Bürrig

Stadtteil von Leverkusen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2008 um 08:47 Uhr durch Kku (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: lx). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bürrig ist ein Stadtteil von Leverkusen.

Lage von Bürrig in Leverkusen

Lage

Bürrig grenzt im Westen an Küppersteg und im Süden an Wiesdorf. Zwischen beiden Stadtteilen fließt die Dhünn, die auch Bürrig im Westen begrenzt. Im Nordwesten wird Bürrig vom Mühlengraben, der Wupper und Rheindorf begrenzt.

Geschichte

 
Die markante Turmfront der Pfarrkirche St. Stephanus

Im Mittelalter erfolgte im Jahre 1147 die erstmalige urkundliche Erwähnung des Ortes Bürrig. Im Jahre 1280 erhielt Graf Adolf V. von Berg das Patronat über die katholische Pfarrkirche St. Stephanus. 1399 überfielen die Kölner Bürger die Burg Reuschenberg. 1477 wurde die Reuschenberger Mühle neugebaut. Politisch gehörte Bürrig seit dem Mittelalter zum Amt Miselohe im Herzogtum Berg. 1795 besetzten französische Truppen Bürrig. Der Ort wurde ein Teil des neuen Kanton Opladen. 1815 kam Bürrig an das Königreich Preußen und wurde dem neuen Kreis Opladen zugeschlagen. Es entstand die Gemeinde Bürrig, die zum Bürgermeisterverband Opladen gehörte. Im 19. Jahrhundert setzte auch in Bürrig die Industrialisierung ein. Hierfür wichtig war die Errichtung des Bahnhofs in Küppersteg an der neuen Cöln-Mindener Eisenbahn im Jahre 1845. Im Jahre 1860 erfolgte die Ansiedlung von mehreren Sprengstofffirmen in Bürrig. Seit dem 31. August 1889 bildeten Wiesdorf und Bürrig die gemeinsame Bürgermeisterei Küppersteg und schieden aus dem Bürgermeisterverbund mit Opladen aus. Am 1. April 1920 schlossen sich Bürrig und Wiesdorf zu einer Bürgermeisterei unter dem Namen Wiesdorf mit 26.671 Einwohnern zusammen. Seit 1930 ist Bürrig ein Stadtteil Leverkusens.

Sehenswürdigkeiten

 
Wasserturm Bürrig

„Wahrzeichen“ der Gegend ist der Wasserturm Leverkusen-Bürrig.

Wirtschaft und Infrastruktur

In Bürrig haben sich einige Firmen angesiedelt wie zum Beispiel die EVL (Energie Versorgung Leverkusen), aber besonders Autohäuser wie Mercedes, Opel Dresen, BMW Kamann, Roock Porsche und Toyota. Die Kläranlage der Bayer AG hat ihren Standpunkt ebenfalls in Bürrig ganz in der Nähe des Wasserturms und des Bayer Silicone.

Einrichtungen

  • Kindergarten St. Stephanus
  • Städtischer Kindergarten
  • Gemeinschaftsgrundschule Im Steinfeld
  • Freiwillige Feuerwehr Leverkusen - Löschzug Bürrig, Küppersteg, Manfort
  • Malteser Jugend im Malteser Hilfdienst

Sport

  • TUS 1887 Roland Bürrig

Literatur

  • Leverkusener Informationen 2004, Herausgeber: Stadt Leverkusen, Leverkusen 2004.

Vorlage:Koordinate Artikel