Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Sulfolan | |||||||||
Andere Namen |
Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid, Tetramethylensulfon | |||||||||
Summenformel | C4H8O2S | |||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Kristalle, bzw. farblose Flüssigkeit | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 120,17 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Dichte |
1,26 g·cm−3 | |||||||||
Schmelzpunkt |
27 °C | |||||||||
Siedepunkt |
287 °C | |||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser und org. Lösungsmitteln | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Sulfolan, auch Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid genannt, zählt zu den Sulfonen und ist ein polares Lösungsmittel. Das Molekül lässt sich als Fünfring aus vier Kohlenstoff-Atomen und einem doppelt oxidierten Schwefel-Atom beschreiben; die Summenformel lautet C4H8O2S.
Eigenschaften
Der Flammpunkt liegt bei 165 °C, die spezifische Wärmekapazität beträgt 1,5 J/(g·K). Sulfolan ist der Wassergefährdungsklasse WGK 1 zugeordnet.
Verwendung
In der Technik dient es als Lösungsmittel, z. B. zur Extraktion von Aromaten. In der Gasreinigung wird es zur Abtrennung von Schwefelverbindungen eingesetzt.
In medizinischen Anwendungen kann es genutzt werden, um als Lösungsmittel Stoffe durch (Zell)Membranen zu transportieren – gewollt bei Medikamenten, ungewollt auch für giftige Stoffe.
Quellen
- ↑ a b c Vorlage:ESIS