, aber..." gesetzt hatte. Soweit mal, für den fall, dass Du den Gedanken weiter hegst und die dortige Diskussion nicht beobachten solltest. Schönen Gruß von Ulitz 23:28, 6. Jan 2005 (CET)
Hi Pidschi,
wegen Deinem LA von letztens. Bin soweit fertig mit den Artikeln. =;o) Dickbauch 10:46, 10. Jan 2005 (CET)
nochmal Zähringer
Hi Pischdi, du schriebst im Artikel Judith und Hermann I. von Baden "Augustiner-Chorstift Backnang". Müßte das nicht "Augustiner-Chor*herren*stift" heißen? Oder waren es Chorfrauen? Oder ein Doppelkloster? --Anathema <°))))>< 13:39, 11. Feb 2005 (CET)
- Chorherrenstift, ich hab's ergänzt. --Pischdi 20:04, 11. Feb 2005 (CET)
- Hallo, wenn ihr schon meinen Link ändert, bevor ich durch alle Markgrafen von Baden durch bin, so ändert bitte die Links bei allen Markgrafen von Baden, da ansonsten die anderen Links beim Anlegen des Stifts ins Leere gehen. Das Stift war nänlich bei 5 Generationen Grabgelege. Gruß --Martin 20:25, 11. Feb 2005 (CET)
- Gemach, gemach ;-) Kümmerst Du Dich noch um das Kloster oder soll ich mal Infos dazu sammeln? --Pischdi 11:32, 12. Feb 2005 (CET)
- Hallo Pischdi, wenn Du ein Artikel über das Kloster schreibst, dann kann ich mich weiter um die noch fehlenden Markgrafen von Baden kümmern. Wäre toll! Gruß--Martin 12:28, 12. Feb 2005 (CET)
Hallo Pischidi,
ich hatte auch erst Judith mit h, doch dann habe ich mehr Quellen im deutschen mit Judit gefunden und überwiegend engl. Quellen mit Judith. Die Namen folgender Generationen schreiben sich auch alle mit Judit, daher denke ich Judit ist die bessere Schreibweise. --Martin 20:36, 11. Feb 2005 (CET)
- ok, dann schiebe ich's zurück, lege aber "Judith" als redir an. Gruß --Pischdi 11:32, 12. Feb 2005 (CET)
- Super, danke, dann ist es einheitlich. Gruß --Martin 12:28, 12. Feb 2005 (CET)
Treffen
Hallo,
gerne werde ich an einem Freiburger Treffen teilnehmen, nur habe ich momentan nur sehr wenig Zeit. Ab März könnte es besser werden, mal sehen.
ciao, --zeno 22:09, 13. Feb 2005 (CET)