Diskussion:Flughafen Berlin-Tempelhof

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2008 um 17:29 Uhr durch Anorak (Diskussion | Beiträge) (Die Anlagen heute). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Anorak in Abschnitt Die Anlagen heute

U-Bahn

Im Spreeradio kam eine Reportage über Flughafen Tempelhof, wo Wikipedia und andere Internetquellen niedergemacht wurden, weil der U-Bahnhof Flughafen gehießen haben soll und nicht U Paradestrasse. http://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnlinie_6_%28Berlin%29 zeigt ja auch, das sie früher mal so hieß, kann man das mal irgendwie in den Artikel einbringen (U-Bahnhof Paradestrasse, damals U-Bahnhof Flughafen).

bye stephan


Das war wohl etwas hastig von Dir, srittau, meine Aktualisierungen und Vereinfachungen vom 21. Oktober 2004 ohne Rückfrage und Diskussion komplett rückgängig zu machen und Faktenunterschlagung zu unterstellen. Eine kurze Analyse des Versionsverlauf hätte gezeigt, dass ich hauptsächlich Texte geändert habe, die ich früher selbst geschrieben bzw. bearbeitet habe.

Zu den beiden von Dir "bearbeiteten" Absätzen:

Die Formulierungen zu der Art des in Tempelhof landenden Fluggerätes und zur Länge der Start- und Landebahn schien mir (obwohl von mir selbst) inzwischen unpräzise. Sie hört sich so an, als dürften dort nur kleine Maschinen landen. Dies ist aber nicht so. THF ist ein internationaler Verkehrsflughafen, der rechtlich allen Fluggeräten offen steht. Allerdings müssen sich die Piloten überzeugen, dass sie angesichts der Landebahnverhältnisse sicher starten und landen können. Daher scheint mir die Formulierung, dass Interkontflüge hier nicht stattfinden können, noch am zutreffensten und am wenigsten verwirrendsten.

Der Absatz über das abgeschmetterte "Schließungsverfahren" ist nicht falsch, inzwischen aber von der aktuellen Entwicklung überholt. So kam es letztlich zum Beispiel nicht auf die Sammelklage an, sondern auf bestimmte Einzelklagen. Mir schien entscheidend und aktuell, dass THF nach der Entscheidung des OVG zunächst weiter läuft. Ich kann aber auch damit leben, wenn es bei der von Dir vorgenommenen Wiederherstellung dieses Absatzes bleibt.

jörg

Du hast die gesamte Kontroverse um den Flughafen geloescht. Trotz einer Entscheidung eines Gerichts wird die Kontroverse, die es vorher gegeben hat, nicht aus der Welt geschaffen. Wir sollten hier nicht nur den aktuellen Stand der Dinge dokumentieren, sondern auch die Vergangenheit! – Sebastian R. 21:21, 24. Okt 2004 (CEST)


Frage zum Zeitraum ab 1950:

Haben die Verhandlungen mit den Amerikanern dazu geführt, dass verfügbare Bauten auch von der zivilen Luftfahr genutzt werden konnten? Ich bin mir nicht sicher.

Falls ja, können wir die "eventuelle Freigabe" durch "Überlassung" o. ä. ersetzen

Michael


Flughafen Berlin-Tegel und Flughafen Berlin-Schönefeld, aber Flughafen Berlin-Tempelhof redirect auf Flughafen Tempelhof. Ist der Name ohne Strich soviel geläufiger? Ich frag mal lieber vorher ,-) Guidod 10:12, 9. Aug 2004 (CEST)

Mir wäre "Flughafen Berlin-Tempelhof" auch lieber. In Berlin nimmt natürlich niemand den Ortsnamen mit dazu und eigentlich würde auch "Flughafen Tegel" und "Flughafen Schönefeld" reichen, da es - soweit ich weiß - keine anderen Flughäfen mit diesem Namen gibt, aber "Berlin-Tempelhof" wäre m.E. schöner! --hedavid 17:28, 9. Aug 2004 (CEST)
Auch fuer Flughafen Berlin-Tempelhof und Redirect von Flughafen Tempelhof. – Sebastian R. 19:06, 9. Aug 2004 (CEST)

Ich denke, generell sollte zu jedem lokalen Begriff (wie in diesem Fall "Tempelhof") die übergeordnete Standortbestimmung ("Berlin") ergänzt werden. "Flughafen Berlin Tempelhof" ist meines Erachtens umfassender.

Michael

Winterflugplan

Hallo, ich habe mir erlaubt, schon mal die Linienverbindungen für den Winterflugplan einzutragen; wenn's Korrekturen gibt, nur zu!

Viele Grüße, --Heiko 22:24, 7. Okt 2005 (CEST)

Habe den Winterflugplan, da ja der Sommerflugplan gültig ist, wieder rausgenommen.

Sehe ich ein mit der Aktualität, rege aber auch an, vielleicht die jeweiligen Flugzeugtypen zuzuordnen.

Außerdem könnte man noch stärker auf die "Bedarfsfluglinien" und die Bizjets eingehen. Aber da ist wieder die Frage, ab wann das denn eine Datenbank ist.

Viele Grüße, --Heiko 23:03, 7. Okt 2005 (CEST)

Katakomben

Unter dem Stichwort Architektur sollte auch etwas zu den gewaltigen Katakomben unter dem Flughafen geschrieben werden. Unter anderem haben sich dort Fertigungsanlagen für Flugzeuge, Film-Archive, Kraftwerke und die Komandozentrale der Amerikaner befunden. Vielleicht besitzt jemand entsprechende Literatur dazu. --Stephanhoehne 23:49, 16. Okt 2005 (CEST)

Katakomben

Katakomben ist etwas übertrieben. Die Flugzeugproduktion hat weitgehend im heute offen für jeden zugänglichen Bahntunnel stattgefunden, einfach weil uneinsehbar von oben. Der "Filmbunker" hört sich gigantisch an, ist jedoch überschaubar - und besuchbar bei jeder Standardführung auf dem Flughafen. "Gigantisch" ist eher der Verlust der Filme, was auch immer die enthalten haben, weil das Zelluloid nach der Türsprengung eben tagelang gebrannt hat. Die geplante Luftpostzentrale unter dem Vorfeld gibts nicht, wegen Krieg und Streichung im Bauprozess, ansonsten hat das Gebäude noch viele Heizungsgänge und sowas, was bei mehreren Kilometern Gesamtlänge nicht verwundern sollte. Deshalb bitte: Keine Mythenbildung, evtl. die "Berliner Unterwelten" besuchen (google) und das wars. Der Flughafen Tempelhof ist kein Eldorado für schizzophrene Schub-Kandidaten, sorry. Gruss auch.

PAX-Zahlen

ist erledigt, danke.

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 22:34, 29. Jan 2006 (CET)

Vorschlag zur übersichtlicheren Darstellung der Flüge

Hallo,

ich wollte Euch mal fragen, was Ihr von der Form dieser Darstellung haltet:

Flugziel Fluggesellschaft Angebotene Flüge pro Woche Flugzeugtyp
Brüssel
SN Brussels Airlines
23
BAe 146 oder Avro Regionaljet
Dortmund
Dauair
16
Saab 340 und Metroliner
LGW
16
Dornier 228

und so weiter

(Bitte nicht meckern wegen der Tabellendarstellung, da müßte man noch kleine Korrekturen [die ich als Laie nicht mache] machen, ich denke, so kann man die einzelnen Ziele besser vergleichen.)

Toll wäre es natürlich, die Tabellen von mehreren Flughäfen vergleichen zu können, wobei dann die Aktualität natürlich schwieriger darzustellen wäre, weil alle möglichen Leute die Daten eingeben müßten um die Zahlen vergleichbar zu machen.

Viele Grüße, --Heiko 23:50, 12. Feb 2006 (CET)

Wenig. So etwas ist kaum auf aktuellem Stand zu halten. Wenn ich solche Informationen suche, schaue ich auf die Website des Flughafens. -- H005 12:55, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich halte von solchen Listen/Tabellen auch nichts, siehe auch Portal Diskussion:Luftfahrt --JuergenL 13:02, 28. Apr 2006 (CEST)
Dann müßte man aber auch auf Einwohnerzahlen, politische Konstellationen und viele weitere Daten verzichten. Ich dachte, das ist gerade der Vorteil einer Online-Enzyklopädie, daß sie immer auf dem neuesten Stand ist. Und ich bin nach wie vor der Meinung, daß man "veraltete" Informationen auch wunderbar in die Geschichte hineinbringen kann und so auch die Entwicklung darstellen kann. Und schließlich dürfte man dann auch nicht die Flugziele und Fluggesellschaften mit einbrigen. Übrigens denke ich, ich habe mir die obige Diskussion gerade mal kurz durchgelesen, nicht, daß das damit begründet werden kann, daß die Wikipedia keine Flugplanauskunft ist. Denn welchen Fluggast interessiert schon, ob er mit einer Saab 340 oder einem A 340-600 fliegt? :-) Das Pflegen ist natürlich recht arbeitsintensiv, aber das ist Wikipedia ja generell. --Heiko 13:18, 28. Apr 2006 (CEST)
Einwohnerzahlen lassen sich leicht aktualisieren, da es zentrale Stellen gibt die diese Daten veröffentlichen. Bei den Flugzielen und Fluggesellschaften ist das nicht so einfach. Wie stellst du dir das dann bei großen Flughäfen vor? Sollen wir dann für Frankfurt einen eigenen Artikel mit den Flugzielen machen? --JuergenL 13:27, 28. Apr 2006 (CEST)
Zudem sind Listen mit Einwohnerzahlen geringeren Schwankungen unterlegen und nicht so leicht zugänglich wie Flugpläne. Welchen Erkenntniswert hätte denn solch eine Tabelle? Wenn ich irgendwo hinwill, schaue ich nach, wann und von wo es Flüge dorthin gibt. Es interessiert mich doch wenig, wie oft pro Woche ein Flugzeug dorthin geht. Das mit den Flugzeugtypen halte ich übrigens generell für unmöglich, da die Fluglinien die Typen sehr häufig wechseln. Ich fliege seit fast einem Jahr jede Woche dieselbe Strecke, meist um dieselbe Uhrzeit - aber mit wöchentlich wechselnden Flugzeugtypen. Die trotz stark schwankender Größe des Passagierraums stets nahezu oder ganz ausgebuchte Maschine lässt mich vermuten, dass der Typ in Abhängigkeit von der Buchungslage gewählt wird.
Und selbst wenn dem nicht so wäre: Woher soll denn die Info kommen, welche Linien von welchen Gesellschaften mit welcher Maschine bedient werden? -- H005 13:53, 28. Apr 2006 (CEST)
Also ich habe mir gerade mal den Artikel über den Flughafen Frankfurt angesehen, und die beste Möglichkeit, die oben genannten Daten unterzubringen, wäre, bei den Basisdaten einen Link zu setzen, Du hast aber Recht, daß es bei so großen Flughäfen sehr schwierig ist, auch noch in einer Tabelle die Flugzeugtypen zuzuordnen, wenn man sich mal anguckt mit was LH heute von Frankfurt nach Tegel fliegt (A 321, A 300-600, A 320 Quelle: www.berlin-airport.de) da geht es ja auch sehr viel nach kurzfristigem Bedarf. Ich denke jedoch, daß dies bei Regionalflughäfen wie unter anderem auch Tempelhof sehr gut machbar ist, ich finde es besser, dies in einer so übersichtlichen Form wie einer Tabelle zu machen, als wenn irgendwo im Text steht "Stand 2003". Das merkt nämlich keiner und dann stehen im Text iregndwelche nicht mehr aktuellen Daten. Am besten wäre also, einen Kompromiß zu finden. Wie der genau aussehen könnte, darüber bin ich mir aber auch noch nicht klar. Meine Idee war blo, nicht zu schreiben "Münster, Dortmund, Friedrichshafen, Brüssel, Kopenhagen, Usedom, Saarbrücken, Sylt und so weiter" sondern eben in Tabellenform. Auch solche Sachen wie "Ende 2005 stellte Airline XYZ von Flugzeug ABC (60 Plätze) auf Flugzeug DEF (150 Plätze) um, weil der Bedarf auf dieser Strecke stark gestiegen war, was zeigt, daß... Viele Grüße, --Heiko 13:46, 28. Apr 2006 (CEST)
Zu dem gerade von H005 geschriebenen: Diese Info ist meist sehr einfach zu bekommen, und unter anderem bei den entsprchenden Flughäfen, den Fluggesellschaften oder in diversen Flugzeugforen zu sehen.
Grundsätzlich sehe ich aber, wie ich ja oben auch schon schrieb, ein, daß es bei großen Flughäfen sehr schwierig ist. Aber das heißt ja noch nicht, daß man nicht solche Informationen grundsätzlich auch für kleinere Flughäfen nutzen kann. Zumindest könnte man die Zahlen, wie oft eine Airline da und dort hinfliegt, bei Bedarf in den Text oder den Artikel einfließen lassen, um bestimmte Gegebenheiten aufzuzeigen. --Heiko 14:08, 28. Apr 2006 (CEST)

passagierzahlen

bei passagierzahlen sind ja zwei gigantisch verschiedengroße zahlen welche stimmt denn nun o_O der eine link dazu ist tot beim anderen find ich nix zu den zahlen

Die Links verweisen leider "nur" / immerhin ! auf die Seiten der Urheber dieser Zahlen: Zum einen die Flughafengesellschaft, die die Pax-Kapazitäten bewußt niedrig angibt, zum anderen die ICAT, die auf Basis der Gebäudedaten und bestehender Erfahrungswerte - unter Berücksichtigung erforderlicher aber möglicher Anpassungen (u.a. Gepäckbänder usw.) - die höhere Zahl ermittelt hat. Beide Zahlen sind "Fakten" und sollten stehen bleiben.--84.188.211.244 14:07, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Zukunft/Schließung

man sollte vielleicht erwähnen das der flughafen von den fluglinien gekauft werden sollte und so was noch mit dem flughafen passiert wegen bbi wie sieht es denn jetzt mit dem rechtsstreit aus?2004 is ja schon lang vorbei....

  • Sorry, das ist hier ein Lexikon und keine Fanseite oder Unterstützungsseite gegen/für eine Schließung. Absatz erheblich gekürzt, da er sehr unwichtige und subjektive Fakten vermittelt. Damit ist unbedingt das Volksbegehren und ein evtl. Investor gemeint.18.12.2006 04:58,217.83.47.23
Aber das sind doch wichtige Fakten. Noch ist die Schließung des Flughafens nur eine Absicht des Berliner Senats. Frage hierzu: Eine Info zu einem möglichen Investor kann also erst dann hier stehen, wenn der Investor investiert hat? Das gleiche gilt dann auch für das Ergebnis des Gerichtstermins vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg? Am 19.12.2006 gibt es eine Entscheidung, ob der Verwaltungsbescheid des Berliner Senats zur Schließung des Flughafens im Oktober 2007 Bestand hat. --Mahei 17:20, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich kann keine "subjektiven Fakten" (gibt's das überhaupt?) erkennen. Es wird doch nur geschildert, dass ein solches Begehren angestrebt wird und was für seinen Erfolg benötigt wird. Was hat das mit "Fanseite" zu tun? -- H005 15:36, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Verstoß gegen die Wikipedia-Richtlinie 7a. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Absatz wieder komplett gestrichen. Haltet Euch bitte an diese Vorgabe. Der Absatz könne demnach auch komplett gestrichen werden. Bei erneuter Rücknahem wird dieser Beitrag von mir zur allgemeinen Diskussion gestellt und der Absatz dann ganz bestimmt komplett gelöscht werden. 18.12.2006, 19:01, 217.83.47.23
Hmmm ... wenn die ursprünglichen Argumente nicht ziehen, suche ich mir halt neue ... Was dort steht, ist ja keine Tagesberichterstattung.
Und angesichts deiner „Drohung“, die mich herzlich wenig beeindruckt, kann ich dir nur raten, einmal deinen Diskussionsstil zu überdenken. -- H005 20:50, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jetzt wartet doch noch ab, was am 19.12. ab 09:30 Uhr vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden wird. Spätestens dann gibt es wieder eine neue Faktenlage für Tempelhof... -- Mahei 21:14, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und wieder gibt es Fakten: Die Deutsche Bahn AG stellt am 18. Dezember 2006 einen Antrag auf Übernahme der Betriebsgenehmigung für den City-Flughafen. Und das genau einen Tag, bevor das OVG beschließen könnte, dass Ende Oktober 2007 endgültig das Licht in Tempelhof ausgehen könnte... Wie geht es nun weiter? -- Mahei 23:49, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Dein Fakten sind wieder nur ein Verstoß gegen die Richtlinien. Gibt es einen Grund, warum diese für Euch nicht gelten? Außerdem ist das hier sehr einseitig. Die Bürger-Inititiven, die für eine Schließung sind, werden hier nicht erwähnt. Wieder rückgängig gemacht. Bis zur endgültigen Entscheidung bitte ich die drei Autoren die Richtlinie zu akzeptieren. Dananch kann in zwei Sätzen kurz geschrieben werden, ob oder ob nicht die Schließung ansteht. Dann in einem kurzen, "lexikonwürdigen Stil"!

Verbessert lieber einige Absätze. Die Sache mit dem Filmarchiv klingt wie ein Schüleraufsatz. Der Absatz mit der Schließung nimmt im Vergleich zu anderen Themen auch zu viel Platz ein. Auch daran ist Eure Gesinnung abzulesen. Sehr simpel.

Es ist nicht notwendig, auf derartige schon von der Art und Weise unangebrachte (überheblich-belehrende) Diskussionsbeiträge einzugehen. Die sich aktuell ergebenden Fakten sind bezüglich des Forbestandes des Lemmagegenstandes entscheidend - relevanter geht es kaum.--Berlin-Jurist 07:49, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Absatz zur Schließung wurde von mir gekürzt. Neuer Sachstand kommt erst am Donnerstag (21.12.06), wenn das OVG den Kompromiss (Schließung Okt. 2008) oder die sofortige Anerkennung des Verwaltungsbescheides (Schließung Okt. 2007) verkündet. Beim Kompromiss ist noch die Zustimmung aller Parteien bis Mitte Januar erforderlich. Insofern ist THF weiter in der "Schwebe". Noch kurz eine Anmerkung zu den Flughafengegnern bzw. den Schließungsbefürwortern (IP-Man mit der Rückennummer 217.83.51.114 fragte danach, siehe oben.): Es gibt sie, aber sie sind wenig aktiv, was öffentliche Auftritte betrifft. In der Linkliste ist die Website der Gegner gelistet. Lexikalisch gesehen geht es doch um die Entwicklung bzw. die Geschichte von THF, oder? Man kann in Wikipedia nur über Dinge schreiben, die passiert sind oder die öffentlich geworden sind... -- Mahei 10:48, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe erst jetzt diese Diskussion hier gelesen. Habe heute den Absatz mit den Filmarchiven gelöscht, Begründung erfolgte weiter unten. Ich möchte die Art, wie der anonyme User hier argumentiert, nicht verteidigen oder rechtfertigen. Allerdings ist sein Hinweis, das eine aktuelle Nachrichtenlage nicht erwünscht ist, richtig. Einige aktuelle Nachricht sind allerdings schon erwähnenswert, weil sie wichtig sind oder auch einfach Fakt sind. Die Pläne der DB bzw. Klinikausbau sind allerdings wirklich reine Berichterstattung, es sind ja nur angedachte Projekte. Daher habe ich zwei Sätze gelöscht. Gibt es eigentlich keine interessanten Fakten bzgl. dem "Tag der offenen Tür", die man einfliessen lassen könnte? --Aikman 10:35, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Die Senatsverwaltung will jetzt den Schließungsbescheid trotz der gescheiterten Vergleichs zwischen den Luftfahrtunternehmen auf der einen und der BFG und dem Land Berlin auf der anderen Seite auf Ende Oktober 2008 terminieren. Das wird aber erst am Freitag, den 12. Januar 2007 dem OVG mitgeteilt (Quelle: http://www.morgenpost.de/desk/1172230.html). Danach ist der Schließungsbescheid weiter mit neuem Datum rechtskräftig. Also dann bis Freitag... -- Mahei 18:44, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Heute (12.02.2007) war es also soweit: Das OVG hat die Rechtmäßigkeit des Schließungsbescheides bestätigt. Damit kann der Flughafen nach dem Willen des Berliner Senats im Oktober 2008 geschlossen werden. Ich sage ausdrücklich "kann", denn es besteht immer noch die Möglichkeit, dass der Flughafen Tempelhof weiter in Betrieb bleiben kann. Ich möchte damit nur darauf hinweisen, dass derzeit der Irrglaube existiert, dass 2008 Tempelhof endgültig geschlossen würde. Der Berliner Senat kann den Schließungsbescheid jederzeit zurückziehen. Das wird der Berliner Flughafen Gesellschaft (BFG) nicht schmecken, aber die BFG kann nicht von sich aus handeln. Sie kann nur die Schließung beantragen und dann hoffen, dass der Senat es sich bis Oktober 2008 nicht anders überlegt. Die Deutsche Bahn AG kann im Grunde den Flughafen übernehmen, wenn Wowereit in einer schwachen Stunde ja sagt. Die Ergebnisse der ersten Phase des Volksbegehrens sehen nämlich ziemlich gut aus... -- Mahei 18:22, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@Mahei: Was ist denn der aktuelle Stand des Volksbegehrens? gibt es denn einen Termin, wann denn abgestimmt werden soll? ist das Ergebnis des Referendum für den Senat nur eine Empfehlung oder bindend? Zur möglichen Übernahme durch die DB AG: Gibt es schon Pläne, was die Bahn aus dem Flughafengelände machen wird? --Holger-2005 19:27, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
http://www.volksbegehren-berlin.de/ Anorak 17:34, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Deutsche Bahn will zusammen mit einem US-Investor Teile der Flughafengebäude in Tempelhof übernehmen und eingeschränkten Flugverkehr (nur Geschäftsflieger, keine Linienflüge) betreiben. Beim Senat soll die Bahn bereits einen Antrag auf Übernahme des Flugbetriebes gestellt haben. Wenn der Senat diesem Antrag statt gibt (und gleichzeitig den Schließungsbescheid zurücknimmt), wäre die BFG schon ab Oktober 2007 raus aus Tempelhof und die Bahn hätte alle Pflichten (auch für die noch Linie fliegenden Airlines) zu übernehmen. Ob die Bahn den Flughafen auch nach 2011 betreiben kann, steht derzeit noch in den Sternen. Denn der legendäre Konsensbeschluß, dass ab 2011 nur noch ein Flughafen in Berlin existieren darf, würde auch einen Flughafen nur mit General Aviation ausschließen.--Mahei 23:51, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldigt, Leute, aber wenn die Schließung einer Anlage beschlossen wurde, dann muss man das erwähnen. Weglassen ist da einfach falsch. Zudem gibt es ja schon seit langem eine sehr lebhaft geführte Auseinandersetzung um die Schließung; diese Auseinandersetzung ist Tatsache, hat also nichts mit Zukunftsprognose zu tun. Muss also rein. --62.218.221.47 15:34, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Germania

gelöscht: ""Der Flughafen wurde für die damals geplante Welthauptstadt Germania konzipiert."" Dioes ist weder sachlich richtig noch für das Verständnis hilfreich. Die Entfernung aus dem Artikel ist nicht etwa eine tendenziöse Verbrämung, sondern im Gegenteil eine entmythologisierung. Die auf Initiative von Göring zurückgehenden Planungen von Tempelhof haben mit dem Hitler-Speer-Projekt der Nord-Süd Achse nichts zu tun, bis darauf, dass Speer den Flughafen integriert hat in seine Planung - weil er eben bereits zum Planungsbeginn schon bestand. Also lasst bitte solchen Blödsinn weg. Hier wird nichts bagatellisiert, aber auch nichts hochgespielt. --80.130.6.225 16:05, 29. Sep 2006 (CEST)


hmm seltsam...

ich lese oft das tempelhof teil des germaniaplans war

zum beispiel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Welthauptstadt_Germania#S.C3.BCdstadt:

" Das früheste und größte Bauwerk der Germania-Pläne, das heute noch steht, ist das monumentale Olympiastadion, das nach den Olympischen Spielen ein Teil der Hochschulstadt werden sollte, sowie der Flughafen Tempelhof des Architekten Ernst Sagebiel... "

http://berliner-unterwelten.de/flughafen-tempelhof.319.0.html :

" Ein realisierter Teil der Germaniaplanungen Der Flughafen war ein Teil der Planungen für die Umgestaltung der Reichshaupt des Architekten Albert Speer...."

du schreibst zwar das der flughafen "bereits zum Planungsbeginn schon bestand" - das wird wohl richtig sein, aber das beweist nicht, das der zwischen 1937 und 1941 erbaute teil, teil der planungen war

free (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.178.218.93 (DiskussionBeiträge) 13:26, 12. Jan 2008) Martin Zeise 20:30, 12. Jan. 2008 (CET)Unterschrift nachegtargenBeantworten

Filmarchiv

Also bei diesen vielen Formulierungen in diesem Absatz bekomme ich leichte Bauchschmerzen: "gab es wohl ein umfangreiches Filmarchiv"; "enthalten haben könnte"; "Eine hohe Sicherheit dieser Informationen kann allerdings nicht gewährleistet werden"; "Vermutet wird"; "Es gab allerdings auch". Wikipedia dient nicht der Theoriefindung. Außerdem finde ich diese "Episode" nicht erwähnenswert. Sie mag viele Besucher der Flughafenführung beeindrucken, ist aber eigentlich eine sehr kleine Randnotiz und vollkommen bedeutungslos, weder ist sie für Flughäfen exemplarisch noch hatte sie eine historische Bedeutung. Daher bin ich für die Löschung des Absatzes, die Nutzung von Räumen für Fimarchive ist im Absatz Sonstige Nutzung bereits erwähnt. --Aikman 11:45, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Absatz gelöscht --Aikman 10:11, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zur Info: "Krankenhaus mit Landebahn"

Hallo Aikman. Deine Löschbegründung "Infos über Zukunftsprojekte sind ein Verstoß gegen die Richtlinien, Bitte keine aktuelle Berichterstattung, Danke. Diskussionsseite beachten!" ist mir unklar. Weder gibt es ein Verbot, auf aktuelle Ereignisse hinzuweisen (eher im Gegenteil, insb. mit Quellenangabe), noch habe ich beim Überfliegen der Diskussion etwas zu einem diesbezüglichen Konsens gefunden.
Im Gegenteil, erscheint mir deine Löschung stark POV, da die gelöschte Information für den Überblick der Positionen PRO und KONTRA Schließung des Flughafens durchaus informativ ist. Ebenfalls ist die Passage keine Spekulation (ich vermute, dass darauf der "Verstoß" zielt), da es sich um einen belegten Vorschag / echtes Angebot an die Stadt handelt.
Würdest du also bitte deine Löschungmotive etwas genauer begründen und ggf. auch hier diskutieren? Bis dahin revertiere ich deine Löschung erstmal wieder. Grüsse, Berliner76 22:32, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Richtlinien
  • 2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden
  • 7a. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Einen Rahmen dafür bietet das Schwesterprojekt...

Das sind die relevanten Punkte der Richtlinien (siehe bitte auch noch Punkt 3!). Du irrst leider, wenn Du schreibst, eine aktuelle Berichterstattung mit Quelle wäre sogar erwünscht. Ich möchte Dich bitten, dieses zu akzeptieren. Ich möchte Dich auch bitten, meine Löschung der Nachricht "Klinikausbau" als Konsenz anzusehen, aus diesem Absatz könnte noch mehr an aktuellen News gelöscht werden. Die Richtlinien wurden bereits in der Diskussion zu dieser Seite erwähnt. Ich verstehe nicht, warum bei diesem Wiki-Beitrag sich gleich diverse User über die Richtlinien hinweg setzen. Zur Nachricht "Klinikausbau" kann ich nur schreiben, für einen Lexikoneintrag hat diese Nachricht den Status einer Spekulation und daher keinerlei Relevanz. Die Nachricht selber ist Fakt, fällt aber eindeutig unter Punkt 2 und 7a der Richtlinien. Insbesondere auch Punkt 2, da der Vorschlag ja scheinbar weder ernsthaft verhandelt wird noch überhaupt von seitens der Politik angedacht ist. Viele Grüße --Aikman 05:02, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo User Berliner76. Würdest Du hier bitte erklären, warum Du die Löschung der diskutierten Sätze erneut wieder rückgängig machst!! Allerdings habe ich ebenfalls wieder die alte, den Richtlinien entsprechende, Version eingesetzt (nach meiner obigen Erklärung mit Befugnis). --Aikman 03:46, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
das Löschen ist ok, so eine Nachricht gehört nach Wikinews; Gruß, -- Schusch 03:52, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Aikman. Dein Irrtum ist folgender: Eine Nachricht die auf einer Quelle beruht, kann per se keine TF sein. Punkt 7a wäre eine Diskussion wert. Allerdings sind aktuelle Informationen hier nicht ihrer selbst willen genannt, sondern aus gg. Anlass - nämlich der weiteren unklaren Zukunft halber. Sie dient also der Darstellung der PRO und KONTRA-Positionen.
Könntest du mir deinerseits bitte verraten, wo hier bezüglich des Ausschlusses solcher Informationen ein Konsens gebildet wurde. Mir ist nicht ersichtlich, warum gerade diese Information hier nicht hergehören sollte!? Deine Löschung scheint mir daher deinem POV zu entsprechen.
Solltest du dir über die Art der Darstellung, über die Ausgewogenheit oder über deren Länge Sorgen machen sein, kann ich dass zwar grundsätzlich verstehen, aber dennoch konkret nicht teilen. Die Information ist schon kurzgefasst. Dennoch wäre ich einer Diskssion natürlich öffen und hoffe, du bist es auch!? Einfaches Löschen ist aber fehl am Platz! Grüsse, Berliner76 20:44, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag @Aikman: Würdest du bitte nicht revertieren, ohne auf die Edits zu achten! Die Leerzeile erzeugt eine unnötige Lücke und war extra als Einzeledit gelöscht.


Dau Air

Ist pleite und fliegt nicht mehr, steht jedoch noch im Artikel als Fluggesellschaft


Zukünftige Nutzung

Sollte die Seite nicht auch eine Passage über die verschiedenen politisch diskutierten Folgenutzungskonzepte beinhalten? Etwa den Vorschlag das BMVg oder andere Ministerien hier unzubringen (Eichstädt-Bohlig) bzw. die verschiedenen privatwirtschaftlichen Überlegungen.

Dr. Leonhard Adler

Der gute Mann schreibt sich ohne "t" am Ende des Vornamens. http://www.flughafen-berlin-tempelhof.de/Leonhard_Adler.html

Volksbegehren wegen Flughafen

im Haupttext steht drin, dass am 15.10.2007 das Volksbegehren stattfindet. Wie ich auf der Website der ICAT e.V. gelesen habe, startete das Volksbegehren am 15.10. und dauert bis zum 14.02.2008. Wie sieht's denn nun nach einer Woche aus? ist es gut angelaufen oder eher mäßig? --Holger A. 10:02, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Meldung vom 19.10.: Nach 4 Tagen 14000 Unterschriften. Find ich aber nicht wikipedia-würdig. Anorak 12:39, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Argumente für den Erhalt des Flughafens sollten dann aber nicht unerwähnt bleiben. Einen verlustbringenden Flughafen aus Nostalgiegründen in Betrieb zu halten erscheint sonst höchst unsinnig... --91.65.243.90 19:47, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die da wären? --Spartanischer Esel 21:24, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe noch kein echtes Argument gehört, typisch ist eigentlich das Plakat Hört auf Euer Herz. - So will ich dann auch wieder regelmässige Dampfloks im Berliner Hauptbahnhof haben! - Deutschland war auch mal Geschwindigkeitsweltmeister mit den Stromlinienzügen...

Ihr wollt nicht behaupten, dass eure Hauptquelle Wahlplakate sind? Es gibt verschiedene Websites zu dem Thema mit ausführlicher Argumentation, die problemlos als Quelle zitiert werden können. Die Hauptargumente sind: Innenstadtlage des Flughafens (vgl. London City), Aufgabenverteilung unter mehreren Berliner Flughäfen statt Konzentration auf einen einzigen, Bewahrung der Infrastruktur als Option, Architektur des Flughafens, die geschichtliche Bedeutung und last not least Bewahrung eines technischen Denkmals. Das kann doch nicht so schwer sein es reinzuschreiben. Anorak 17:48, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dann wäre es nett, wenn Du das tätest. Danke. --Spartanischer Esel 18:06, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann versuchen, Argumente der beiden Seiten aufzulisten, ansonsten wär's POV. In der vom Senat verteilten Broschüre zum Volksbegehren sind beide in Form von Selbstdarstellungen gelistet, das könnte als Quelle dienen. Anorak 11:10, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das hatte ich auch gehofft, aber das Pamphlet kannst Du vergessen. Da stehen nur emotionale Apelle und vage Überlegungen drin. Was konkret mit dem Gelände geschehen soll, sagt keiner. --Spartanischer Esel 14:02, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das könnte daran liegen, dass die Stillegungsbefürworter dafür keine konkreten Pläne haben. :) Man müsste NPOV-mäßig die verschiedenen Vorschläge auflisten, die dort stehen, so vage sie halt sidn. In der Broschüre wird vom Senat auch zur Bürgerbeteiligung am Ideensammeln aufgerufen, auch das kann man reinschreiben. Anorak 14:13, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Gegner der Stilllegung schreiben auch nur, daß der Flughafen weiterbetrieben werden solle, nicht wer das bezahlt. --Spartanischer Esel 14:21, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Doch ich hab unten wirtschaftliche Konzepte der Pro-THFler verlinkt.
Ein Kritikpunkt ist außerdem, dass die Anti-THFler die wirtschaftliche Situation falsch darstellen. Es wird behauptet der Flughafen mache Verluste. Das stimmt, aber der Hauptanteil der Kosten ist Instandhaltung der Gebäude, die auch bei Schließung anfallen. Der Flugbetrieb selbst bringt Einnahmen, die bei Schließung wegfielen. Schließung kostet also mehr als Offenhaltung. Anorak 14:26, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Laut Broschüre kostet der Flughafen jährlich fünf Mio. ohne die Instandhaltung des Gebäudes. --Spartanischer Esel 14:50, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Tja wie auch immer. Fakt ist es gibt Argumente, nicht nur Plakate. Anorak 14:53, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Reichsadler

Warum wird im Text unter Architektur nicht erwähnt, dass das gebäude aussehen soll wie ein überdimensionaler Reichsadler? Kommt mir jetzt nicht mit spektakulation, zeichnet den geplanten 3/4Kreis fertig und da steht das "Prachtvieh". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.123.88.104 (Diskussion) 0:54, 22. Nov 2007) Martin Zeise 07:24, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich seh nix. --Spartanischer Esel 21:23, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Kostendeckung

Der Satz Obwohl die Kosten, die durch den Flughafenbetrieb direkt anfallen (für den Flughafenbetrieb wird nur ein geringer Teil des Gesamtkomplexes genutzt) gedeckt werden, veranlasste die fehlende Rentabilität des gesamten Gebäudekomplexes des Flughafens die Berliner Flughafengesellschaft in den Jahren 2003 und 2006, die Aufhebung der Betriebspflicht für den Flughafen beim Berliner Senat zu beantragen. erscheint mir ohne Quelle doch etwas sehr gewagt. Aus dem Geschäftsbericht der Flughafengesellschaft läßt sich diese Aussage jedenfalls nicht ableiten. Ich werde diesen Satz umformulieren, habe aber kein Problem damit, wenn meine Änderung rückgängig gemacht werden sollte, falls es eine verläßliche (!) Quelle gibt. viele Grüße --Axel.Mauruszat 18:03, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen (7.1 auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) und Wikipedia ist keine Linksammlung (7.3, s.o.). Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Wikipedia:Weblinks) und Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die zentralen, in der wissenschaftlichen Fachwelt maßgeblichen und richtungweisenden Werke (Wikipedia:Literatur#Auswahl). Aus diesen Aussagen folgere ich, daß nicht jedes Buch, in dem der Flughafen erwähnt wird und nicht jede Webseite, die sich mit dem Flughafen beschäftigt im Artikel aufgezählt werden muß. Allein das Aufzählen der Pro- und Contra-Initativen überschreitet schon die fünf Links, die eigentlich reichen sollten. Deshalb werde ich dort ein wenig aufräumen. --Axel.Mauruszat 20:09, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sehr gut und in meinem Sinne. Danke Axel! LG Detlef --Emmridet 00:29, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Denkmalschutz?

Steht der gesamte Flughafen / ein Teil davon unter Denkmalschutz - abgesehen von dem erwähnten Eisenbahntunnel? --91.65.243.90 19:54, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das ganze Ensemble. Der Halbsatz mit dem Eisenbahntunnel war Murks - ich habe ihn gelöscht. Dafür habe ich unter Weblinks (schweren Herzens - wieder ein Weblink mehr - s.o.) den Eintrag in der Landesdenkmalliste aufgenommen. --Axel.Mauruszat 20:07, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sehr schön. Danke! --91.65.243.90 23:08, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Argumente für Tempelhof?

Diese gibt es - im Gegensatz zu tausenden Plakaten - nirgendwo zu lesen... Schade. --84.189.135.22 18:04, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt 'ne Menge Argumente für Tempelhof. Der Flughafen ist ein Denkmal, das nicht nur für Berlin und nicht nur für Deutschland Bedeutung hat. Und er ist eben kein Denkmal, das einfach nur so rumstehen kann wie irgendein Gipsgoethe oder Bronzewilhelm. Der älteste Verkehrsflughafen der Welt, the mother of all airports, der (erste und dauerhaft symbolträchtigste) Ort der Luftbrücke - is das alles nüscht? Nutzung für kleine Gesellschaften und für Privatflieger stört nicht wesentlich und erhält THF für die Zukunft, die immer stärker museal sein wird, Rosinenbomber-Rundflüge, Zeppeline, Show-Veranstaltungen. B'Kanzler, Herzen und Nieren nicht mit dem Auto oder Heli von BBI durch ganz Rudow und Neukölln in die Mitte (Bundeswaschmaschine / Charité), sondern schnell über THF. In Berlin wurde genug Geschichte vernichtet, teils durch den Krieg, teils durch gewisse Baulöwen, die Mauerreste hat in den letzten Jahren die SED (heißt jetzt wieder anders, aber da komm' ich so schnell nicht mit) gründlichst entsorgt; die Völker der Welt kommen nach Berlin und wollen die Geschichte sehen und die ist gerade mal wieder entsorgt worden? Gute Argumente finden sich auch unter

http://www.flughafen-berlin-tempelhof.de/00_flughafen_tempelhof.html Ob man aber in den Artikel noch mehr reinschreiben sollte? Ich weiß nicht, nötig ist's nicht; Tempelhof wird's noch geben, wenn Wowereit nur noch eine Fußnote in der Berliner Geschichte sein wird...--BerlinerSchule 19:10, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, Werbung für diese Kampagne der CDU und von Herrn Dussmann zu machen. Es gibt mindestens genauso viele Argumente gegen diesen hochgefährlichen Flughafen mitten im Wohngebiet, nachzulesen hier. Aber noch einmal: Das hier ist eine Enzyklopädie, keine Wahlkampfplattform. --88.72.219.126 21:00, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Nummer 88.72.219.126,

Wahlkampf? Ich hatte lediglich eine Andeutung von Antwort auf die Frage geliefert, ob es denn keine Argumente dafür gebe. Dass es auch Argumente dagegen gibt, ist bekannt. "Mindestens" ist recht subjektiv. Hochgefährlich ist richtig, es hat einige Todesopfer gegeben. Der Gerechtigkeit halber muss man aber auch sagen, dass diese Unfälle in Situationen geschehen sind, die kein anderer Flughafen der Welt jemals erlebt hat (Minutenabstände auf einer (provisorisch befestigten) Bahn, Piloten im Dauereinsatz, mangelnde Wartung der Maschinen et c.). Hieß damals Luftbrücke. Ich habe übrigens weder mit CDU noch mit Dussmann noch mit Kampagne irgendwas zu tun. Die Zumacher bisher nicht einmal für Tegel ein Nutzungskonzept (oder es steht nicht in WP, obwohl ja Tegel sicherlich (und wohl einvernehmlich) zugemacht wird)...--BerlinerSchule 21:56, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Bitte diese pro- und contra-Diskussion nicht hier führen. Dafür gibt es genug Foren und Newsgroups im Netz (z.B. bln.verkehr). Es ist auch so schwierig genug den Artikel bei einem einigermaßen neutralen Stand zu halten. Danke --Axel.Mauruszat 23:13, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke aber, dass die jeweiligen Argumente sehr wohl in dem Artikel dargestellt (nicht diskutiert) werden müssen. Gruß, --62.220.2.102 07:59, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bitte kommt der Aufforderung von Axel.Mauruszat nach und stellt das Für und Wider auf anderen Plattformen dar. Danke --Detlef ––Emmridet–– 08:24, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Natürlich hat Axel Mauruszat recht. Was in der WP(hier und bei Tegel) aber wirklich fehlt, sind die (verschiedenen) Nachnutzungskonzepte. Ein großer Flughafen wird ganz sicher zugemacht, ein weiterer eventuell. Eine oder zwei riesige Freiflächen in unmittelbarer Nähe der Innenstadt stehen für andere Nutzungen zur Verfügung (allerdings in einer Zeit, in der die Stadt wirklich kein Geld hat). Die verschiedenen (realistischen) Ideen gehören zur Geschichte und damit auch in eine Enzyklopädie. Das gilt m.E. auch dauerhaft; es wäre sicherlich nicht falsch, wenn in 10 oder 20 Jahren in der WP nicht nur stehen würde "die Fläche des/r heutigen XXX entspricht derjenigen des ehemaligen Flughafens Tegel, der im Jahre 2011..." sondern eben auch "unter den angedachten Nutzungen A, B, C, D und E hat dann der/die/das heute bestehende XXX das Rennen gemacht und wurde am 1.4.2017 eingeweiht..." Ebenso für Tempelhof, wobei dort eben (nach jetzigem Stand) weitere Flughafen-Nutzungen (in durchaus verschiedenen Formen) und flugfremde Nutzungen zur (hitzigen) Debatte stehen; diese Informationen sollten auch dann nicht verlorengehen, wenn die Zukunft des Geländes einmal definitiv (aber was ist in Berlin schon endgültig...) feststeht.--BerlinerSchule 11:21, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erster oder nicht, ältester oder nicht...

Ich finde, es sollte irgendwie zum Ausdruck kommen, wie alt THF ist. Was lange drinstand - erster Verkehrsflughafen der Welt - war so natürlich falsch. Aber auch das letzte Revert unter Verweis auf die Sylter Sommerpiste - mehrere Tausend Fluggäste jeden Sommer gegenüber "the mother of all airports"? Macht das Sinn? Übrigens ist THF unter Anrechnung der schon im neunzehnten Jahrhundert dort erfolgten Flugversuche vermutlich der älteste der Luftfahrt dienende Ort der Welt...--BerlinerSchule 15:16, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ein bischen mehr Sachlichkeit tät hier not! Auch in Deinen flapsigen Äußerungen! Festzuhalten gilt: THF ist schon sehr früh einer der bedeutendsten Verkehrflughäfen Europas gewesen auch zählte er wohl zu den ersten Luftverkerhrsknotenpunkten überhaupt. Das sollte so auch unbedingt Erwähnung finden. Aber mit dem Titel "der erste XY" wäre ich hier vorsichtig, solange keine verlässlichen Quellen dies belegen. --D-AIRS 15:29, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das mit der Sachlichkeit kann ich nur unterstreichen. Bei aller Liebe zu Tempelhof – gerade Berlin hat zum Thema Luftfahrt ältere und für die Entwicklung der Luftfahrt bedeutendere Orte. Genannt sei hier nur der "Fliegerberg" Lilienthals in Lichterfelde oder der Flugplatz Johannisthal. Betrachtet man die ebenfalls zur Luftfahrt gehörende Fliegerei mit Heißluft und Gasen gibt es noch ältere Orte (z.B. das Gaswerk Schmargendorf). viele Grüße --Axel.Mauruszat 16:03, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Meinst Du mit "flapsig" meinen Hinweis auf die Unangemessenheit des Vergleichs zwischen Tempelhof und Sylt?

"sehr früh einer der bedeutendsten Verkehrflughäfen Europas" (wie D-AIRS schreibt) oder ähnlich sollte aber doch bleiben, finde ich.--BerlinerSchule 16:19, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Für diese Formulierung hast Du auch meine Unterstützung. viele Grüße --Axel.Mauruszat 17:24, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Magisterarbeit nicht öffentlich zugänglich?

Ich kenne die Relevanz der aus der Literaturliste gestrichenen Magisterarbeit nicht, finde aber, dass die Zugänglichkeit keinen Streichgrund darstellen sollte. Selbstverständlich sind Magisterarbeiten zugänglich! Dass sie nicht in jeder Buchhandlung liegen, heißt doch nicht, dass sie nicht zugänglich wären! --BerlinerSchule 09:50, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Alleine die Tatsache, dass es sich um eine Magisterarbeit handelt, sollte nicht automatisch die Löschung bedeuten, davon ist jedenfalls hier nichts vermerkt. Ich kenne die Arbeit nicht, bin aber dafür, den Eintrag wiederherzustellen. --Hampp 10:30, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da auch Hampp meiner Ansicht ist, habe ich die Entfernung rückgängig gemacht. Die Begründung war nicht nachvollziehbar. Jede Magisterarbeit wird von der jeweiligen Uni aufbewahrt und ist dort einzusehen. Sollte es andere Gründe für die Entfernung gegeben haben, bitte angeben. Natürlich gibt es viele grottenschlechte und zusammengeschmierte Magister- Und sonstige Examens-) Arbeiten, aber es gibt eben auch viele gute und sehr gute, die das sind, was sie sein sollen, wissenschaftliche Arbeiten.--BerlinerSchule 15:48, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Literatur qualifiziert sich dadurch, dass sie veröffentlicht, recherchierbar, also in irgendeiner Form zugänglich ist. Eine nicht veröffentlichte Magisterarbeit in einer Schublade mag als Quellenangabe funktionieren, nicht als Literaturangabe. Und da keinerlei Informationen über die Arbeit vorliegen (Qualität, Umfang usw.) finde ich es weiterhin unangemessen, sie an dieser Stelle stehen zu lassen. Wer weiß, was da drin steht? Plädiere erneut für das Entfernen. Nobi-nobita 09:18, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

P.S. Nicht öffentlich auch daher, weil die Arbeit auch auf der Homepage der Uni Marburg nicht zu finden ist. Nobi-nobita 09:22, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Tja, da hast Du auch wieder recht. Also, in einer Schublade liegt eine Magisterarbeit nicht; normalerweise steht sie in der entsprechenden Institutsbibliothek (das ist wenigstens meine Erfahrung). Hier steht sie in der Literaturliste. Die Frage ist m.E., mit welcher Absicht und in welchem Sinne tut sie das? Ich bin absolut kein Informatik- oder WP-Experte - kann man ohne stundenlanges Suchen in der Versionengeschichte sehen, wer die Arbeit reingeschrieben hat? Der Verdacht besteht natürlich - da in den Belegen nur Belege für Fakten aus den letzten Jahren stehen - dass die Literaturliste Quellen enthält, aus denen jeweils mehrere Einzelinformationen vor allem zur Geschichte entnommen sind. Und das kann gut der Fall dieser MA sein - womit sie eine Quelle wäre.--BerlinerSchule 19:03, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Indianer(!) Jones und der letzte Kreuzzug

Wie oft muss man eigentlich noch erklären, dass keine einzige Szene des Filmes Indiana Jones und der letzte Kreuzzug auf dem Flughafen Tempelhof gedreht wurde? Gamgee 17:12, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Luftbrückendenkmal - zweites Pendant

Biite vor einem derartigen Eintrag erst klarstellen, ob es wirklich ein zweites "Pendant", also Gegenstück ist oder nur - wie ja in dem entsprechenden Artikel steht - "ein Luftbrückendenkmal". "Luftbrückendenkmale" gibt es noch mehr als die genannten, aber meines Wissens stellen nur die beiden erstgenannten einen (geometrisch vielleicht nicht ganz korrekten, aber doch verständlichen) gemeinsamen Bogen dar. Alle anderen haben andere Formen. Sollte wirklich in Wietzenbruch auch so eine Kralle stellen, bitte auch im entsprechenden Artikel klarstellen. BerlinerSchule 17:07, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Anlagen heute

dieser Absatz beschreibt säntlich Vorgehen die vor über 30 Jahren stattfanden und kann "höchstens die Entwicklung zum heutigen stand" heissen. Ich sehe hier in den letzten Jahren keine Entwicklung am Flughafen. Generell ist dieser ein in Betrieb befindliches Museum. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 192.166.195.193 (DiskussionBeiträge) 9:23, 16. Apr 2008) my name 23:30, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn man auf das eingehen würde, müsste man aber auch sagen, dass der Flughafen zu einem im Betrieb befindlichen Museum politisch gewollt heruntergewirtschaftet wurde. --my name 23:30, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Fakt ist jedoch das die Rollbahn des Flughafens für aktuelle wirtschaftliche Flugzeuge nur ausreicht wenn diese entweder kein Kerosin oder keine nennenswerten Fahrgäste an Bord haben. Der Flughafen ist so sinnvoll wie der Bremer Hafen als Welthafen oder die Ruhrkohle. Beides hat zu seiner Zeit seine Berechtigung gehabt, bei beidem war der Trennungsschmerz groß. Aber man redet hier über Verkehrsmittel, das ist ein Wirtschaftsgut und kein Spaßplatz für Snobs und Freizeitflieger. Nebenbei diese alte DC3 nervt, die ist laut und kommt beim Start nicht richtig schnell hoch. Eine neue Luftbrücke ist wohl sehr unwahrscheinlich, zumindest wäre dann Tempelhof für moderne Cargojets unbrauchbar.
Wäre bestimmt lustig beim Einchecken: "Wollen Sie am Gang sitzen oder am Fenster? Sind sie Raucher oder Nichtraucher? Sind sie nennenswert oder nicht?" ;-) --Spartanischer Esel 16:55, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ist mal wieder ein schönes Beispiel, dass der Durchschnittsbürger "Flugzeug" mit Verkehrsflugzeugen von Boeing und Airbus gleichsetzt und alles was weniger als 100 Sitzplätze hat nicht zur Kenntnis nimmt.
Niemand schlägt vor, in Tempelhof Langstrecken-Linienverkehr mit Jets durchzuführen. Kommerzieller Linienverkehr soll da nur für Kurzstrecken im jetzigen Rahmen sein (Saarbrücken, Friedrichshafen, Luxemburg usw.), wofür Turboprops eingesetzt werden.
Außerdem ist die Idee, dort die Allgemeine Luftfahrt anzusiedeln: Rundflüge, medizinische Flüge (es gibt dort ein Transplantationszentrum), Geschäfts- und Privatflugverkehr, Flugschulen usw. Anorak 17:06, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kurze Zwischenfrage: Warum haben Ihre Freunde das bisher nicht dort angesiedelt? Der Flughafen war doch bis jetzt geöffnet. Bitte sehen Sie sich das Gebäude einmal in natura an. Das ist zu 90 Prozent eine Bauruine, die erst mit dreistelligem Millionenaufwand zum Flughafen ausgebaut werden müsste. Finanziert vom Steuerzahler, als Spielplatz für Ihre Interessengemeinschaft.--89.247.209.251 17:21, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Alles was ich erwähnt habe ist dort angesiedelt. Anorak 17:28, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ICAT

Der Erläuterungssatz, daß die ICAT eine parteipolitisch nicht gebundene Vereinigung von Luftfahrtinteressierten ist, werde ich wieder entfernen. Dies ist ein Artikel über den Flughafen Tempelhof. Wenn erläuert werden soll, wer oder was dieser Verein ist, dann bitte in einem Artikel Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof. Dieser kann dann verlinkt werden. Ganz so trivial, wie es sich jetzt anhört, daß da ein paar Luftfahrinteressierte sich zusammengeschlossen haben, ist es ohnehin auch nicht. Die ICAT vertritt durchaus wirtschaftliche Interessen von Unternehmen. --Axel.Mauruszat 11:43, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Also bis ich gestern reingeschrieben habe dass das Volksbegehren von ICAT initiiert wurde, stand darüber gar nichts im Text, stattdessen wurde ausführlich über parteipolitischen Kram abgehoben, der bei dem Thema in Wirklichkeit völlig nebensächlich ist. Der unbedarfte Leser gewinnt so den Eindruck, als sei das ein CDUvsSPD-Thema. Das ist unwahr, der ursprüngliche Stillegungsbeschluss stammt von Herrn Diepgen (CDU).
Richtig ist, dass das Thema vor allem mit sachlichen Pro/Contra-Argumenten geführt wird und die eigentliche Initiative bestimmt nichts mit parteipolitischer Unterstützung zu tun hat. Dieser Eindruck sollte endlich hergestellt werden.
Das ist mir beides neu. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du entsprechende Infos geben könntest.
Bislang höre ich nur die einen sagen: "Wir brauchen Tempelhof", die anderen: "Gar nicht!" Die einen sagen: "Kostet zuviel", die anderen: "Geht auch so!". Am Ende bleibt nur: "Hört auf euer Herz", und "Ick zahl doch nich' fürn VIP-Flughafen." Bravo! --Spartanischer Esel 14:00, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Dir das neu ist, dann bestätigst Du ja dass der Text im jetzigen Zustand suboptimal ist.
Die Argumente der THF-Befürworter sind hier und hier ganz gut zusammegefasst. Im Rogermagazin findet sich auch einiges, aber verstreut über verschiedene Artikel in verschiedenen Ausgaben, muss man viel lesen bis man die findet. Anorak 14:11, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dass es auch um wirtschaftliche Interessen geht kann man gerne reinschreiben, das ist ja auch klar, zu den Befürwortern gehören u.a. Luftfahrtunternehmen, IHK usw. Hauptsache dieser CDUSPD-Quatsch bekommt im Text die untergeordnete Rolle bekommt, die ihm zusteht.
Also entweder wir schreiben das alles ausführlich rein oder wir löschen den Parteienquatsch auch raus und schreiben gar nicht, wer wofür oder wogegen ist. Anorak 12:19, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mich würde mal interessieren wer für diese Riesensummen verantwortlich ist die diese Plakate aufstellen, ich begreife nicht wer sein Gesicht hier versteckt.
Welche, die Pro- oder die Contra-Plakate? Anorak 16:55, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sind die nicht beide von der jeweiligen Partei gekennzeichnet? --Spartanischer Esel 16:57, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also die Contra-Plakate kommen meines Wissens von diesem Bündnis, da sind verschiedene Parteien und Interessengruppen drin.
Die Pro-Plakate kommen soweit ich weiß größtenteils von der ICAT, einem Bündnis von Einzelnpersonen, und ein paar von Parteien.
Da muss man nicht so geheimnisvoll tun. Wo die Parteien ihr Geld her kriegen weiß man, und Vereine finanzieren sich durch Beiträge und Spenden. Anorak 17:01, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten