Hier entsteht eine Liste von Projekten, die Inhalte der deutschsprachigen Wikipedia nutzen. Es können und sollen auch Offline-Projekte (wie Druckwerke) einbezogen werden, was naturgemäß aber etwas schwieriger zu recherchieren sein dürfte.
Hinweise zur Pflege dieser Liste: Jede Quelle soll durch einen kurzen Kommentar zu Eigenheiten und Umfang der Nutzung der Wikipedia ergänzt werden. Diesen bitte mit vier Tilden (~~~~) signieren, damit klar ist, auf welchen Zeitpunkt er sich bezieht. Sollte die Nutzung von Wikipedia-Inhalten nicht GFDL-konform sein, bitte einen der entsprechenden Standardtexte an den Betreiber senden und den Versand auf der Diskussionsseite vermerken.
Nennung von Autoren: Einige aktive Benutzer der Wikipedia lesen aus der GFDL die Verpflichtung ab, bei jeder Übernahme von Inhalten die fünf Hauptautoren des jeweiligen Artikels zu nennen. Dies wird (derzeit) auf dieser Liste noch nicht als Mangel bewertet. Dennoch sollten insbesondere diejenigen, die Inhalte der Wikipedia kommerziell nutzen wollen, diesen Umstand beachten. Hinweise dazu bzw. zu der empfohlenen Verlinkung der Versionsgeschichte finden sich bei den Lizenzbestimmungen.
Folgen einer nicht konformen Nutzung Block-Warnung und- bei fehlender Reaktion Seiten zum Blockieren hier auf meta:Non-compliant site coordination eintragen.
Siehe auch: Wikipedia anderswo verwenden, Freunde der Wikipedia, Artikel über Wikipedia, Presse,
Nutzung ohne Beanstandungen
www.exsudo.de
- Alte Maße und Gewichte in Bayern nur wenig aber ganz vorbildlich zitiert!
www.webkoch.de
- http://www.webkoch.de/lexikon/ - alles was verlangt wird ist da: "aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie" in der Kopfzeile + einen Link zu Wikipedia, einen Link zum Wikipedia-Artikel, einen Link zur History, einen Link zum bearbeiten sowie einen Hinweis auf die GFDL in der Fußzeile. Vorlage:Begriffskl. wird nicht aufgelöst.
www.matheboard.de
- http://www.matheboard.de/lexikon/index.php/Portal_Mathematik - Makellos, sowohl ein edit-link zu uns, als auch ein Versionslink der die Autoren zeigt.
- Hier noch eine Handvoll Links, die auf andere Sichten derselben Datenbank führen:
- www.bioboard.de/lexikon/index.php/Portal_Lebewesen
- www.chemikerboard.de/lexikon/index.php/Portal_Chemie
- www.lateinboard.de/lexikon/index.php/Latein
- www.medizinerboard.de/lexikon/index.php/Portal_Medizin
- www.physikerboard.de/lexikon/index.php/Portal_Physik
- www.geschichteboard.de/lexikon/index.php/Portal_Geschichte
- www.englischboard.de/lexikon/index.php/Englische_Sprache
- www.deutschboard.de/lexikon/index.php/Deutsch
www.computerbase.de/lexikon/
- http://www.computerbase.de/lexikon/ -- Links zum Original auf de.wikipedia.org, Edit-Link, Link auf History, GFDL-Hinweis... alles da.
lexikon.rhein-zeitung.de
Das Lexikon ist in den Onlinedienst von RZ-Online eingebunden. Dort kann man jedes Wort in den Artikeln doppelklicken, um es im Lexikon (oder in den Archiven oder per Google) zu suchen. Die Datenbankabfrage und Seitendarstellung wird von einer eigenen Software anstatt von Mediawiki erledigt. Eine eigene Volltextdatenbank indiziert alle Worte und erlaubt auch komplexere Suchanfragen als das Wikipedia-Original. lexikon.rhein-zeitung.de.
Benutzt die komplette Wikipedia-Datenbank (Tabellen "cur" und "image") und alle aktuellen Bilder. Wird zweimal pro Woche aktualisiert.
Verweise auf das Original, die Autoren, die Lizenz, die Kategorie(n) und ggf auf die fremdsprachigen Artikel sind vorhanden. Im Text sind sämtlich Links, auch die zu noch offenen Artikeln, aktiviert.
Siehe auch die Diskussion zu dieser Seite. --joma 20:29, 24. Aug 2004 (CEST)
- ich habe das in diese rubrik verschoben, weil tatsächlich alles vorbildlich aussieht. (einziger kleiner mangel: der popup-link zur gnu-fdl funktioniert mit opera nicht.)
- die suchfunktion macht wirklich einen sehr leistungsfähigen eindruck, schade, dass das freundliche angebot auf der diskussionsseite etwas untergegangen ist - vielleicht mal bei WikiDE-l (oder Wikitech-l) zur sprache bringen? (auch wenn das wohl nicht so einfach in die bestehende software und infrastruktur integrierbar ist). grüße, Hoch auf einem Baum 03:57, 10. Sep 2004 (CEST)
- oh, sehe gerade, letzteres ist schon passiert. grüße, Hoch auf einem Baum 04:05, 10. Sep 2004 (CEST)
- Das JavaScript-Problem des Opera-Browsers (Öffnen der FDL) habe ich gelöst bzw. umgangen. Die Such-Software habe ich auf Anregung von Magnus Manske auf SourceForge veröffentlicht. Schaun wir mal, was passiert... Schöne Grüße --joma 15:04, 14. Sep 2004 (CEST)
- oh, sehe gerade, letzteres ist schon passiert. grüße, Hoch auf einem Baum 04:05, 10. Sep 2004 (CEST)
Es handelt sich hier um ein Projekt basierend auf dem Wikipedia-System. Inhalte die aus der Wikipedia kopiert wurden, sind vor allem die Artikel rund um Herr der Ringe und Tolkien. Da sich aber die Benutzer dieses Projektes auskennen, sind die Artikel die zur Wikipedia verweisen nicht viele. Diese sind jedoch mit dem Verweis versehen, dass es sich um einen Artikl aus der Wikipedia handelt und unter GNU Lizenz steht, sowie die Autorennennung und wo es bearbeitet werden kann. Factumquintus 22:09, 12. Nov 2004 (CET)
Einfacher Mirror, nur Text, keine Werbung, sehr lizenztreu -- da didi | Diskussion 23:37, 10. Nov 2004 (CET)
Artikel mit angehängten Diskussionsseiten, Links zur Wikipedia-Hauptseite, dem Artikel, der Versionsübersicht und zum bearbeiten sowie zu einer lokalen GNU FDL unten auf jeder Seite. Keine Bilder, Math-Formeln oder Vorlagen. Beispiel. -- Schnargel 03:22, 4. Dez 2004 (CET)
- Jetzt auch mit Bildern! -- sk 13:19, 7. Dez 2004 (CET)
- andere domains der gleichen firma leiten hierauf um, zb www.modelpower.de (beispiel). grüße, Hoch auf einem Baum 20:24, 13. Dez 2004 (CET)
- ...siehe unten: Wikipedia:Projekte,_die_Wikipedia_als_Quelle_benutzen#www.verlagshaus-sonneberg.de. grüße, Hoch auf einem Baum 20:28, 13. Dez 2004 (CET)
Kleine Mängel
www.exsudo.de
Hinweis auf Wikipedia nicht zu erkennen carolus 04:35, 14. Sep 2004 (CEST)
- Hinweis auf Quelle des Artikels auf den Seiten ganz unten ... -- Schusch 10:45, 14. Sep 2004 (CEST)
Ist ein englischsprachiger Hinweis in einem deutschsprachigen Angebot für den Normaluser ausreichend? Und ob ein durch eine Google-Suche und eine Liste anderer Fundstellen vom Artikel getrennter Hinweis als zum Artikel gehörig wahrgenommen wird, dürfte auch fraglich sein... Und wo ist der Autorenlink? - Nb 13:52, 21. Sep 2004 (CEST)
- Inzwischen ist ein deutschsprachiger Linzenzhinweis vorhanden. Des weiteren wird zusätzlich auf die Wikipedia Hauptseite, die Autorenliste des jeweilige Artikels sowie auf die Bearbeitungsseite des jeweiligen Artikels gelinkt. --IP
mal nach oben verschoben, da inzwischen Lizenbestimmungen generell erfüllt... ? 80.146.114.51 03:16, 9. Okt 2004 (CEST)
- Lizenzangaben sind nun wohl ok. Allerdings ist die Datenbank auf einem Uralt-Stand, der zudem nicht angegeben ist, ergo ein noch eher schlechter Spiegel, bei dem außerdem Bilder, Vorlagen u.a. als Quelltext ausgespuckt werden ... [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 04:08, 9. Okt 2004 (CEST)
www.lexikon-definiton.de
- http://www.lexikon-definition.de - kein Link direkt auf den Artikel, Link auf die Versionshistory
- http://www.net-lexikon.de - redirect auf http://www.lexikon-definition.de - wieder bei Google zu finden
Das Net-Lexikon von akademie.de bestand als Community-Publishing-Plattform seit 1998. Seit November 2003 übernimmt das Net-Lexikon auch die deutsche Wikipedia. Die Leser werden gebeten, bei Wikipedia als Autor mitzuarbeiten. Ziel des Net-Lexikons ist es, ein Knowledge-Mapping zwischen lexikalisch-enzyklopädischen Wissensobjekten und anderen Content-Formaten bei http://www.akademie.de (Tipps-Tricks, kommentierte Links, Infopakete, Kurse, usw.) aufzubauen.
Net-Lexikon.de ist inzwischen aus Google rausgeflogen und gebannt (aber noch nicht vollständig!), weil so gut wie alle Inhalte Duplikate der Wikipedia waren, und Google solche jetzt wesentlich besser erkennt als bisher. Damit ist net-lexikon.de tot. Dasselbe Schicksal wird alle Wikipedia-Spiegel ereilen, Google rechnet noch ...
Problematisch: Lizenzangaben und Links zur Wikipedia finden sich nur auf Artikelseiten, nicht aber auf den Bildseiten!
www.china-kontor.de
- http://www.china-kontor.de - Auswahl China-bezogener Themen z.B.: Chinesische Geschichte, Taoismus, Konfuzius, Tai Chi. Aus der Wikipedia übernommene Artikel enthalten das Logo, einen Link zum Wikipedia-Artikel sowie einen Hinweis auf die GFDL.
- Kein Link zur History/Autoren!
www.physik-lexikon.de
- http://www.physik-lexikon.de/lexikon.php - Verwendet ausgewählte Artikel zum Thema Physik. Jede Seite im Lexikon-Bereich enthält einen Link auf die GFDL, einen Hinweis, dass die Artikel teilweise von der Wikipedia kommen, und einen Link auf die Wikipedia-Artikelseite, wenn auch der Artikellink teilweise falsch ist (führt bei Personen nach Nachname, Vorname statt Vorname Nachname).
de.freepedia.org
- http://de.freepedia.org/ - Verwendet die gesamte deutsche Wikipedia und die Volltextsuche über den gesamten Wikipedia-Inhalt ist aktiviert. Hinweis auf die Herkunft des Artikels und GFDL, sowie Rücklink auf die entsprechenden Artikel in der Wikipedia. Außerdem gibt es unter http://de.wap.freepedia.org eine WAP-Version der Wikipedia-Artikel für Mobiltelefone und PDAs. Bilder werden nicht auf dem dortigen Server gespeichert, es wird direkt auf die Bilder auf dem Wikipedia-Server zugegriffen. Wie aktuell die Artikel sind ist nicht sichtbar, keine Versionsgeschichte. Nur der Hauptnamensraum funktioniert, also keine Bilder, Vorlagen , Kategorien etc.
- von mir getestet waren die Artikel über eine Woche alt. Test Fußball-Weltmeisterschaft 2006.--Florian K 05:51, 13. Dez 2004 (CET)
Die WAP-Lösung ist nicht lizenskonform. Die Authoren werden nicht aufgelistet! Auch sind die Lizensbedingungen erst auf der letzten Seite ersichtlich, dass heisst, man kann 20 Seiten blättern bevor man die Lizensbedingungen sieht!
www.knowlex.org
- http://www.knowlex.org - Verwendet die gesamte deutsche Wikipedia inkl. technisch sehr avancierter Volltextsuche (basierend auf Jakarta/Lucene) sowie Exportfunktionen (PDF, RTF, PS, XML). Sehr guter Lizenz-/Quellenhinweis. Artikel werden bei Anfrage direkt von der Wikipedia geladen und für 10 Tage zwischengespeichert. [1]
www.elexi.de
- http://www.elexi.de/de/h/ha/hauptseite.html- Noch sehr provisorisches Lexikon, aber immerhin passabler Lizenz- und Wikipediaverweis - sofern auch mal was gefunden wird. Gefunden über Google- Suche nach "Hekabe, auch Hekuba, ist in Homers Ilias Königin von Troja".
wikipedia.infostar.cz
- http://wikipedia.infostar.cz/ tschechische (maschinelle) Übersetzung aus de.wikipedia.org und mehrheitlich aus en.wikipedia.org. Hinweise und Links auf den Originalartikel, cs.wikipedia.org und GNU-Lizenz. Die Übersetzungen sind nicht gerade überwältigend, doch eigentlich erstaunlich gut, wenigstens für mich überraschend, leider kann man die Fehler nicht korrigieren (html), aber so gut tschechisch kann ich auch nicht, dass es so ohne Weiteres wagen würde. Es ist eigentlich als Beispiel für die Leistungsfähigkeit von Eurotran der Firma Microton und des Webserver Infostar, eine Übersetzungssoftware für deutsch – tschechisch und englisch – tschechisch. Ilja 12:03, 23. Jun 2004 (CEST)
www.uni-protokolle.de
- http://www.uni-protokolle.de/ Gefunden mit Google-Suche nach "Der Landkreis Grafschaft Bentheim ist ein Landkreis" Lizenzhinweis ist m.E. in Ordnung, der Hinweis aur WIKIPEDIA ("Dieser Artikel von Wikipedia unterliegt der GNU FDL.") am Schluss ist aber etwas dürftig, einen Link auf den Originalartikel "Landkreis Grafschaft Bentheim" fehlt (Fehlerhafter Link, von anderen Seiten aus scheint's aber zu funktionieren), so dass auch die Verionsgeschichte und damit die Autoren nicht erreichbar sind. Alles in allem eher Lappalien. -- RainerBi 11:21, 29. Jun 2004 (CEST) Link geht inzwischen.
- Uni-Protokolle wurde vom Benutzer Pomponius bei seiner URV-Anklage fälschlich als Quelle für Hexentheoretiker angegeben, obwohl am Fuss der Seite die Wikipedia als Quelle genannt wurde.
blog.tagesschau.de/mehr.php?id=3_0_1_0_M
Tagesschau-Online hat ein Weblog, der erste Eintrag zitiert den gekürzten Artikel Weblog. Wikipedia wird als Quelle genannt und verlinkt, aber:
- Der von der Tagesschau-Redaktion veränderte (gekürzte) Beitrag steht selbst nicht unter GNU-FDL
- Keine transparente Kopie
- Keinen Hinweis auf die Liste der Autoren des Originalbeitrages
- Kein Hinweis auf die Artikel-bearbeiten-Funktion
--Eilmeldung 22:47, 28. Jul 2004 (CEST)
Die Tagesschau hat den gekürzten Beitrag jetzt selbst auch unter GNU-FDL gestellt, eine Kopie der GNU-FDL auf den Tagesschau-Server geschmissen und einen Link darauf gesetzt. Mail vom Tagesschau-Webmaster: "[...] vielen Dank für Ihren Hinweis. Leider bringen die meisten Redakteure den Begriff GNU immer noch ausschließlich mit afrikanischen Antilopen in Verbindung. ;-) Ich habe den Eintrag entsprechend ergänzt und unsere Redakteure noch einmal explizit darauf hingewiesen. [...]" --Eilmeldung 12:06, 30. Jul 2004 (CEST)
- kein Link zur Versionshistory und kein Hinweis auf die Möglichkeit den Artiekl zu bearbeiten. Ansonsten wohl in Ordnnung. --nemonand 11:55, 20. Sep 2004 (CEST)
www.at-mix.de
Kein Link zur History/Autoren!
Nicht lizenzkonforme Nutzung oder andere Mängel
Nota Bene: Solange die genannten Mängel bestehen, werden zu den folgenden Projekten keine "anklickbaren" Links angeführt.
www.gagabot.com
www.gagabot.com/Haus+Garten/K%C3%BCche+Haushalt/Kochen+Backen/a_1_315.html ist eine Kopie von de.wikipedia.org/wiki/Ahornsirup aber der Lizenzangabe ist nur: "gagabot.com bedankt sich bei wikipedia.org für die Unterstützung bei den Inhalten."--WiseWoman 19:57, 29. Jan 2005 (CET)
Das ist bereits am Ende von 'nicht Lizenzkonform' aufgeführt und wird von mir bearbeitet (außerdem keine Links auf diese Angebote, d.h. kein http:// am Anfang....) - NB > + 10:13, 30. Jan 2005 (CET)
deutsch.asinah.net
Zwar wird unterhalb der Artikel aufgeführt: Dieser Artikel steht unter der GNU Freien Dokumentationslizenz, siehe auch Lizenzbestimmungen. Wikipedia.org Diese Formulierung ist jedoch verwirrend, da nicht eindeutig die Wikipedia als Quelle daraus hervorgeht, sondern vielmehr der Eindruck entsteht, Wikipedia.org sei für vorstehenden Link zur GNU verantwortlich.
von weiter unten ebenfalls hierhin:
deutsch.asinah.net - Übernahme zahlreicher Artikel aus mehreren der großen Wikis. Über dem Artikel steht ein Link zur Hauptseite (der zur dortigen deutschen Startseite führt) und ein Link zum editieren des Textes, über den man direkt zur Wikipedia geleitet wird. Unten befindet sich ein Verweis, dass die Artikel unter der GNU Freien Dokumentationslizenz stehen (der aber selbst auf die dortige englische Hauptseite führt) und ein Link zur Wikipedia. Die ursprünglichen Autoren werden nicht genannt. -- jed 22:23, 4. Jun 2004 (CEST)
- Egal. Die Autoren der Artikel sind ohnehin unbekannt, oder soll als Autor tsor, sansculotte oder Katharina angegeben werden? Selbst bei Angabe von voll ausgeschriebenen Klarnamen ist die Urheberschaft unklar und nach spätestens 80 Tagen (Frist für die Aufbewahrungspflicht von Verbindungsdaten) in keinem Fall mehr nachweisbar. Ein Link ist ebenfalls nicht notwendig, es reicht laut GNU-FDL die Angabe einer Netzwerkadresse, ob diese clickbar ist (link) oder nicht (Quellenangabe) ist demnach völlig egal (ganz analog übrigens zu dem Verfahren, das hierseits auf anderweitige Quellen angewendet wird! Wer im Glashaus sitzt ...). In diesem Sinne wäre es ein für alle Mal besser, hier dem Wortlaut der Lizenz zu folgen und nicht den eigenen Illusionen darüber. 217.225.181.161 19:41, 14. Jun 2004 (CEST)
- Kleiner Irrtum bezüglich Aufbewahrungspflicht für Verbindungsdaten. 80 Tage mag für Deutschland zutreffen. Es gibt aber auch noch andere Länder. Da gelten 6 Monate oder sogar wesentlich mehr (wenn nachrichtendienstliche Erfassung betroffen ist). --Weiacher Geschichte(n) 14:27, 25. Aug 2004 (CEST)
- nicht egal - klar soll als Autor tsor, sansculotte oder Katharina angegeben werden - ist das so schwer zu kapieren? (mir ist schon klar, daß es Menschen gibt, denen jedes Gespür für Fairness abgeht, aber das muß ich deswegen nicht gut finden). Und durch Frechheit ist Mißbrauch auch nicht zu legalisieren (das bezieht sich auf den Kommentar der IP und nicht auf asinah.net) -- Schusch 13:05, 16. Jun 2004 (CEST)
- Ich bitte auch in diesem Fall um die Beachtung der Ausführungen, die ich weiter unten im Bereich "Homoeopathieklinik.de" mache. Auch hier die Empfehlung an einen Administrator, eine Frist von einer Woche zur Umsetzung der Bedingungen zu setzen und die Nutzung durch die andere Website ggf. nach Ablauf der Frist zu unterbinden. Unscheinbar 13:48, 16. Jun 2004 (CEST)
- die Empfehlung an einen Administrator, eine Frist von einer Woche zur Umsetzung der Bedingungen zu setzen Ich glaube, ein Administrator kann das nicht tun, da er kein Vertreter der Wikipedia ist? Das müßte Jimbo Wales oder die Foundation tun. und die Nutzung durch die andere Website ggf. nach Ablauf der Frist zu unterbinden Nur wie, ist die Frage, darüber lohnt es sich mal wirklich nachzudenken, denn diese Para-Sites werden wie Pilze aus dem Boden spriessen, wenn sich mal rumspricht, wie damit eine Mark zu machen ist. Pearl 12:08, 17. Jun 2004 (CEST)
In den URLs steht sogar wikipedia:
http://deutsch.asinah.net/de/wikipedia/f/fr/frankfurt_am_main.html
Am Ende der Artikel steht dann die Aufforderung: Bitte linken Sie direkt zu diesem Artikel von Ihrer Webseite: <a href="http://deutsch.asinah.net/de/wikipedia/f/fr/frankfurt_am_main.html">Asinah.NET Artikel</a>. Das ist schon ziemlich dreist, oder? --Magadan 15:47, 28. Okt 2004 (CEST)
flexicon.doccheck.com
Medizinisch relevante Artikel aus der deutschen WP und zusätzliche eigene Artikel (teilweise noch ohne offensichtlichen Hinweis auf die GNU-FDL und die Wikipedia als Quelle). Die Hilfetexte wurden ebenfalls ohne Quellenangabe übernommen.
www.trash-online.ch
Diese Website verwendet diverse Informationen zu spanischen Regionen aus Wikipedia ohne Verweis auf die Wikipedia (z.B. www.trash-online.ch/index/spanien/spanien_kurzinfos/spanien_regionen/spanien_regio_galicia.htm.
www.torfkopp.de
MediaWiki-Software mit cur-Tabelle installiert: keine Versionsgeschichte, kein Link auf die Wikipedia. Link auf GFDL und Lizenzbestimmungen funktionieren nicht. Dient eventuell nur als Basis für Werbung.
Eventuell ein Sicherheitsproblem - da auch Login angeboten wird und dieser Zugriff nicht zur Wikipedia führt. Userlogin auf Torfkopp.de
- Benutzerseiten der Wikipedia sind vorhanden (über die Suche zu finden) - können nicht geleert werden, da das nur mit Login möglich ist ... -- Schusch 01:19, 22. Jun 2004 (CEST)
- Sicherheitsproblem ... wer sich dort einloggt trägt seine Nutzerdaten bei torfkopp.de vorbei !! DMS 18:05, 25. Jul 2004 (CEST)
- Neuanmeldungen sind nicht über das normale Interface möglich ... -- Schusch 10:45, 14. Sep 2004 (CEST)
www.linuxmaniac.de
MediaWiki-Software mit cur-Tabelle installiert: keine Versionsgeschichte, kein Link auf die Wikipedia. Link auf GFDL und Lizenzbestimmungen funktionieren nicht. Dient eventuell nur als Basis für Werbung. Content entspricht torfkopp.de
- Sicherheitsproblem ... wer sich dort einloggt trägt seine Nutzerdaten bei linuxmaniac.de vorbei !! DMS 18:05, 25. Jul 2004 (CEST)
www.orthopedia-shop.de
Keine lokale GNU, keine Links auf Bearbeiten und Artikel-Historie, Kein Link auf Wikipedia.de
Artikel sind anders als in der richtigen Wikipedia, manipulative Auslassungen und Ergänzungen im Sinne der Schulmedizin (z.B.) beim Artikel "Neue Medizin": Bei Orthopedia-shop.de: www.orthopedia-shop.de/glossar/lexikon-Neue_Medizin Original: http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Medizin
Es werden also falsche Inhalte als in der Wikipedia stehend verkauft, und das evtl. sogar im wörtlichen Sinne, denn Betreiber ist eine Firma!
Um so schlimmer ist das man das als einen der ersten Treffer bei Google findet!
bei "Österreich" link zur wikipedia nicht klickbar (http:// fehlt). Image (Wikipedia-Logo direkt verlinkt). --nemonand 16:06, 23. Sep 2004 (CEST)
Academicus.ch / www.wikipedia.ch
Verwendung des Namens "Wikipedia" in der URL und als Titel suggeriert, dass es sich um ein offizielles Angebot von Wikipedia handelt.- keine Versionshistory, auch das Datum/der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung ist nicht ersichtlich.
- mit dem Edit-Link wird der Benutzer automatisch auf die deutsche Wikipedia geführt.
- ein Link auf die wikipedia.de geht - wegen der falschen Schreibweise (Fehler in der Groß- und Kleinschreibung) - auf Edit von neuen Artikeln, obwohl ein Artikel bereits besteht.
- unvollständig und teilweise fehlerhaft - viele Links gehen ins Nirwana...
Nachdem der Seitenbeitreiber auf die Mängel hingewiesen wurde, hat er die Seite kurzfristig umbenannt und zugesagt, sich auch um die verbleibenden Mängel zu kümmern. Die Domain wikipedia.ch soll kurzfristig auf die Foundation übertragen werden.
wikipedia.ch
linkt jetzt auf /media/ch-portal/
www.historylines.de
Anzeige historischer Daten auf einer Zeitskala: Lebensspannen, Ereignisse, Perioden etc. werden auf einer Zeitskala dargestellt. Links führen zu Portraits der Ereignisse. Möglichkeit zur persönlichen Datenkonfiguration. Wikipedia-Artikel werden als solche gekennzeichnet. Datenbestand ist noch im Aufbau, wobei ähnlich wie bei Wikipedia jeder mitarbeiten kann.
- Kein Link zum Originalartikel (wg. Pflicht zur Autorennennung), z.B. www.historylines.de/portrait.php?ID=566
- Keine lokale Kopie der GFDL
www.themensuche.de
Es werden Inhalte der Wikipedia speziell für Suchmaschinen präpariert dargestellt. Ein Benutzer wird mittels JavaScript sofort auf eine andere Webseite bei www.steine.de weitergeleitet, von wo man auf amazon.de weitergeleitet wird. Hat man JavaScript ausgeschaltet, bekommt man mittels CSS nur eine scheinbar leere Seite.
- Kein Link zum Originalartikel (wg. Pflicht zur Autorennennung), z.B. www.themensuche.de/Oberrheinische_Eisenbahn-Gesellschaft.html
- Für den normalen Benutzer KEINE Möglichkeit überhaupt zu merken, dass es überhaupt Inhalte von Wikipedia sind.
- zur Zeit geblockt und daher nicht mehr aktiv *g, mail an Betreiber ist unterwegs
aberhallo.de
- MediaWiki mit kompletten Datenbankmirror, vielleicht sollte man mal die Software nachbessern damit ein Mirror auch gleich mit der GNU FDL in Einklang ist.
- Nach einer Mail am 21. Mai hat er versprochen die nachzubessern. Am 22. Juni habe ich ihn nochmals aufgefordert und ihm eine Frist von 14 Tagen, also bis zum 06.07. gesetzt.
- ebenfalls Benutzerseitenspiegelung, Muster: www.aberhallo.de/lexikon/index.php/Benutzer:<Benutzername> - habe meine geleert ... -- Schusch 12:06, 22. Jun 2004 (CEST)
- Das mit den Benutzerseiten ist ein starkes Stück. Das Layout ist etwas verwirrend ähnlich zu Wikipedia. Man gewinnt den Eindruck, aberhallo hätte dies zur Verfügung gestellt - Sylvia Nickel 21:05, 11. Sep 2004 (CEST)
- Außerdem finde ich es bedenklich, wenn auf der Startseite die Spigelung mit Durchstöbern Sie unser neues LEXIKON mit mehreren tausend Artikeln! beworben wird - Sylvia Nickel 21:18, 11. Sep 2004 (CEST)
- Link auf die Wikipedia.de, auch Diskussionseiten wurden übernommen, die Bearbeitungsmöglichkeiten der Artikel nur vor Ort, sie haben also kein Einfluss auf die Wikipedia. Leider sieht man nicht, wie aktuell dort die Daten insgesamt sind - wann sie also alle gespiegelt wurden. Soll es etwa ein Paraellel-Projekt zu de.wikipedia.org werden? Läuft inzwischen bisschen aus dem Ruder. Ilja 08:16, 4. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe in Google nach meinem Benutzernamen gesucht: Bleiglass, und kriegte aberhallo.de als Ergebnisse. Das ist ein starkes Stueck. Auch kann es nicht sein, dass keine Bilder der Artikel uebernommen werden, ich verstehe einen Artikel als ganzes. Das Layout der Seiten ist eine freche Kopie. Sollte die Uebernahme der Benutzerseiten bestehen bleiben und weiterhin der Eindruck erweckt werden, ich arbeite fuer aberhallo, dann muss ich meine Benutzerdaten in Wikipedia loeschen. --217.44.163.33 11:33, 13. Sep 2004 (CEST)
- jo, dann mach das - derweil solltest du vielleicht auch bei aberhallo.de deine Benutzerdaten löschen (wenn du magst). Die Benutzerseiten stehen eben auch unter GFDL ... für eine evtl. Änderung des Status der Benutzerseiten müßtest du dich dann bei der Wikipedia einsetzen. Ich habe auf meiner Benutzerseite ganz oben einfach einen Hinweis auf die Original-Wikipedia eingebaut :-) -- Schusch 13:44, 13. Sep 2004 (CEST)
- Mich schauderts eigentlich auch schon wegen der dreisten Layout-Kopie! Darf man diese eigentlich auch so mirnichts dirnichts verwenden? Auf aber hallo findet sich zumindest kein Hinweis woher das Layout stammt. --Summi 17:14, 13. Sep 2004 (CEST)
- Man muß sich bei aberhallo.de anmelden, um dort editieren zu können. --Anathema <°))))>< 13:46, 13. Sep 2004 (CEST)
- Das ist neu und frech. Zum Glück habe ich meine Seite ([2]) bereits geleert. Bei aberhallo ist der Name des Betreiber scheinbar Programm (Frank HelmSCHROTT). — KMJ 21:08, 13. Sep 2004 (CEST)
- Eine Anmeldung erweist sich jedoch als unmöglich. Der Benutzername wird nicht erkannt. Möglichkeiten, sich unter neuem Benutzernamen einzuloggen gibt es nicht... carolus 20:26, 14. Sep 2004 (CEST)
- Ich sehe das Problem vor allem darin, dass dort Artikel mit Verweis auf die WP stehen können, die hier gar nicht existieren. Das erweckt den Eindruck, dass wir uns mit falschen Federn schmücken und! diese sind meist sogar sehr schmutzig. Artikel die bei uns schnell gelöscht werden werden halt dort angelegt. Wenn bei solchen Artikeln der Verweis weg wäre - kein Problem, so ist es aber nicht Lizenskonform. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 11:32, 17. Sep 2004 (CEST)
- Heute habe ich mal versucht die Hauptseite von "aber hallo" als IE-Favoriten zu speichern?! Überraschung: man erhält einen Eintrag "Wikipedia - Hauptseite"!! kuer.gee 19:08, 29. Sep 2004 (CEST)
- Ergänzung: Mittlerweile ist das nicht mehr so! -- kuer.gee 19:54, 4. Nov 2004 (CET)
- Ich finde es eine Unverschämtheit, das auf der Startseite der Eindruck erweckt wird, das Lexikon sei von Aberhallo ins Leben gerufen worden. Ich glaube nicht, das das in dieser Form Legal ist. Habe gerade den Hinweis auf Wikipedia entdeckt, beim ersten Lesen übersehen. Trotzdem nicht fair, dieses vorgehen. ---GrussLinum
- Großes Werbebanner oberhalb der Artikel. Ich weiß nicht wie ihr das seht, aber mit den von uns erarbeiteten Artikeln auf so freche Weise Geld zu verdienen, ist lange nicht mehr nett..... --NicoHaase 21:20, 17. Okt 2004 (CEST)
- Artikel zu bearbeiten geht nicht mehr, dafür ist kein Inpressum zu finden. entweder geht es so zu wie bei der WP oder ich lande bei Externen Seiten. Ist da jemand weiter? Ich denke diese seite sollte schon allein wegen des Fehlenden Impressums abgemahnt werden. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 18:19, 18. Okt 2004 (CEST)
- Schlage vor, gegen den Anbieter vorzugehen. Er bedient sich an unserer Arbeit und versucht damit auch noch Geld zu verdienen. Insgesamt ein frecher Clone, WIKIPEDIA als Urheber wird nirgends erwähnt. Da man ja problemlos via DENIC den Content-Hijacker finden kann, sollte man vielleicht mal eine kleine Abmahnung schicken? Kommentare? Benutzer:Legalides 17:09, 7. Nov 2004 (CEST)
- Ich hatte den Betreiber schon vor einiger Zeit (Anfang Juni) angeschrieben und er hatte Besserung versprochen. Wenn ich mich richtig erinnere, war die Seite doch auch zwischenzeitlich lizenzkonform, oder bringe ich das was durcheinander? Kann jemand meiner Erinnerung auf die Sprünge helfen? Momentan sind auf jeden Fall so ziemlich alle Lizenzbestimmungen gebrochen. --Henning.H 17:26, 7. Nov 2004 (CET)
- Der Mensch scheint sich zu bemühen. Hinweise auf die Wikipedia sind nun vorhanden. Er bessert sich. Wenn er jetzt noch die Änderungsmöglichkeit rausnimmt und deutlich macht, wann er die Wikipedia spiegelt, wäre es nicht schlecht. --legalides 11:40, 17. Nov 2004 (CET)
ipx10430.ipxserver.de
Proxy? Verursachte im Mai mehr als 1GB traffic, Mail an Provider ist unterwegs.
harztourservice.de
Mehr als 600MB traffic im Mai, offensichtlich Proxy, Mail ist unterwegs.
- alias für knowlex.org, timeout ist 10 Tage, passt also wieder --TomK32 WikiReader Internet 09:34, 21. Mai 2004 (CEST)
skylab.akademie.de
500MB im März, 1.3GB im April und 700MB im Mai. Anfrage was denn da los ist wurde geschickt.
lexikon.trinler.net
Kompletter mirror mit datanbank, Links fehlen.
- vor allem: wikipedia wird nicht als quelle genannt! grüße, Hoch auf einem Baum 01:23, 12. Sep 2004 (CEST)
- Der Link auf die GFDL funktioniert auch nicht. Ich habe mal ein paar Hinweise auf der Diskussionsseite zur Hauptseite hinterlassen. Da auch mal wieder die Benutzer-Seite gespiegelt wurden, empfiehlt sich das übliche Vorgehen: Benutzerseite löschen und mit Hinweis auf das Original versehen. Nicht dort einloggen, bzw. sicherheitshalber das Wikipedia-Paßwort dort nicht verwenden! -- Schusch 11:23, 12. Sep 2004 (CEST)
- Die deutschsprachige Ausgabe wurde im Mai 2001 gestartet und umfasst derzeit 18446744073709551615 Artikel. Nicht schlecht. --Magadan 15:28, 28. Okt 2004 (CEST)
- Die benutzen sogar das WP-Logo ohne Schriftzug. Beeindruckend. --Magadan 15:31, 28. Okt 2004 (CEST)
- ich weiß ja nicht wie es vorher war, aber derzeit stellt es sich für mich so dar: ich rufe [lexikon.trinler.net/Benutzer:BLueFiSH.as] auf und lande auf meiner Diskussionsseite bei de.wikipedia.org, also sind die links jetzt wohl hart zu wikipedia umgeleitet. denke mal das ist ok so, wenn auch ungewöhnlich (da erstes mal gesehen). --BLueFiSH ✉! 01:20, 26. Dez 2004 (CET)
www.produkteseite.de/lexikon/
Es gibt zwar einen Hinweis auf die Wikipedia ("powered by wikipedia"), aber ich kann weder einen Link, noch einen Lizenzhinweis, noch Autoren-nennungen finden. Gibt es Standardschreiben für sowas? --Anathema 18:40, 24. Mai 2004 (CEST)
- sieht auch wenig professionell aus: Arbeitsentgeld ist z.B. eher eine Quelltextdarstellung (andere Begriffe, die ich aufsuchte, auch), Suchfunktion endet im Nirwana :-( -- RainerBi 12:33, 8. Jun 2004 (CEST)
- Schaut euch das an: Andromedanebel. Abgesehen, dass das nichts mit der Seite zu tun hat kann das ja keiner Entziffern.
- Sieht mir sehr nach einer Seite nur für Google aus. Hab trotzdem mal den freundlichen Standardtext geschickt. Electrocat 22:05, 4. Feb 2005 (CET)
bizkitt.de
Ist das noch okay? Sehr sparsame Hinweise auf Wikipedia, Beispiel: fertighaus.bizkitt.de/Fertighaus_102248.html --MichaHablitzel 00:53, 24. Mai 2004 (CEST)
www.trendmarke.de
Aufgrund des praktisch identischen Aufbaus dieser 3 Auftritte liegt der Verdacht nache, dass der Betreiber nur zugunsten der werbenachrichten seine Bekanntheit und Trefferquote bei Google steigern möchte. -- RainerBi 10:19, 16. Jun 2004 (CEST)
www.tigersuche.de
Wie trendmarke.de vom gleichen Betreiber wie bizkitt.de. Aufgrund des praktisch identischen Aufbaus dieser 3 Auftritte liegt der Verdacht nache, dass der Betreiber nur zugunsten der werbenachrichten seine Bekanntheit und Trefferquote bei Google steigern möchte. -- RainerBi 10:19, 16. Jun 2004 (CEST)
www.kuiperguertel.de
Nicht lizenzkonform! Google fand häufig angebliche WIKIPEDIA- Inhalte auf dieser Domain (seit 8.8. kann ich das nicht mehr nachvollziehen), die dann aber (wie bei steine.de) nicht angezeigt werden - stattdessen erfolgt über domain: steine.de Weiterleitung auf amazon. Einige alte Google- Suchergebnisse wie [3] sind noch nicht völlig deaktiviert. -- RainerBi 08:04, 8. Jun 2004 (CEST)
www.produkteseite.de
Offensichtliches Google-Spamming. Kein Link auf Wikipedia etc., nur der Hinweis "powered by Wikipedi" -- Nichtich 00:34, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ich finde noch nichteinmal den hinweis.. [4] -- da didi | Diskussion 22:25, 22. Jul 2004 (CEST)
aniki.info
Problematisch! Anime-Enzyklopädie, gefunden mit Google suche nach "Hakodate war einer von fünf Häfen" Ist durch die thematische Beschränkun weitgehend eigenständig (vergleiche Synchronisation!), zum Teil sind Artikal aber auch praktisch identisch wie zum Beispiel Buddhismus - Schulen und Systeme. Auf [5] fehlt jeder Hinweis auf WIKIPEDIA. -- RainerBi 07:12, 23. Jun 2004 (CEST)
Nachdem sich ein User beschwert hat sind wir auf die Problematik aufmerksam geworden und diskutieren gerade das weitere Vorgehen auf unserer ML. Siehe auch http://www.aniki.info/cgi-bin/mailman/listinfo/aniki und http://www.aniki.info/Benutzer:Ninjamask. -- Ranma 21:36, 5. Sep 2004 (CEST)
- Wir haben die kopierten Artikel aus dem Aniki gelöscht, sofern sie in der Versionshistorie als Kopien gekennzeichnet waren, siehe 6. September im Aniki:Lösch-Logbuch. Vermutlich haben wir noch ein paar kopierte Artikel übersehen (Tippfehler in der Versionshistorie oder nicht korrekte Kennzeichnung), diese werden aber in Zukunft ebenfalls entfernt werden. Außerdem werden in Zukunft mehr direkte Verlinkungen auf die Wikipedia benutzt werden. Guckt uns bitte nochmal jemand an und schiebt uns in die Kategorie "kleine Mängel" oder "ohne Beanstandungen" hoch? --Mitch 23:09, 13. Sep 2004 (CEST)
www.noerdlinger-ries.de/tektite_und_moldavite.html
Verwendet Text und Bildmaterial aus dem Artikel Tektit. Keinerlei Verweis auf Wikipedia sowie auf die GFDL.
www.indexsuche.de
wie steine.de, kuiperguertel.de etc. eine aus der serie von Giuseppe Tesauro / Elisabeth Merkel (Bad Muskau) whois und unserem alten Freund Dr. Herbert Sulzer (laut copyrightvermerk auf einer der zufälligen werbeseiten, auf die man weitergeleitet wird; angegebene emailadresse: hsulzer@t-online.de).
wir sollten die in einen extra abschnitt sortieren.
grüße, Hoch auf einem Baum 01:57, 27. Aug 2004 (CEST)
homoeopathieklinik.de
Unter www.doctor-net.de zusammengefasst — KMJ 22:52, 16. Sep 2004 (CEST)
psychiatrie-klinik.de
Unter www.doctor-net.de zusammengefasst — KMJ 22:52, 16. Sep 2004 (CEST)
kunst-und-antiquitaeten.nyet.de
Gefunden durch Suche nach M. C. Escher: http://kunst--und-antiquit-aeten.nyet.de/poster--und-kunstdrucke/escher.html - zwar mit lapidarem Hinweis auf Wikipedia versehen (Dieser Artikel oder Teile dieses Artikels stammen aus Wikipedia und werden durch die GNU FDL lizenziert.), jedoch nicht verlinkt, keine Versionsgeschichte, kein lokaler GNU-FDL-Text. Murks. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 04:47, 9. Okt 2004 (CEST)
www.weinzyklopaedie.de
Übernahme der Wein-relevanten Artikel aus der Wikipedia ohne den üblichen Hinweis auf die Wikipedia (nur im Impressum ist das einmal erwähnt) -- Schusch 22:26, 20. Okt 2004 (CEST)
www.oortschewolke.de
Dieser "Mirror" spiegelt Inhalte ausschließlich zum Zweck des Google-Spammings. Google findet Einträge zu Suchwörtern auf den Seiten dieser URL, mit eingeshaltetem JavaScript wird man von dort aber sofort zu Amazon weiter geleitet. Test:
- Javascript abschalten
- URL mir einem Beliebigen Angehängten WIKIPEDIA- Artikel wie zum Beispiel '/Mauersegler' oder '/Bedingtheit' oder '/Fliege' oder '/Wurstkatastrophe' eingeben und aufsuchen
- Ohne Javascript: Man landet auf einer Seite mit (primitiv) gespiegeltem WIKIPEDIA- Inhalt
- Mit Javascript: Weiterleitung zu einer Amazonseite mit Büchern zum Suchwort.
Wohl nicht zuletzt, da der Seiten-„Autor“ eh kaum damit rechnen muss, dass jemand den Seiteninhalt zu Gesicht bekommt, hat er sich einen Hinweis auf die Quelle WIKIPEDIA gleich geschenkt In früheren Zeiten stand hinter diesen Seiten (Whois:Elisabeth Merkel) deutlich sichtbar (in der Amazon.URL) der inzwischen gesperrte Benutzer herbye, nun vermutlich auch noch eher unsichtbar. Die Weiterleitung zwecks Geschäftemacherei ist zwas schäbig, aber letztlich wohl nicht wirklich zu beanstanden, der Fehlende Quellenhinweis und das fehlende Impressum wohl schon. Eine Diskussion mit dem Betreiber erscheint mir aufgrund der Vorgeschichte zwecklos, Blocken aller Merkel-Seiten wäre wohl sinnvoller. Siehe auch www.indexsuche.de! -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ✉]] 16:12, 23. Okt 2004 (CEST)
- Das Problem ist, dass Amazon sich leider nicht um solche Zeitgenossen schert :( Denen ist das scheinbar schnurzpiepegal, Ruf hin oder her --NicoHaase 16:47, 23. Okt 2004 (CEST)
- PS: Wenigstens wird in der Weiterleitung der aufgerufene Begriff verwendet :P
www.xasa.com
Unformatierte WP-Kopie, ohne Link auf Originalartikel und Autoren, WP nur als Wort auf der Seite, kein Hinweis auf die Urheberschaft - Nb 00:41, 14. Nov 2004 (CET)
ranking-check.de
Auf Seiten der Domain wird wie z.b. bei .../OTTO/_720.html im Anschluss an das eigene Anliegen eine komplette Wikipedia-Seite mit Bezug zum Thema angehängt. Linzenz und Quellangabe fehlt, maßnahmen werden bereits bei Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Onlineshop diskutiert. -- RainerBi ✉ 13:36, 24. Nov 2004 (CET)
- Jetzt im Archiv unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/November/8#Onlineshop --Leon ¿! 10:44, 1. Dez 2004 (CET)
www.lebensphasen.net/tools/tagebuch/
das "Online-Tagebuch" auf lebensphasen.net scheint fast täglich einen wikipedia-artikel zu kopieren, stets mit dem vermerk "Autor: Silke". keine erwähnung der gnu-fdl, stattdesses "© 2002-2004: » LEBENSPHASEN.DE". keine erwähnung der wikipedia. grüße, Hoch auf einem Baum 04:10, 30. Nov 2004 (CET)
- Mail an diese Dame mit cc an den Betreiber der Website ist unterwegs --Filzstift ○ 09:14, 7. Dez 2004 (CET)
Der Betreiber der Website ist uns entgegengekommen (Mailauszug):
Sehr geehrter Herr xxxxxxxxx, vielen Dank für diese Nachricht. Ich werde das umgehend mit der verantwortlichen Redakteurin klären. Mir war der Umstand nicht bekannt, dass die Inhalte aus Ihren Seiten kopiert wurden. Selbstverständlich werden wir die entsprechenden Lizenzbestimungen einhalten. Sie erhalten bis spätestens Montag eine Nachricht, wie wir mit diesem Problem weiter verfahren. Schoene Gruesse, Matthias Blass LEBENSPHASEN.DE
--Filzstift ○ 11:59, 7. Dez 2004 (CET)
momentaner inhalt der seite: Das Tagebuch wird gerade überarbeitet. grüße, Hoch auf einem Baum 05:44, 14. Dez 2004 (CET)
- Der Betreiber bot zuerst an, alle Artikel ab jetzt entsprechend zu kennzeichnen. Meldete ihm daraufhin, dass auch ältere Tagebucheinträge nachträglich anzupassen sind (immerhin ein paar hundert Einträge). Der Betreiber sagte mir dann am 11.12., er werde eine Lösung suchen. Welche, weiss ich nicht. Immerhin kooperativ, so wie es aussieht. --Filzstift ○ 07:11, 14. Dez 2004 (CET)
www.lexikonia.de
Der Hinweis auf die Wikipedia ist eine GIF-Datei in der Größe 405x5 (fünf!) Pixel. Die Buchstaben sind dabei ca. 1mm groß. ("...wenn Sie das lesen können, brauchen Sie keine Brille...") - Dj701 19:09, 30. Nov 2004 (CET)
- Lächerlicher Hinweis (auch wenn er 10 px hoch ist), GFDL Hinweis und Autorenliste fehlt komplett. -- thomas g graf ~ diskussion 14:01, 29. Dez 2004 (CET)
Ausserdem "Copyright © 2004 by hyro" Kontakt hier --Musschrott 14:03, 29. Dez 2004 (CET)
- Seite wurde inzwischen geändert - kann das dann als erledigt betrachtet werden? Mwka 14:59, 18. Jan 2005 (CET)
www.bewerberliste.de=
Verwendet Texte aus der Wikipedia ohne jegliche Kennzeichnung. Betreiber: AdPartner Stellenmarkt AG, Frankfurt.
www.verlagshaus-sonneberg.de und viele viele mehr
Betreibt offenbar Google-Spamming. Benutzer werden zu den entsprechenden Seiten auf www.weblexikon.de weitergeleitet, die eigentlichen Seiten enthalten den unformatierten Artikeltext und jede Menge (Spam-)Links zu anderen Seiten derselben URL. Anscheinend wird der „User-Agent“-String ausgewertet, so dass Googles Webcrawler die Linkspamseite sehen und normale Benutzer weitergeleitet werden. Wer also die Originalseiten sehen möchte, muss sich als Googlebot tarnen (geht meines Wissens auch mit Firefox über „about:config“ mit „general.useragent.override“). Andere User-Agents habe ich nicht ausprobiert. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. (Beispiel: www.verlagshaus-sonneberg.de/wl_antenne.html.) -- Schnargel 04:43, 4. Dez 2004 (CET)
- kleine Ergänzung: geht auch mit Mozilla/Netscape mit Prefbar, Editieren der UserAgentListe - danach wird die andauernde Urheberrechtsverletzung sichtbar - Nb 17:57, 20. Dez 2004 (CET)
- Da scheint ein ganzer Zoo zu kommen: www.excalibur-avalon.de, www.ortenachhaltigerentwicklung.de: selber Inhalt, gleiche Tricks. Da ist offensichtlich ein Linkfarmer am Werk. -- Schnargel 01:36, 11. Dez 2004 (CET)
- Und hier ist der Zoo. Da sind noch mehr, aber ich glaube das hier henügt um einen Eindruck zu bekommen:
- autoren-l.gebrauchte-buecher-online.de, intern.games-ring.de, lastminute.sammelreisen.de, lernus.de, sabine-joerg.de, www.10versicherer.de, www.200-jahre-mann.de, www.4em.de, www.afristar.de, www.antiagingsylt.de, www.archiv-info.de, www.autohaus-kurpark.de, www.basement-records.de, www.bastel-merlin.de, www.bausparvergleich24.de, www.bayern-bi-net.de, www.beatfox.de, www.berliner-schubladen.de, www.betriebsrat-akzonobel.de, www.bilddatenbank-nord.de, www.blumen-hartauer.de, www.casaportal.de, www.citytic.de, www.crescendo-art.de, www.deepanddark.de, www.derhildener.de, www.difischer.de, www.diskuszucht-colle.de, www.divx4.de, www.domain--registrierung.de, www.downstairs-music.de, www.edelkatzen-von-konradsburg.de, www.elefantino.de, www.erotischegeschichtenx.de, www.excalibur-avalon.de, www.farblogos-online.de, www.fdp-oyten.de, www.feuerwehr-herrenalb.de, www.findet-all.de, www.fkk-bilder-erotik.de, www.foren2004.de, www.fotoexpress-rusch.de, www.frankfurter-runde.de, www.freierhimmel.de, www.fvcachim.de, www.gebrauchte-buecher-online.de, www.gewerbeimmobilien.tradecenter24.de, www.goerannitsche.de, www.gut-alstertal.de, www.hahnenstrasse18.de, www.handwerk-pfullendorf.de, www.haus-u-garten.de, www.hoerbuchversand.de, www.holger-carstensen.de, www.home-bleaching-gel.de, www.hsb-bauunternehmen.de, www.hundehotel-theater.de, www.icdsuche.de, www.inge-hecht.de, www.inge-meysel.de, www.ipsreise.de, www.isi-reisen.de, www.joprivatex.de, www.kaufpermaus.de, www.kleverland.de, www.km-330.de, www.komm-3.de, www.kommfobi.de, www.lernexpress-ruhnau.de, www.lifelike-hifi.de, www.lizenzzumgrillen.de, www.loft-emden.de, www.magics-sportsbar.de, www.maisondefrance.de, www.mallorca-solartechnik.de, www.meitinger-stenoclub.de, www.messelandhaus.de, www.mobiletinte.de, www.naturstein-direct.de, www.neckarpresse.de, www.networking-agency.de, www.neuseeland-reise-service.de, www.neuthor-verlag.de, www.opelfunclub-wuppertal.de, www.ortenachhaltigerentwicklung.de, www.ost-menzel.de, www.pflegefachhandel.de, www.pharma-ms.de, www.phones-unlimited.de, www.photoscreen.de, www.piratenland-fehmarn.de, www.pixan-umbal.de, www.polarity-online.de, www.polbusiness.de, www.presseport.de, www.private-krankenkasse-vergleiche.de, www.quarter-online.de, www.rand-rusta.de, www.rettetschmidt.de, www.rheder-pralinen.de, www.rikschataxi-koblenz.de, www.rtv-projekte.de, www.schlemmen-online.de, www.schulz-kosmetik.de, www.sexat.de, www.sharingfiles.de, www.sigmaringen-aktuell.de, www.silvester-total.de, www.spd-kreisesslingen.de, www.spielmobilkongress-nordhausen.de, www.spitex.de, www.sprint-sts.de, www.steffen-lenz.de, www.strip-privat.de, www.sv0325koblenz.de, www.tagesgeldvergleich24.de, www.tb-1.de, www.thailand-expo2000.de, www.tillkraemer.de, www.tippgenerator.de, www.tropadesign.de, www.verlagshaus-sonneberg.de, www.vertriebstraining-freiburg.de, www.vw-aktiva.de, www.w3idee.de, www.weltwaermeenergie.de, www.wettbewerb-radevormwald.de, www.wilbur-derfilm.de, www.xboxgamer.de, www.xp-center.de, www.zeitwert-moebel.de, www.zur-schleuse.de
- Die werden alle von der selben Person mit der selben Masche betrieben. Und was ich zuerst übersehen hatte: Die Seiten haben tatsächlich ein Impressum mit Adresse, E-Mail und 0190-8 Telefonnummer. Meine innere Stimme sagt mir aber, dass der Versuch einer Kontaktaufnahme ohne sehr sehr stichhaltige Gründe vergeblich sein wird. -- Schnargel 09:21, 11. Dez 2004 (CET)
- hat nicht google eine Abteilung, die solche Informationen dankbar entgegennimmt? -- Schusch 18:20, 11. Dez 2004 (CET)
- Haben sie, aber anonym ohne Rückmeldung. Mir wäre es lieber, dass der Betreiber die Aktivitäten einstellt und nicht dass Google die Seiten ausblendet und er auf eine andere Weise weitermacht. -- Schnargel 22:26, 11. Dez 2004 (CET)
- zu den aktivitäten dieser firma und ihres betreibers finden sich hier und hier interessante informationen. disclaimer: das könnte natürlich auch alles üble nachrede sein. und uns interessiert ja nur, ob er die wp-lizenzbedingungen einhält; nicht, wieviele abmahnungen oder kundenbeschwerden er anderweitig schon erhalten hat. grüße, Hoch auf einem Baum 20:36, 13. Dez 2004 (CET)
- Ach je, sieht aus nach Wiederholungstäter und nix dazugelernt. -- Schnargel 21:27, 13. Dez 2004 (CET)
Es sieht aus, als würde jetzt der Inhalt besagter Seiten durch zusammenhangloses Kauderwelsch mit eingestreuter Erwähnung von Suchwörtern ersetzt. Somit blieben nur noch die Wikipedia Seitennamen. -- Schnargel 10:39, 16. Dez 2004 (CET)
www.TippGenerator.de gehört nicht mehr zum Zoo ;-) Gehört nun wieder mir, nachdem sie 4 Monate lang für Unsinn von besagter Firma "mißbraucht und ausgeluscht" wurde. :-(
- Es scheint, dass auch andere dieser Domains zumindest nicht mehr erreichbar ist. Dieser Abschnitt kann dann hoffentlich bald im Archiv verschwinden. -- Schnargel 05:46, 26. Jan 2005 (CET)
www.teledeutschland.de
wohl hauptsächlich geografische artikel übernommen (beispiele: http://www.teledeutschland.de/lokal-adressen.php?ort=Adressen_Marpingen_Saarland, [http://www.teledeutschland.de/lokal-adressen.php?ort=Adressen_Schwaben_Sachsen]), andere fehlen.
kein hinweis auf gnu-fdl, keine autorenliste/versionsgeschichte, keine ausdrückliche nennung von wikipedia, aber immerhin ein link auf den originalartikel. (sagte ich schon mal, dass ich letzteres für wichtig halte? das ist einer der wenigen aspekte, bei denen wp tatsächlich von mirrors profitieren kann: viele mirror-betreiber schaffen es, google auch die artikel unterzujubeln, die es bei uns noch nicht indexiert hat, und durch so einen backlink würden wir auch etwas davon haben.) grüße, Hoch auf einem Baum 09:48, 16. Dez 2004 (CET)
www.blauerbote.com
vollständige kopie mit bildern. beispiel: http://www.blauerbote.com/lexikon.php?r=Komitologie. amazon-affiliate-links und google-ads. jeder artikel enthält unten den vermerk Von "(url des wikipedia-artikels)". allerdings keine erwähnung der gnu-fdl, keine erwähnung der wikipedia außerhalb des links, abgesehen von der startseite http://www.blauerbote.com/. grüße, Hoch auf einem Baum 06:18, 20. Dez 2004 (CET)
Hat sich erledigt, blauerbote.com benutzt Wikipedia nicht mehr. Vgl.: http://news.gmane.org/gmane.science.linguistics.wikipedia.deutsch
Zitate (Wikipedia-Admins):
"eigentlich hatte ich zwar nicht vor, die Mail über diese Liste zu schicken, weil ich solche Rechtsfragen generell als kritisch einstufe und da etwas Fingerspitzengefühl für nötig halte - ich möchte eigentlich nicht, dass morgen die an mich gerichtete (private) Mail auf heise auftaucht (vgl. Planegg). Wenn es allerdings offenbar mehrfach gewünscht wird und noch kein anderes Medium existiert, dann ist das offenbar doch die sinnvollste Möglichkeit."
"Falls sich die ganze Sache bis in die Presse durcharbeitet ist es meiner Meinung auch nicht schlimm, öffentliche »Exekutionen« haben irgendwie auch was abschreckendes"
www.reptilikus.de
Ausgewählte Artikel aus dem Reptilien-Bereich. jeglicher Hinweis auf Wikipedia fehlt. keine Angaben zur GNU-FDL. steht in mir nicht 100%ig klarer verbindung zu [lexikon.trinler.net]. scheint von dort über ein skript die daten zu beziehen. --BLueFiSH ✉! 01:15, 26. Dez 2004 (CET)
- Schon mal gesehen, wer hinter dem Angebot steht? Ein Klickfarmer: Jörg Dudzinski - hyro-mediaservice e.K. aus Schwäbisch Gmünd; steht auch hinter den im Impressum angegebenen aussagekräftigen Mailadressen xxx@traffichome.com... - Nb 14:32, 28. Dez 2004 (CET)
Chemipedia.de
„chemipedia.org/mediawiki/ Chemipedia - die Chemie-Wissensdatenbank Aufstrebender Wiki-Neuling“ so hatte sich der Betreiber (wahrscheinlich, 80.146.49.114 13:54, 26. Dezember 2004 (von KMJ nachgetragen.)) selbst schon mal bei „keine Beanstandungen“ eingetragen. Ist auch eine MediaWiki-Abkömmling. Ich habe einige Chemieartikel verglichen, sie wurden aus Wikipedia übernommen. Lizenzhinweis führt auf eine leere Seite. Hinweis auf Wikipedia nirgens zu erkennen. Kann aber noch mal was werden. Bis sich was geändert hat bleibts erst mal hier stehen. — KMJ 16:53, 26. Dez 2004 (CET)
Dazu kann ich Dir nur sagen, dass allen aus WP entnommenen Artikeln gemein ist, dass ich auf der Diskussionsseite auf die GNU FDL und die Quellen hingewisen habe. Selbst – oder insbesondere auf den Seiten im Chemipedia-Namespace. Was meinst Du darüberhinaus mit Grundgerüst? Die Verwendung von Mediawiki ist doch so auch lizenzkonform. Damit müsste ich doch alle Regeln befolgt haben, oder? GNU FDL Lizenzbestimmungen für das Chemipedia als ganzes gibt es nicht. Muss ich ja aber auch nicht, wenn ich die einzelnen übernommenen Artikel ausweise. --80.146.19.145 02:24, 27. Dezember 2004 (von KMJ nachgetragen.)
Also, was noch nicht lizenzkonform ist, ist a) die Artikelhistorie auf der Diskussionsseite zu verlinken ist murks, das gehört schon in die Versionen selbst rein (ist halt aufwändiger, das zu übernehmen) oder unter den Artikeltext direkt drunter); b) [Chemipedia:Lizenzbestimmungen] gibt es genauso wenig wie [Chemipedia:Über Chemipedia], in Kombination mit dem lapidaren Satz auf der Hauptseite "Ihre Inhalte dürfen frei kopiert und verbreitet werden" ist das ein gravierender Verstoß gegen die "Autorenrechte" der GNU-FDL. Bei einem x-beliebigen Beispielartikel [Schwarzpulver] gibt es schließlich nur WikiSysop als Autor in der Versionsgeschichte. Die Formulierung auf der Disk.seite "enthält Text aus" halte ich auch für etwas gewagt, da ja der komplette Text kopiert wurde! c) Schließlich fehlt in dem Disk.seitenhinweis auch noch die Verlinkung zum Text der GNU-FDL. ... Wie´s exakt geht, ist unter Wikipedia:Lizenzbestimmungen nachzulesen. Ich gehe mal davon aus, dass das Interesse des Betreibers, s. [Chemiepedia:Impressum] an einem einvernehmlichen Auskommen mit "seiner momentanen Hauptquelle" doch recht groß ist, also bitte möglichst schnell korrigieren. Danke --:Bdk: 03:12, 27. Dez 2004 (CET)
- Da kann ich mich Bdk nur anschließen. Die Texte sind wortwörtlich übernommen, „enthält“ halte ich daher für einen etwas schwachen Hinweis. „Über“ und „Lizenzbestimmungen“ führen zur Zeit immer noch auf leere Seiten. Wikipedia auf der Diskussionseite zu verlinken halte ich ebenso für Murks. Auf die Idee, dort nachzuschauen, bin ich gar nicht gekommen – denke mal den meisten anderen geht es auch so. So als kleiner Tipp: Laut aktueller Rechtsprechung muss jeder Internetauftritt ein Impressum haben, das an prominenter Stelle einsehbar ist. Hinter JavaScript, weiß auf weißem Grund oder irgendwo in den Deeplinks versteckt wird vom Gesetzgeber nicht akzeptiert – so würde ich das analog für den Hinweis auf Wikipedia sehen. Es ist keine Schande aus Wikipedia zu zitieren. Müsste der Verweis auf Wikipedia von der Diskussionsseite aus nicht direkt auf den Originalartikel, statt auf die Hauptseite von Wp verweisen? *sichfragend* Der Link von der Diskussionsseite auf die Liste der Autoren (warum 500 und nicht 50?) funktioniert nicht. Ansonsten habe ich auch weiterhin die Hoffnung, das das noch mal was wird. — KMJ 06:39, 27. Dez 2004 (CET)
- Wird gerade auf der Chemiepedia-Hauptseitendiskussion abgearbeitet - Nb 13:39, 28. Dez 2004 (CET)
- Der Betreiber hat die Diskussion:Hauptseite gelöscht und die Seite gesperrt. Hab' ihm trotzdem mal ein Beispiel für eine vernünftige Historie eingetragen...- Nb 18:24, 29. Dez 2004 (CET)
- Der Betreiber fügt auf den Seiten den Verweis auf die WP, die WP-Ursprungsversion seiner Seiten und der Versionshistorie ein (z.B. http://chemipedia.org/mediawiki/index.php?title=Skopolamin) - ich denke, es ist so ok und es kann unter 'konform' einsortiert werden - Nb 23:10, 29. Dez 2004 (CET)
- Der Betreiber hat die Diskussion:Hauptseite gelöscht und die Seite gesperrt. Hab' ihm trotzdem mal ein Beispiel für eine vernünftige Historie eingetragen...- Nb 18:24, 29. Dez 2004 (CET)
- Wird gerade auf der Chemiepedia-Hauptseitendiskussion abgearbeitet - Nb 13:39, 28. Dez 2004 (CET)
- So ganz okay finde ich das noch nicht. Jetzt fehlt noch die GNU-FDL unter den Artikeln (so wie bei Wikipedia). Bei Chemiepedia steht da nur ganz banal Lizenz und da muss man erst draufklicken. Aber immerhin, die Seite macht sich. — KMJ 23:07, 2. Jan 2005 (CET)
mein-essenundtrinken.de
Besteht aus Kopien von ernährungsbezogenen Wikipediatexten ohne jeglichen Hinweis auf Quelle und Lizenz. -- Tim 11:59, 28. Dez 2004 (CET)
startpage.iload.to
Da wurde wohl im Oktober 2004 nur einmal ein Snapshot gemacht. Bilder fehlen. Kein eigenes Impressum. Das angegebene verweist direkt auf das von Wikipedia. Keine Autorenliste. Kein Hinweis der Art „… stammt aus Wikipedia …“. Liebloser geht's nimmer. Benutzerseiten ebenfalls übernommen. Habe meine gerade mal geleert. — KMJ 22:06, 29. Dez 2004 (CET)
- Habe beim Betreiber mal meine E-Mail-Adresse hinterlassen. — KMJ 17:39, 2. Jan 2005 (CET)
Das 'internetinhaltsverzeichnis'
Gibt's das? Da steht im Impressum neben dem WP-Logo (!)
"Die News-Artikel auf der Homepage sowie die Lexikon-Inhalte sind der freien Enzyklopädie Wikipedia entnommen und stehen unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. Die Liste der Autoren ist in der Wikipedia verfügbar. Artikel können direkt in der Wikipedia bearbeitet werden. Vielen Dank an "Wikipedia" für die freundliche Unterstützung!"
"... Sie haben einen Artikel im Lexikon des Internetinhaltsverzeichnisses gefunden, der Ihrer Ansicht nach inhaltliche Mängel aufweist? Bitte korrigieren Sie diese selbst!
Folgen Sie dem Link zur Wikipedia (welchem? siehe www.internetinhaltsverzeichnis.de/wiki/www/article.shtml?article_id=QT-Syndrom), ergänzen Sie dort den Artikel und tragen Sie so zum besseren Wissen aller bei! Es besteht aber auch die Möglichkeit neue, eigene Artikel zu schreiben. Unser Lexikon speist sich aus den dortigen Inhalten und wird so mit einer kleinen zeitlichen Verzögerung auch hier aktualisiert werden."
Auf der Hauptseite Hinweise und Links auf die WP, aber in den Artikeln keinerlei Erwähnung der Quellen, Autoren, etc.... - Nb 01:04, 31. Dez 2004 (CET)
www.sintmaartenszee.de
Mir ist aufgefallen, dass bei Google-Suchen im Bereich Urlaub diese Seite immer wieder auftaucht. Sie enthält den Inhalt vom Artikel Urlaub, ohne jeden Hinweis auf Wikipedia, auf allen möglichen Seiten (www.sintmaartenszee.de/Urlaub.htm, www.sintmaartenszee.de/Angebote/, www.sintmaartenszee.de/Last%20Minute/, etc.) Ich weiß aber nicht, ob nur der Artikel "Urlaub" von Wikipedia geklaut ist, oder ob man bei anderen Anfragen auch andere Wikipedia-Artikel erhält.
www.arguscom.de
- www.lasrich.de/Fonds/Klettwitz.htm
- www.lasrich.de/Near%20Shore/Rhede.htm
- www.arguscom.de/Bimolten/Fischbeck.htm
und wahrscheinlich noch mehr Unterseiten nutzen einen Text aus Windpark ohne jeden Hinweis auf die wikipedia und mit eigenenm Copyright-Vermerk Hadhuey 13:38, 8. Jan 2005 (CET)
www.gagabot.com
irgendeine obskure Zusammenstellung (unter Dunkelkammer den Text von Komplette Lungenvenenfehlmündung bekommen....:
- www.gagabot.com/Foto+Camcorder/Labor+Dunkelkammer/Komplette+Dunkelkammern/l_6_663.html
Fußnote: "gagabot.com bedankt sich bei wikipedia.org für die Unterstützung bei den Inhalten." (Impressum ist ein toter Link)- NB > + 12:05, 21. Jan 2005 (CET)
www.mauspfeil.com
- zwar Hinweis auf Wikipedia-Abstammung, aber kein Edit-Link, keine History. Außerdem veralteter Artikelstand inkl. Benutzer- & Diskussionsseiten (Stand wahrscheinlich zwischen 13.08. und 21.08.). Dafür aber ein Amazon-"Shopping-Tipp" zum angezeigten Artikel. --BLueFiSH ✉! 00:14, 24. Dez 2004 (CET)
- Keine Autoren, nur Link auf WP --Ariser 10:48, 29. Jan 2005 (CET)
www.exsugo.de
Nue Link auf die GFDL und den entsprechenden Artikel in der Wikipedia, kein Hinweis auf die Versionsgeschichte.
- "This article is licensed under the GNU Free Documentation License. It uses material from the Wikipedia article [6]."
--rdb? 18:45, 18. Jan 2005 (CET)
- Auf jeder Seite prankt unten ein Copyright © 2004 3-Partner Websolutions. --Avatar 11:40, 4. Feb 2005 (CET)
www.extrasens-marketing.de
Verwendet den Text aus Marketing, anscheinend zu irgendwelchen Testzwecken (Google-rating?!), jedenfalls ohne irgendwelche Lizenzinformationen, Autoren-History etc. --Tsui 01:12, 8. Feb 2005 (CET)
Offline
www.stefan-wiegard.de
live proxy
- scheinbar nicht mehr online. -- Breezie 12:10, 11. Jun 2004 (CEST)
www.lotharingia.de
Diese zweisprachige Website (de/fr) verlinkt von der Eingangsseite auf Artikel zum Thema Lotharingia (Europäische Region Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonien). Durch Links in den Artikeln ist jedoch der gesamte (?) Wikipedia-Inhalt erreichbar. Technisch arbeitet dieser Mirror vermutlich auf Basis der HTML-Seiten, denen ein neues Aussehen gegeben wird. Wenn überhaupt vorhanden, ist der Cache sehr gering. Edit-Links verweisen auf die WP, Erklärung zur Lizenz, Link zum Originalartikel und zur Versionsgeschichte gibt es auch. Einige kleinere Mängel sollten noch beseitigt werden:
- Link auf GFDL, Originalartikel und Versionsgeschichte stehen nicht direkt beim Artikel, sondern sind nur über einen Link zu erreichen.
- Der nicht auf Anhieb verständliche Link "&!" führt direkt in den edit-Modus, was möglicherweise ungewollten Veränderungen von Interessierten, die nur mal schauen wollen, Vorschub leistet.
www.malepartus.de
Private Site, die die Mediawiki-Software lizenzkonform einsetzt. Keine Spiegelung von Wikipedia-Daten (...mehr --[[Benutzer:Nerd|^°^ ]])
www.wikino.net
- http://www.wikino.net - Nach der Überarbeitung enthalten nun alle Artikel, die aus der Wikipedia übernommen wurden, einen Link zu Wikipedia, einen Link zum Wikipedia-Artikel, einen Link zur History, einen Link zum bearbeiten sowie einen Hinweis auf die GFDL.
- die seite scheint vorrübergehend down oder endgültig geschlossen zu sein.
- stimmt - Sylvia Nickel 20:57, 11. Sep 2004 (CEST)
- die Seite könnt Ihr löschen, die ist tot. Kommt Error 404 Montegoblue 11:20, 7. Dez 2004 (CET)
www.edelholzart.de
Diese URL mit Stand 8.21.04: „Wegen dringenden Wartungsarbeiten am Server und einer Design-Umstellungist die Webseite www.edelholzart.de im Augenblick nicht erreichbar. Bitte schauen Sie in ca. einer Woche wieder rein oder nutzen Sie die Websuche,um die gewünschten Informationen zu finden.“
Google fand bei Suche nach „Ziel der Bestandssicherung ist es, daß Unternehmen in der Kommune angesiedelt bleiben“ die Seite wwww.edelholzart.de/wl_bestandspflege.html, die auf weblexikon.de weiterleitet. Einordnung bleibt zunächst offen. -- RainerBi ✉ 08:23, 8. Dez 2004 (CET)
- auch wenn das Projekt derzeit offline ist, Betreiber ist der gleiche wie www.verlagshaus-sonneberg.de + zig andere siehe (etwas weiter oben) --ElRaki ?! 02:11, 14. Dez 2004 (CET)
Weiteres (noch nicht eingeordnet)
[www.akademie.de]
Hier nutzt eine rein kommerzielle Seite die Wikipedia zu eigenen Zwecken aus. Akademie.de bietet ein kostenpflichtiges "Bildungsangebot" bzw. Fernkurse an.
Auf der Startseite ist oben ein Link zu einem "NetLexikon", welches auf die Wikipedia verweist und auch auf Akademie.de zurückführt.
Anfragen werden bei Auswahl des Links auf die Seite [7] bzw. [8] umgeleitet.
Dort findet man dann lediglich Artikel aus der Wikipedia, die lange nicht mehr aktualisiert wurden.
Erst nach Links zu Angeboten von Amazon wird ganz klein auf die Wikipedia hingewiesen, nur am Rande erwähnt.
Verfasse ich hier Artikel für die Wikipedia und somit für alle Interessenten oder für ominöse Fernschulen mit kommerziellem Gedanke und andere "Geschäftemacher"?
www.bioboard.de/lexikon/
Verwendet einige Artikel aus WP, hinweis steht darunter.
www.sportbranche.de
www.prodex.de
http://www.prodex.de/lexikon/h/ha/hauptseite.html -- 1001 21:26, 2. Jun 2004 (CEST)
Prodex ist ein kostenloser Preisevergleich, der Produktinformationen nach Wikipedia Stichworten durchsucht und ggf. direkt verlinkt.
- Kopie der Datenbank vom 10. April. GFDL-Hinweis, Links auf Original und Autorenlist vorhanden. IMO OK. -- stw (Talk) 20:10, 17. Jul 2004 (CEST)
www.wiki.produkt-mix2.de
eingetragen von 1001 21:29, 2. Jun 2004 (CEST)
- merkwürdig - die "Lizenzbestimmungen" führen zu Amazon ... Hafenbar 14:41, 16. Jun 2004 (CEST)
- Ist der verantwortliche Herr Kimmel bereits angeschrieben? Falls nicht bitte ich um eine kurze Nachricht an mich, ich übernehme es dann. Gruß vom Unscheinbar 18:28, 16. Jun 2004 (CEST)
www.definition-info.de
http://www.definition-info.de ist auch ein Wikipediaklon, hat jedoch ein geringfügig anderes Design. Benutzerseiten wurden auch kopiert. Betreiber der Website scheint die Firma Smartskull Medien (http://www.smartskull.de/) zu sein.
Die Behauptungen auf der Seite http://www.definition-info.de/Wikipedia.html wurden korrigiert. Alle Benutzerdaten, Diskussionen etc. wurden entfernt. Ausserdem wurden auf jeder Seite Links zu Wikipedia hinzugefügt. Falls noch Mangel gefunden werden, bitte gleich per Email oder Kontaktformular auf http://www.smartskull.de/kontakt.php anschreiben. Die Fehler bzw. Mangel werden von mir zeitnah beseitigt.
- hallo, das sieht doch schon sehr viel besser aus! Auf dem Hauptportal wäre ein Link auf die Wikipedia noch angebracht (von der ja schließlich (fast?) alles an Wissen stammt, was dort zusammengetragen ist). Unter Wikipedia:Lizenzbestimmungen steht dann auch ein Beispiel, wie man auf den Originalartikel und die Versionsgeschichte hinweist. -- Schusch 19:37, 20. Jun 2004 (CEST)
ich seh da keinerlei Lizenzhinweis oder wo die Artikel herkommen: http://www.definition-info.de/Tonkin-Zwischenfall.html
- wenn ich die Seite aufrufe, stehen die Hinweise ganz unten auf der Seite ... haben die den gerade erst eingebaut? -- Schusch 21:58, 24. Okt 2004 (CEST)
www.internet-abkuerzungen.de
Auch Smartskull Medien siehe oberhalb.
www.internet-abkuerzungen.de beinhaltet mehrere Abkürzungen. Die Software ist ähnlich, wie bei Definition-Info.de - funktioniert selbst als Wiki - lässt sich anscheinend direkt bearbeiten. 1001 18:14, 16. Jun 2004 (CEST)
- Das ist zwar ein Wiki, aber eine Nutzung von Wikipedia-Inhalten kann ich da nicht erkennen. -- 240 Bytes (Diskussion) 18:18, 16. Jun 2004 (CEST)
www.lexikon-online.info
...
reitschule-grosshelfendorf.aguntum.de/wiki/index.php/Hauptseite
Inhalte kopiert, gehört zu Benutzer:Andizoo
- da ebenfalls ein Wiki, habe ich in die paar Artikel, die bisher existieren, mal den entsprechenden Verweis auf die Wikipedia eingetragen Mijobe 15:38, 16. Jun 2004 (CEST)
www.weltwaermeenergie.de
[9] kein Link auf die Wikipedia (nur einen Text "aus Wikipedia"), keine GFDL, keine Versionsgeschichte etc. -- Schusch 17:19, 16. Jun 2004 (CEST)
www.doctor-net.de
Gefunden mit Google-Suche nach "Ein Genie (lat. genium = Anlage, Begabung) ist eine Person mit überragend schöpferischer Geisteskraft oder auch besonders herausragenden Leistungen auf anderen Gebieten" Dortiger Artikel zu Gaff war am 21.6.04 noch vom 20.5.04. Hauptseite ähnlich veraltet. Man kann dort seiten Ändern, keine Ahnung, ob die das möglicher Weise zu Wikipedia zurück spielen. -- RainerBi 13:19, 21. Jun 2004 (CEST) Einige Links zu Wikipedia, speziell zu Wikipedia- Lizenzbestimmungen, funktionieren nicht. (Nur Text mit eckiger Klammer drumrum wird angezeigt)
- Benutzerseiten wurden auch übernommen, habe meine (+ Diskussionsseite) gerade geleert (unter www.doctor-net.de/index.php/Benutzer_Diskussion:<benutzername>) Gruß, -- Schusch 00:55, 22. Jun 2004 (CEST)
Ich hab die folgenden Unterabschnitte mal hier zusammengefasst, da sie alle vom gleichen Anbieter sind. (Check über DENIC Domain Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft eG) — KMJ 22:52, 16. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe eben erweitert, sind von einer Unterseite alle gelinkt und bei DENIC vom selben Anbieter. --ElRaki ?! 17:31, 18. Dez 2004 (CET)
Bekannte Umleitungen auf doctornet:
- beauty-chirurgen.de
- clinicnet.de
- d-arzt-praxis.de
- dermatologischetagesklinik.de
- diseasemanagementzentrum.de
- easysurfing.de
- erlanger-arkaden.de
- gastroenterologieklinik.de
- hauttagesklinik.de
- impotenz-behandlung.de
- kopfpraxis.de
- www.madeasy.de
- online-diseasemanagement.de
- ophtalmologie-praxis.de
- order-apotheke.de
- orthopaediekliniken.de
- privatbetreuung.de
- privat-hospital.de
- psychiatrischeklinik.de
- radiologieklinik.de
- schoenheitschirurgische-ambulanz.de
- tagkliniken.de
- wwwtherapeuten.de
- zmkklinik.de
Erweiterung:
- angehörigen-beratung.de
- angehörigenselbsthilfe.de
- änu.de
- demenz-centrum.de
- fachklinik-psychosomatik.de
- hausaerzte-praxis.de
- kinder-kliniken.de
- laser-korrektur.de
- medikamenten-bestellungen.de
- näs.de
- nervenaerzte-online.de
- nervenfachklinik.de
- neurologietagesklinik.de
- neurologischeklinik.de
- pharmabestellung.de
- pneumologiezentrum.de
- privatbegutachtung.de
- private-clinic.net
- privatuni-klinik.de
psychiatrie-klinik.de
- psychiatrie-praxis.de
- psycho-therapy.com
- shop-apotheke.de
- sucht-rehabilitation.de
- seel-sorge.de
- therapeuten-suche.de
- therapie-guide.de
- urologie-klinik.de
- urologie-praxisgemeinschaft.de
- vt-fachklinik.de
- wikipaedia.de
- wwwapotheken.de
www.homoeopathieklinik.de (= doctor-net-clone, s.o.)
nicht Lizenzkonform! . Eine geschäftliche Nutzung findet nicht statt und ist den Nutzern gleichwohl untersagt.--^^~ 11:59, 23. Mai 2004 (CEST)~
Was genau ist nicht lizenzkonform? Der Satz bezieht sich auf das gesammte Projekt, nicht auf die Texte selber... mfg (webmaster@homoeopathieklinik.de)
- Nun ja, man kann nicht die einzelnen Seiten und GFDL stellen und dann bei jeder einzelnen Seite ein geschäftliche Nutzung verbieten.--20:37, 4. Jun 2004 (CEST)
Sorry, falsch gedacht: die einzelnen Seiten sind (natürlich) unter GFDL, und es ist (da wir gemeinnützig arbeiten) untersagt, das PROJEKT ohne Erlaubnis kommerziell zu nutzen, (sprich eigene Werbebanner einzubauen, eigene Shops zu promoten u.s.w.) ausser zur Selbstdarstellung z.B. der eigenen Praxis, Selbsthilfegruppe oder Klinik zumal auch andere Texte im Projekt stehen, die ggf. Eigentum des Verfassers (Arzt, Patient, Laie) oder des Projekts sind. Ehrlich gesagt, ist das streng juristisch auch völlig WURSCHT, da dei GFDL-Lizenz der einzelnen ARTIKEL ja egal durch welche Formulierung bez. des PROJEKTS nicht angetastet wird, auch bei Änderung. Beantrage umgehende LÖSCHUNG aus dieser Kategorie. 9/6/4 mfg (homoeopathieklinik.de)
- hm, solange noch nicht mal auf der Hauptseite der Link auf die Lizenz (die lokal vorhanden sein sollte!) funktioniert, gibt es keinen Grund, die Seite hier zu streichen. Außerdem ist kein direkter Link zur Wikipedia vorhanden, die Link zur Versionshistorie (Autoren der Artikel! Müssen nach GFDL erwähnt werden, d. h. also mindestens per Link erreichbar sein) funktioniert auch nicht auf der Hauptseite (Datenbankfehler). -- Schusch 18:15, 14. Jun 2004 (CEST)
- Wie unten (Anm. von Schusch: verschoben nach oben zu deutsch.asiah.net) schon erwähnt, ist es in keinem Fall nachvollziehbar, wer die Autoren sind (ausser bei Textspenden, die an anderer Stelle vorher veröffentlicht und dann übernommen wurden). Jede/r der/die hier schreibt, muss sich im Klaren darüber sein, dass er/sie die Rechte hier an der Garderobe an Wikipedia abgibt. Lizenzkonform ist alles, was im Dokument (transparent oder opak wohlgemerkt) die Quelle angibt, die Lizenz zitiert und eine lokale Kopie der GNU-FDL bietet. Die Diskussion auf dieser Seite über das was lizenzkonform ist oder was nicht geht daher größtenteils an der Realität völlig vorbei. Gefährlich wird es sogar dort, wo geschäftsschädigende Behauptungen bis üble Nachrede anfangen. 217.225.181.161 19:52, 14. Jun 2004 (CEST)
- was ist denn das jetzt für ein Kommentar von [10] - soll das etwa eine Drohung sein? Das wäre ein bodelose Frechheit - die Texte der Wikipedia verwenden, aber möglichst keine (oder eine denkbar schlecht nachvollziehbare im Sinne der fehlenden Verlinkung) Erwähnung der Quellen. Diese homoeopathieklinik.de-Seite steht hier zurecht, da es ja noch nicht mal eine lokale Kopie der GFDL zu geben scheint (kein Link und auch keine URL vorhanden, nicht mal auf der Titelseite) und die Seite auch sonst der GFDL widerspricht (z. B. eben fehlende Versionsgeschichte (old-Datenbankteil fehlt, empfohlener Link auf Wikipedia-Versionsgeschichte exisitiert auch nicht), Autoren damit nicht nachvollziehbar)! Und ich gebe nicht alle meine Rechte an der Garderobe ab, sondern, wenn Artikel verwendet werden, bei denen ich mitgearbeitet habe, habe ich ein Recht darauf, daß irgendwo erkennbar ist, daß ein Autor namens "Schusch" mitgearbeitet hat. -- Schusch 12:45, 16. Jun 2004 (CEST)
Ich habe mal die Sätze aus der GNU-FDL hierher kopiert, der diese Frage klarstellen sollte:
0. PREAMBLE [...] This License is a kind of "copyleft", which means that derivative works of the document must themselves be free in the same sense. It complements the GNU General Public License, which is a copyleft license designed for free software.
Also: keine einschränkenden Bedingungen für das Projekt sind erlaubt, denn dort sind die Wikipedia-Artikel "abgeleitete Werke" (derivative works).
2. VERBATIM COPYING You may copy and distribute the Document in any medium, either commercially or noncommercially, provided that this License, the copyright notices, and the license notice saying this License applies to the Document are reproduced in all copies, and that you add no other conditions whatsoever to those of this License.
Also: die Lizenz muss verfügbar gemacht werden. Zumindest der Link auf den Wikipedia-Server auf den Seiten muss funktionieren (macht er zur Zeit nicht).
4. MODIFICATIONS [...] B. List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities responsible for authorship of the modifications in the Modified Version, together with at least five of the principal authors of the Document (all of its principal authors, if it has fewer than five), unless they release you from this requirement.
Also: die Autorenliste muss von der Seite aus verfügbar sein. Nach hiesiger Übereinkunft reicht ein Link auf die Versionsgeschichte aus, um diesem Punkt genüge zu tun. Wie sich die Autoren bezeichnen ist übrigens unereblich; die User-Namen gelten rechtlich als Pseudonyme. Aufgabe an den Betreiber der "Homoeopathieklinik"-Seite: bringen Sie die Links in den eingefügten Seiten zum Laufen.
Und um unnötigen Fragen vorzugreifen: das Einfügen von Inhalten der Wikipedia in ein eigenes Umfeld (wie beispielsweise hier eine eigene, grafisch gestaltete Seite) gilt selbstverständlich als Bearbeitung (Modification), der Absatz ist also zu befolgen.
Sollten diese Bedingungen der GFDL nicht befolgt werden muss der Nutzer eben ausgeschlossen werden. Ich empfehle eine Fristsetzung von einer Woche für die Umsetzung dieser Anforderungen.
Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 13:28, 16. Jun 2004 (CEST)
- ich würde mal tippen, die haben keine kompetenten Programmierer (homoeopathieklinik ...) ... auf allen Seiten gibt es jetzt ganz unten einen Hinweis auf die Wikipedia; der Link zum Originalartikel in den einzelnen Artikeln scheint jedoch nicht zu funktionieren (getestet bei "Alkoholismus") - ich vermute, die gute Absicht ist da, jedoch fehlt der Druck für eine ernsthafte Umsetzung ... -- Schusch 11:29, 12. Sep 2004 (CEST)
- SOll ich den Sperrantrag wieder zurückziehn? Schaut auf META überhaupt mal jm. nach?--°~° 11:58, 17. Sep 2004 (CEST)
- guck es dir mal an; es gibt schlimmere als die ... ob auf meta überhaupt jemand nachschaut? Da muß ich passen ... Gruß, -- Schusch 16:41, 17. Sep 2004 (CEST)
kopfpraxis.de
...
www.ophtalmologie-praxis.de
macht keinen guten Eindruck ... Hafenbar 20:43, 16. Sep 2004 (CEST)
www.psychiatrie-klinik.de
alles analog zu homoeopathieklinik.de, scheint der gleiche anbieter zu sein. grüße, Hoch auf einem Baum 05:13, 5. Aug 2004 (CEST)
enzyklopaedie.org
Gefunden mit Google-Suche nach "Ein Thesaurus ist in der Dokumentationswissenschaft ein kontrolliertes Vokabular". Scheint mir so weit ganz in Ordnung, merkwürdig ist die Fehlende Suchfunktion. -- RainerBi 18:27, 23. Jun 2004 (CEST)
- NACK, zB Willkommen bei Wikipedia, seltsam.--°~°
- Im Augenblick sind es 0 Artikel :-)
- WikiBooks, WikiSource, WikiQuote und Wiktionary werden wie bei uns als Schwesterprojekte bezeichnet.
usa-reise-tipps.de
Gefunden mit Google-Suche nach "Der Heißluftballon ist ein Luftfahrzeug" Scheint mir persönlich soweit in Ordnung, jedenfalls hinsichtlich Lizenzhinweis, Link auf Wikipedia und Link auf Versionshistorie. -- RainerBi 19:50, 25. Jun 2004 (CEST)
wwwpetra.de/
...
www.politikerscreen.de
Unter http://www.politikerscreen.de/t-online/lexikon_bs.asp?BS=A etc. findet sich ein Lexikon, das zum großen Teil aus kopierten Wikipedia-Artikeln ohne Quellenangabe zu bestehen scheint. Eie Startseite für dieses Lexikon kann ich jedoch nicht finden, und einen Link dorthin unter www.politikerscreen.de auf Anhieb auch nicht. 1001 20:44, 25. Jun 2004 (CEST)
- Welche Artikel sind da genau kopiert? Bei den paar Stichproben die ich eben mal durchgefuehrt habe, hab ich keine Kopien gesehen. --Tali 09:37, 6. Jul 2004 (CEST)
- Als ich mir das vor zwei Wochen angesehen hatte, enthielt es z.B. Artikel zu einzelnen Ländern mit Stand Mai 2004, die den entsprechenden Wikipedia-Artikel entsprachen. Die Länderartikel sind jetzt aber alle verschwunden, oder sie enthalten nur wenige , schon ein oder zwei Jahre alte Informationen (unten ist immer ein Datum angegeben). Ich habe den Eindruck, das sie den Lizenzverstoß bemerkt und stillschweigend sofort behoben haben. 1001 13:18, 6. Jul 2004 (CEST)
www.sportgate.de
Gefunden mit Googlesuche nach "Der Onyx ist eine zweifarbig geschichtete Unterart des Achat".
Seite ist etwas dubios: ruft man von Google aus www.sportgate.de/lexikon/o/on/onyx.html auf, wird man per Javascript in irgend ein Nirvana geschickt (wie von allen anderen Seiten aus auch.) Betrachtet man die Seiten mit deaktiviertem JAvascript, ist der Lizenzhinweis allerdinsgs in Ordnung. -- RainerBi 17:46, 27. Jun 2004 (CEST)
- Gefunden über "1984 begann John Stockton" - und die Seite sieht bei mir lizenzkonform aus. -- da didi | Diskussion 12:48, 9. Jul 2004 (CEST)
- Gefunden mit Google über Suchbegriff "Roger Federer Turniersiege 2003". Liegt bei den Suchresultaten auf Platz 3, hinter der offiziellen Homepage. uni-protokolle.de liegt auf Platz 2, Wikipedia auf Platz 10. Lizenztechnisch scheint aber wirklich alles tip-top. --Summi 17:04, 12. Sep 2004 (CEST)
www.wortwende.de
wortwende.de ist ein Internetmagazin, das 2003 für den Alternativen Medienpreis nominiert war und der Kommerzialisierung des Netzes entgegenwirkt. Wortwende.de benutzt Texte aus Wikipedia um Hintergrundinformationen zu Artikeln zu bieten. Beispiele: www.wortwende.de/article/articleview/290/1/1/ oder www.wortwende.de/article/articleview/286/1/3/.
wapedia.de
hinweis auf wikipedia und gnu-fdl im impressum und in jedem artikel vorhanden. allerdings: jeder artikel wird in kleinere seiten unterteilt (WAP halt), so dass leider der hinweis teils erst nach langem blättern bis zur letzten seite sichtbar wird. grüße, Hoch auf einem Baum 04:58, 5. Aug 2004 (CEST)
- siehe unten unter de.wapedia.de - Nb 23:30, 29. Dez 2004 (CET)
Die WAP-Lösung ist nicht lizenskonform. Die Authoren werden nicht aufgelistet!
Babylon-Glossar Olympische Spiele
www.daswillichwissen.de
MediaWiki-Installation mit cur-Tabelle und Google-Ads. "Wikipedia" steht überall. Es gibt keinerlei echten Verweise auf die Wikipedia, Bearbeitungen bleiben dort. Wahrscheinlich eine regelmäßige Dumpeinspielung.
Diese Seite bedient sich der Wikipedia-Inhalten ohne irgendeinen Hinweis.
- von jeder Seite wird auf das Impressum der Wikipedia verwiesen, kann man die dafür abmahnen? Externe Links landen direkt hier, bspw. der RecentChanges-bearb.-Link! --141.53.194.251 21:19, 15. Aug 2004 (CEST)
- Ja, bitte! Ich möchte sehen, wie du die abmahnst, bitte, bitte! Deine Anwaltskosten postet du bitte hier. Da du natürlich auf die Abmahnung keine Reaktion erhälst, wirst du klagen. Die Summe des Sicherheitseinbehalts für das Gericht postest du bitte auch hier. Dann verlierst du den Prozeß, klar, weil du gar nicht abmahnberechtigt bist, denn du bist nicht die Wikimedia Foundation Inc. Die Gerichtskosten postest du bitte ebenfalls hier: Damit ich was zu lachen habe nämlich - Erst denken, dann schreiben! 217.85.103.129 23:30, 24. Aug 2004 (CEST)
- Wenn der anonyme Benutzer Beiträge zu einem Artikel gemacht hat, der jetzt ohne Autorenangabe und Lizenz in einem anderen Angebot zu finden ist, hat er IMHO durchaus selbst Ansprüche (aber natürlich nicht auf den Namen Wikipedia oder das Logo, da müsste wohl tatsächlich die Foundation ran.) --Henning.H 07:22, 27. Aug 2004 (CEST)
- In der linken oberen Ecke wird das MediaWiki-Logo (siehe [15]) ohne den dazugehörigen Text verwendet. Bin zwar kein Jurist, aber ich halte das für eine bewusste Irreführung. Die Textlinks zu den Lizenzbedingungen und dem Impressum funktionieren nicht („Der Titel der angeforderten Seite war ungültig, leer, oder ein ungültiger Sprachlink von einem anderen Wiki.“). Dabei dürfte es sich wohl um einen Verstoß gegen GNU-FDL und Teledienstgesetz halten. — KMJ 20:04, 22. Aug 2004 (CEST)
- Ein schlecht formatierter und rundum irreführender "Klon" der wikipedia; kein eigenes Impressum, kein Hinweis auf Wikipedia als Quelle, wesentliche Links funktionieren nicht, die Autoren-History ist nicht vorhanden (nur je ein Eintrag) etc. Insgesamt ein einziger Vetrstoß gegen die GNUFDL. Offenbar nur eingerichtet um mit Google-Ads Geld zu machen --Tsui 16:40, 23. Aug 2004 (CEST)
- Hat schon jemand etwas in dieser Richtung unternommen? Wenn dem nicht so ist, würde ich mich mal daran begeben, den Betreiber anzusprechen/schreiben. --Henning.H 14:05, 24. Aug 2004 (CEST)
- Hatte auch schon meinen E-Mail-Client gezückt. Bin aber relativ neu bei Wikipedia und war mir auch nicht sicher. Dann würde ich sagen, leg mal los, zumal der Übeltäter wie ich auch zu allem Überfluß auch noch aus Hambrug kommt. *schäm* — KMJ 00:03, 25. Aug 2004 (CEST)
- E-Mail ist gerade abgeschickt worden. --Henning.H 07:22, 27. Aug 2004 (CEST)
- - und ist inzwischen zurückgekommen - Postfach voll :( und nächster Versuch... --Henning.H 17:32, 29. Aug 2004 (CEST)
- Diesmal hat es geklappt - der Betreiber hat auch sofort reagiert und die meisten Mängel beseitigt, da jetzt auf jeder Seite ein Verweis auf die Wikipedia steht. --Henning.H 14:50, 30. Aug 2004 (CEST)
Die Startseite begrüßt mich mit "Willkommen in der Wikipedia". Unten steht dann: Dieser Seite ist eine KOPIE (mirror) der deutschen Wikipedia-Seite. Eine 1:1 Kopie von WP, mit furchtbarem Layout, aber dafür viel Werbung. Braucht das die Welt? --Magadan 15:14, 28. Okt 2004 (CEST)
Hat ebenfalls die Benutzerseiten übernommen. --Avatar 12:37, 4. Feb 2005 (CET)
www.adlexikon.de
Verweis auf Wikipedia und GFDL vorhanden, keine Verknüpfung auf Versionshistorie. Alle Verweise sind aktiviert. Scheint nicht die Wikimedia-Software zu verwenden. Leider funktioniert auch der Kontakt mit dem Webmaster nicht (404), so dass kleinere Mängel wohl noch eine Weile erhalten bleiben werden. Postman Lee 00:50, 23. Sep 2004 (CEST)
Nun, der Link auf die Versionen existiert, der Kontakt funktioniert immer noch nicht, aber auch nicht unser Problem. Sollte unter verbildlich einsortiert werden. -- da didi | Diskussion 15:25, 23. Okt 2004 (CEST)
Der Hinweis auf Wikipedia geht auf der Seite unter. Der Text wird durch CSS derart klein dargeboten, daß es eigentlich nicht den Lizenzbedingungen und der deutlichen Kennzeichnung genügt. --Michelangelo 22:06, 30. Nov 2004 (CET)
www.kraeuter-und-gewuerze.de
Lizenzhinweis am Ende der Seite. [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 20:40, 31. Aug 2004 (CEST)
- Diese Links am Seitenende sind allerdings ein wenig irreführend/problematisch. Alle verweisen auf die wikipedia-Homepage, nicht zur "Liste_der_Küchengewürze", wie es wohl gemeint ist. Liste der Autoren zeigt die History der wikipedia-Hauptseite, und Artikel bearbeiten öffnet den (ohnehin gesperrten) Quelltext der Homepage. Aber immerhin wird überhaupt auf die wikipedia verwiesen. --Tsui 20:46, 31. Aug 2004 (CEST)
de.freeglossary.com
Mirror anscheinend aller großen WP.
- [16]- About der Seite, Wikipedia powered. Sehr magere Erklärung.
- in den Artikeln gibt es dafür ein mehr oder weniger verstecktes "about" [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 22:09, 10. Sep 2004 (CEST)
- Zu versteckt. Es sollte in jedem Artikel auf die Herkunft/Lizenz hingewiesen werden. --zeno 13:10, 16. Sep 2004 (CEST)
www.lex-24.de
- Scheint alles was verlangt wird da zu sein. Bitte prüfen.
- Negativ: Willkommen in der Wikipedia! in der ersten Zeile, dass kann nicht konform sein!.--°~° 10:04, 15. Sep 2004 (CEST)
- Impressum ist auch das der Wikimedia, statt ein eigenes zu haben; auch der Benutzer- und der Wikipedia-Namensraum sind kopiert, was ja wohl nicht direkt verboten ist, jedoch schwierig, da sich vieles konkret auf die Original-Wikipedia bezieht - also noch weit weg von Lizenzkonformität und Korrektheit ... Anmeldung oder Änderungen sind auch nicht möglich, man kann also nicht mal seinen eigenen Benutzerseiten löschen -- Schusch 12:53, 15. Sep 2004 (CEST)
www.bwclub.de/lexikon
Die Artikel werden eingespeist wie redaktionelle Texte. In der Fußzeile findet sich als einziger Hinweis:
Dieser Artikel von Autoren der Wikipedia wird durch die GNU FDL lizenziert.
Diese Angaben sind sehr mager. -- Sylvia Nickel 08:14, 6. Okt 2004 (CEST)
- kann hier keinerlei bezug zur wikipedia finden, von 3 Artikel überprüften Artikeln 2 komplett unterschiedlich 1 existiert in der WP gar nicht Quartalsdividende. Gruss --finanzer 01:39, 9. Okt 2004 (CEST)
www.dictatorofthemonth.com/German/Deutsch_wilkommen.htm
Die Biografien stammen aus der deutschen Wikipedia bzw. sind Übersetzungen aus der eng. wikipedia --RobertLechner 00:41, 7. Okt 2004 (CEST)
www.melzer.de/web-lexikon
Durch Suche nach "Fredelsloh" gefunden: http://www.melzer.de/web-lexikon/f/fr/fredelsloh.html<nowiki> - gemäß der Startseite (<nowiki>http://www.melzer.de/web-lexikon/h/ha/hauptseite.html) ein snapshot der WP vom 2.8.2004, der nicht mehr aktualisiert werden soll. Links auf WP, jeweilige Artikelseite und GNU-FDL-Text, keine Autoren/Versionslinks -- [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 00:00, 12. Okt 2004 (CEST)
www.infomia.com
- mal nachgeschaut: Benutzerseiten wurden ebenfalls mitkopiert bzw. online gestellt (unter www.infomia.com/wiki,index,goto,Benutzer:<name>.html zu erreichen!). Editieren der Artikel ist möglich, jedoch existiert wohl keine old-Tabelle, somit sind Versionsunterschiede nicht zu sehen und das Wiki-Prinzip damit ad absurdum geführt. Lizenzhinweis ist ok, und hat funktioniert bei den zwei oder drei Artikeln, die ich ausprobiert habe. Meine Benutzerseiten wie immer gelöscht und mit Hinweis auf das Original versehen ... -- Schusch 12:21, 12. Okt 2004 (CEST)
- Offenbar haben die das gemerkt und die Seiten gesperrt. Ich kann "meine" nicht mehr editieren. --Anathema <°))))>< 12:39, 12. Okt 2004 (CEST)
- Konnte meine Benutzerseite ändern ... interessanterweise werden auf den Benutzerseiten externe Links mit normaler Wikimedia-Syntax kaputt gemacht. Auf den Benutzerseiten gibt es keine Quellenangaben, aber im normalen Artikelraum --Hella 23:16, 15. Nov 2004 (CET)
www.ratgeber-lexikon.de
Hinweis auf Original und GNU FDL, Link auf Wikipedia, Link auf Versionen, Link auf Bearbeitungsmöglichkeit in der Wikipedia. --Sascha Claus 19:45, 15. Okt 2004 (CEST)
- Hinweis ist gut... die GNU FDL liegt nicht lokal vor und ist nicht verlinkt. --Avatar 16:59, 9. Feb 2005 (CET)
www.reise-lex.de
Nach der Überarbeitung enthalten nun alle Artikel, die aus der Wikipedia übernommen wurden, einen Link zu Wikipedia, einen Link zum Wikipedia-Artikel, einen Link zum bearbeiten sowie einen Hinweis auf die GNU.
www.definition-info.de
Ist lustigerweise bearbeitbar, sporadisch (Zufallsprinzip ?) findet sich Dieser Artikel basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. ..., wobei Wikipedia und GNU als Links ausgebildet sind Hafenbar 00:06, 21. Okt 2004 (CEST)
- siehe oben, bitte erst gucken, ob wir die schon haben ... -- Schusch 21:15, 4. Nov 2004 (CET)
www.kubitz.net
Die haben nur einen kleinen Teil gemirrort, eben alles was mit Projektmanagment zu tun hat, dafür aber vorbildlich. -- da didi | Diskussion 15:29, 23. Okt 2004 (CEST)
- Okay, nicht vorbildlich - sie haben aus Netzplan eine Zeichnung übernommen, ohne das man Informationen dazu erkenn kann. -- da didi | Diskussion 15:30, 23. Okt 2004 (CEST)
lexikon.eventax.de (Eventax Suchmaschinenlexikon)
Lustig(?): Dieser Artikel existiert noch nicht. Wählen Sie [ Seite bearbeiten] (nicht anklickbar!! M.) aus, wenn Sie ihn anlegen möchten. Und dann: Vielleicht gibt es einen Eintrag in unserem Schwesterprojekt, Wiktionary. [17]
www.knowbe.de
'Dieser Artikel stammt von wikipedia' ist alles. Keine Lizenz, keine Historie
Was wiktionary alles für Schwestern hat...
Unten steht dann:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel ... aus der freien Enzyklopädie Wkipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumente. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, dort kann jeder den Artikel bearbeiten.
Wikipedia ist falsch geschrieben, aber richtig verlinkt. GNU linkt auf gnu.org, Liste der Autoren auf die Versionsgeschichte in WP, Artikel bearbeiten ebenfalls zu uns.
Artikel sind nicht aktuell, ohne Bilder und mit grässlichem Layout [18]. Navileisten werden nicht abgebildet, nur der wikibefehl steht auf der Seite. Ich fand das Angebot über eine Suche bei MetaGer.
--Magadan 14:52, 28. Okt 2004 (CEST)
- Benutzerseiten sind auch dabei. --Magadan 14:54, 28. Okt 2004 (CEST)
de.wapedia.org
Einfacher Mirror, Werbung, lizenz ist einigermaßen okay, Beispiel -- da didi | Diskussion 23:51, 10. Nov 2004 (CET)
www.calsky.com
Soweit ich sehe nur über die Suche zu erreichen. Als Beispiel http://www.calsky.com/lexikon/de/txt/w/wi/wikipedia_nach_themen.php. Link auf (englische) Wikipedia, lokale Gnu-FDL Kopie und den Orginalartikel ist da. Link auf die Versionsgeschichte und Bearbeiten fehlt. -guety 18:25, 11. Nov 2004 (CET)
- Inzwischen verbessert. Nach oben bewegen? -guety 00:37, 1. Dez 2004 (CET)
kakteen.la-wolf.de
Die Seite gehört mir und ich erstelle dort gerade ein Kakteen-Wiki. Zu dem Zweck habe ich bereits einige Seiten aus Wikipedia gespiegelt und werde das sicher auch in Zukunft tun. Hinweise auf wikipedia.de habe ich an mehreren Stellen bereits eingebaut. Wer Interesse hat kann/soll da gern mitarbeiten. --mw 16:49, 23. Nov 2004 (CET)
- Wenn ich mal darauf hinweisen darf, dass dein Vorgehen nicht der GNU-Lizenz entspricht! Ein Hinweis auf der Diskussion-Seite (den kaum ein Leser zu Gesicht bekommen wird), dass das 'Grundgerüst' aus der Wikipedia stammt, ist nicht lizenzkonform - ebenso deine Aussage, dass die Seiten in deinem Wiki (die ja von den Autoren der Wikipedia geschrieben wurden) 'frei kopiert und verbreitet' werden dürfen. Ich habe wie Du ein Themenwiki (HerzKinderWiki) angefangen, aber die enzyklpädischen Seiten zum Thema in der WP angelegt bzw. bearbeitet und dann aus dem Wiki darauf verwiesen. Was soll es denn für einen Sinn machen, zwei parallele Info-Systeme aufzubauen?? Dem interessierten Publikum ist doch damit nicht geholfen - Nb 15:07, 24. Nov 2004 (CET)
www.ceca.de
Link auf http://www.wikipedia.org/ und lokale Gnu-FDL Kopie. Beispiel http://www.ceca.de/lexikon/p/po/portal_geschichte.html . -guety 00:44, 1. Dez 2004 (CET)
- uralte Kopie (was in dem zusammenhang egal ist), aber keine Links auf die Versionshistorie, un die von guety angegebenen links sind sehr klein und auf englisch. --finanzer 03:56, 4. Dez 2004 (CET)
www.wikkipedia.de
Alte Kopie von de.wikipedia.org. Impressum verweist auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Impressum --JuergenL 13:04, 10. Dez 2004 (CET)
- Kann man wegen der Verwechslungsgefahr nichts unternehmen? Kann der Verein da tätig werden? -- da didi | Diskussion 13:13, 10. Dez 2004 (CET), alternative Wege der Serverfinanzierung aufzeigend...
- Schusch hat hier auch darauf hingewisen, dass der denic.de von wikkipedia.de etwas komisch aussieht. Besitzer aus der dominikanischen Republik... wurde schon ne Mail zu denen geschickt? --ElRaki ?! 03:24, 11. Dez 2004 (CET)
- Kurzer Hinweis: DENIC eG verteilt die .de-Domains und formuliert die Bedingungen. Eine davon ist, dass ein Ansprechpartner in Deutschland vorhanden sein muss - und der ist Daniel Dingeldey, united-domains AG, Gautinger Str. 10, 82319 Starnberg, +49 8151 36867 0, support@united-domains.de - Daniel Dingeldey, 40, ist seit 1993 als Rechtsanwalt tätig, seit 2003 ist er in Berlin als Rechtsanwalt niedergelassen. -- Simplicius
Ich habe mal nachgeguckt. Der Inhalt ist jetzt nur noch "Hier geht es zu Wikipedia" --213.39.233.138 20:53, 28. Jan 2005 (CET)
www.mathepower.com/lexikon
Es wird auf Original-Wikipedia und GNU-FDL verwiesen. Für mich sieht das so ganz okay aus. — KMJ 14:44, 11. Dez 2004 (CET)
- Link auf Versionshistorie fehlt. --thomas g graf ~ diskussion 18:29, 6. Jan 2005 (CET)
ihrlexikon.de
Es wird auf Original-Wikipedia und GNU-FDL verwiesen. Sieht ganz okay aus. --ElRaki ?! 01:49, 16. Dez 2004 (CET)
- Und wie sieht es mit der Versionshistorie aus? - Nb 19:45, 18. Dez 2004 (CET)
www.bicodo.de
Es wird auf Original-Wikipedia und GNU-FDL verwiesen. Sieht ganz okay aus. --ElRaki ?! 23:29, 16. Dez 2004 (CET)
- [19] keine versionen, keine verlinkung, schrott -62.158.121.185 06:40, 27. Dez 2004 (CET)
www.hochschulstellenmarkt.de
war: www.hochschulstellen.de
Es wird auf die Original-Wikipedia (auf die englische), GNU-FDL und den jeweiligen Original-Artikel verwiesen. Sieht ganz okay aus. --ElRaki ?! 16:46, 18. Dez 2004 (CET)
- umgezogen nach nach www.hochschulstellenmarkt.de (hab die Abschnittsüberschrift entsprechend geändert), Link auf den deutschsprachigen Originalartikel steht über dem jeweiligen Artikel ... bischen gefrickelt, aber scheint ok -- Schusch 18:17, 3. Feb 2005 (CET)
www.sozialprojekte.de/wissen
Es wird auf Original-Wikipedia, auf GNU-FDL, Link zum bearbeiten und zu den Autoren verwiesen. Sieht einwandfrei aus. --ElRaki ?! 23:29, 16. Dez 2004 (CET)
www.indexlist.de
Kein Link auf Wikipedia. Es ist nur auf jeder Seite zu lesen: Die Texte stammen aus der Wikipedia - Dies ist nicht die Wikipedia Link auf GNU-FDL funktioniert nicht. Impressum vorhanden. Benutzerseiten sind dort ebenfalls mitgespiegelt!!! Da müsste einiges geändert werden. --ElRaki ?! 16:53, 18. Dez 2004 (CET)
- bin auch grad drauf gestoßen, aber meine Userseite ist noch nicht aufzufinden. wahrscheinlich älter als 20.September der Datenbestand. --BLueFiSH ✉! 00:31, 6. Jan 2005 (CET)
- Interne Vorlagen (z.B. Gesundheitshinweis) laufen ins Leere, da nicht vom Wikipedia-Namensraum umgesetzt. Dahinter stehen lt. Impressum Spieleentwickler (www.freewar.de) - Nb 09:50, 6. Jan 2005 (CET)
www.ama-schoenerwohnen.de
Verschoben von Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Textklau aus Wikipedia. HTTP-Links entschärft. -- Schnargel 19:37, 20. Dez 2004 (CET)
Textklau aus Wikipedia
siehe www.ama-schoenerwohnen.de/news2/renzopiano.htm, weitere Seiten sind dort verlinkt. Da das kommerziellen Zwecken dient, finde ich das weniger schön. Was unternimmt man in solchen Fällen?--dbh 09:49, 20. Dez 2004 (CET)
Wird dort der Inhalt (Text) oder eine andere Ware beworben? ERDINC 10:11, 20. Dez 2004 (CET)
- Die GNU-FDL, unter der hier alle Artikel veröffentlicht werden schließt eine kommerzielle Nutzung nicht aus. Jedoch müssen die Lizenzbedingungen beachtet werden und die sind dort, wie ich nach einer oberflächlichen Betrachtung meine, nicht erfüllt. Wir haben für solche Fälle die Seite Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen. -- Schnargel 10:27, 20. Dez 2004 (CET)
- www.ama-schoenerwohnen.de/news2/iannisxenakis.htm z.B. wurde so modifiziert, dass der zweite Absatz Produkte der Firma bewirbt. Auch das dürfte mit der Lizenz kompatibel sein. Nicht jedoch das nicht nennen der Quelle, also Wikipedia.--dbh 10:47, 20. Dez 2004 (CET)
- Das ist schon eine bemerkenswerte Geschäftsidee und ein gewisser Fleiß, in einige Hundert (Tausend?) Artikel eine Anpreisung der tollen Glasvitrinen unterzubringen, wobei der Text jeweils halbwegs (naja) passend zum Artikel modifiziert wurde. --Pjacobi 11:05, 20. Dez 2004 (CET)
- Ist sicher gestellt, wer hier von wem "geklaut" hat? --ST 11:31, 20. Dez 2004 (CET)
- Da sie angeben, dass er Text aus Wikipedia stammt, ist das wohl ziemlch klar. Die Frage nach dem Vorgehen: Nach GFDL ist es jedem gestattet, die Texte privat und kommerziell zu nutzen, wenn er Quelle und Autoren angibt. Auf der Seite wird zwar die Wikipedia als Quelle angegeben, auf einen Link zum Artikel, zur Versionsgeschichte und zur Wikipedia überhaupt wurde verzichtet. Auch steht nirgends ein Hinweis darauf, dass der Artikel unter GFDL veröffentlicht wird und damit (auch in der von ihnen modifizierten Form) frei ist. Der infachste Weg, da Problem zu lösen stellt sicher eine freundliche Ermahnung an die Betreiber der Websites dar, in dr sie auf die GFDL hingewiesen und aufgefordert werden, die fehlende Nennung der Quellen, der Lizenz und die Verlinkung nachzuholen. Es müßte also irgendwer ein freundliche Mail verfassen und darauf hinweisen, wobei ich grad keine Zeit habe. Gruß -- Achim Raschka 11:38, 20. Dez 2004 (CET)
- Ich schlage vor, diese Diskussion nach Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen zu verschieben. Sollte sich bis 15:00 Uhr kein Widerspruch erheben, gehe ich davon aus, dass das in Ordnung ist. --ST 11:50, 20. Dez 2004 (CET)
- Da sie angeben, dass er Text aus Wikipedia stammt, ist das wohl ziemlch klar. Die Frage nach dem Vorgehen: Nach GFDL ist es jedem gestattet, die Texte privat und kommerziell zu nutzen, wenn er Quelle und Autoren angibt. Auf der Seite wird zwar die Wikipedia als Quelle angegeben, auf einen Link zum Artikel, zur Versionsgeschichte und zur Wikipedia überhaupt wurde verzichtet. Auch steht nirgends ein Hinweis darauf, dass der Artikel unter GFDL veröffentlicht wird und damit (auch in der von ihnen modifizierten Form) frei ist. Der infachste Weg, da Problem zu lösen stellt sicher eine freundliche Ermahnung an die Betreiber der Websites dar, in dr sie auf die GFDL hingewiesen und aufgefordert werden, die fehlende Nennung der Quellen, der Lizenz und die Verlinkung nachzuholen. Es müßte also irgendwer ein freundliche Mail verfassen und darauf hinweisen, wobei ich grad keine Zeit habe. Gruß -- Achim Raschka 11:38, 20. Dez 2004 (CET)
wap.maxpedia.org
- Wikipedia auf dem Handy Unter wap.maxpedia.org kann Wikipedia jederzeit und von überall aus via Handy abgerufen werden. Dazu muss man nur wap.maxpedia.org in den Browser seines Handys eintippen und schon kann man Wikipedia abrufen. Wikipedia sowie GFDL-Hinweis... alles da. -- 217.118.194.39 15:47, 22. Dez 2004 (CET) Signatur nachgetragen und von „Nutzung ohne Beanstandungen“ hierher verschoben. -- Schnargel 19:08, 22. Dez 2004 (CET)
- Ich finde nur den Hinweis Content from Wikipedia'. (Sowohl die WAP als auch die normalen Seiten) Habe ich etwas übersehen? Jedenfalls halte ich es nicht für konform. -- thomas g graf ~ diskussion 19:37, 22. Dez 2004 (CET)
- Ging mir auch so. Wenn man einen Artikel liest, scrollt man beim Weiterblättern auch nie ganz unten hin, wo der Hinweis (unverlinkt) steht. Andererseits: Schönes Projekt, die Enzyklopädie in der Hosentasche.--145.254.33.106 20:09, 22. Dez 2004 (CET)
- Der Text wurde angepasst, so dass auf jeder Handy-Seite (Maxpedia.org ist nur vom Handy aus abrufbar) steht: "Dieser Artikel basiert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. Unter Wikipedia.de ist eine Liste der Autoren verfügbar und können Artikel bearbeitet werden." Aus technischen Gründen ist es nicht möglich Links zu Wikipedia zu schalten, da die Handys das (noch) nicht unterstützen und je nach Gerät "abstürzen" würden. Es war schon eine Herausforderung Wikipedia aufs Handy zu bringen, auch desshalb, weil die Geräte unterschiedliche Standards unterstützen und verschiedene Displaygrössen aufweisen.
- Das Projekt ist interessant und dass man nicht auf normale Seiten linken kann glaube ich auch. Allerdings könnte man auf dieser Seite noch eine kleine WAP-Seite mit einer kurzen Erklärung zur Lizenz hinzufügen. -- thomas g graf ~ diskussion 11:06, 25. Dez 2004 (CET)
- Auf jeder Handy-Seite ist jetzt auch eine Verlinkung zur Seite, wo die GNU-Lizenz erklärt wird geschalten. Somit könnte Maxpedia.org nun unter "Nutzung ohne Beanstandungen" gelistet werden.
- Auf jeder Handy-Seite wird jetzt nebst dem Link zur GNU-Lizenz auch ein Link zu den Authoren gelistet, wo man die Liste der Authoren eines Berichtes einsehen kann. -- 15:42, 30. Dez 2004 (CET)
toonorama.com
Der Hinweis auf WP ist in Englisch (Courtesy of wikipedia). Es kommt nicht wirklich heraus, dass sie hier erstellt wurden, zudem frage ich mich, warum auf Englisch, wenn sonst alles auf Deutsch ist. Ich denke, dass viele Courtesy nicht übersetzen können.
Ein Hinweis auf die GFDL ist als externer Link vorhanden. Auf Autorenliste bzw. den konkreten Artikel wird nicht verlinkt.-- thomas g graf ~ diskussion 19:49, 22. Dez 2004 (CET)
- außerdem uralter Artikelstand <02.08.2004 (erkennbar an [21])) --BLueFiSH ✉! 08:12, 9. Feb 2005 (CET)
lexikon.web-katalog.org/
- google-anzeigen überlappen den seiteninhalt fix. kuckt selber nach -62.158.121.185 06:43, 27. Dez 2004 (CET)
www.beepworld.de/members74/chancenarchiv/sbastienbriat.htm
Benutzer:Josua kopiert ohne jeden angabe texte /diskussionsbeiträge (siehe sebastian briat) auf seine private homepage, angemahnt bis 27.1.2005 -62.158.121.185 06:59, 27. Dez 2004 (CET)
lexikon.umkreisfinder.de
[22] sieht relativ gut aus, lizenzbalken korrekt verlinkt unter jedem text. benutzerseiten nicht kopiert -62.158.121.185 07:06, 27. Dez 2004 (CET)
www.odoq.de
[23] Artikel zum Thema Medizin und Gesundheit, in Seitenhierarchie eingeordnet. Lizenzhinweis wie hier vorgegeben jeweils am Seitenende platziert. --80.145.123.115 12:55, 9. Jan 2005 (CET)
maclinux.de
Zumindest hat das jemand an info@wikipedia.de geschrieben. Die Begriffe sehen eher wird gewürfelt für google rankign aus -- da didi | Diskussion 18:47, 11. Jan 2005 (CET)
- Die ganze Seite ergibt keinen Sinn, siehe [24]. Einige der nicht zusammenhängenden Sätze stammen aber difinitiv aus der Wikipedie, zB in diesem Fall Schiffahrt - jedoch scheinbar nicht alle. Lizenzkonform ist das jedefalls nicht. --thomas g graf ~ diskussion 20:49, 11. Jan 2005 (CET)
www.gagabot.com
Bedankt sich zwar artig bei Wikipedia, mehr aber auch nicht. Beispiel: www.gagabot.com/Uhren+Schmuck/Wei%C3%9Fgoldschmuck/Ohrringe/d_1_453.html. -guety 00:10, 22. Jan 2005 (CET)
genau siehe http://www.gagabot.com/Haus+Garten/Party+Geschenke/Blumen/c_0_757.html Wer kümmert sich eigentlich um die Beanstandungen hier??? --Historiograf 02:13, 30. Jan 2005 (CET)
Steht doch schon oben unter nicht Lizenzkonform ;-). Habe zuerst wg. fehlendem Impressum an Domaininhaber gemailt, danach an den im Impressum genannten Verantwortlichen und nach Mail-Return gefaxt. Mal sehen, was kommt - NB > + 10:10, 30. Jan 2005 (CET)
www.muenzversand.de
enthält Artikel der Wikipedia rund um das Thema Numismatik jedoch fehlen Hinweise auf Wikipedia als Quelle und die GFDL -- Tullius 13:31, 23. Jan 2005 (CET)
www.ilexikon.com
Die Startseite wurde vollkommen umgemodelt, die Artikel sind aber eindeutig aus Wikipedia (vgl. Vatikanstadt mit [25]).
Am jeweiligen Artikelende werden sowohl Wikipedia als auch die GFDL genannt (ohne jedoch verlinkt zu sein). 143.50.221.243 11:52, 26. Jan 2005 (CET)
www.wissensnetz.de
Unter www.wissensnetz.de/lexikon/ kommt man zur Hauptseite, wo der Link zur Wikipedia fehlt (ich entdecke ihn nicht) - alle Artikelseiten enthalten aber den üblichen Satz, Benutzerseiten sind leider teilweise auch da (in der Suche Benutzer:name) eingeben, allerdings verstehe ich da das System nicht - könnte sein, daß die Inhalte von einem anderen Klon kopiert wurden ... -- Schusch 20:25, 29. Jan 2005 (CET)
www.discounter-xxl.de
Unter www.disounter-xxl.de (www.discounter-xxl.de/wiki/Artikelname.htm) findet sich eine Auswahl von Wikipedia-Artikeln (lauter exzellente, wie mir scheint). Jede Seite hat zweimal einen Link zur englischen (!) Wikipedia und zur GFDL-Seite der Wikipedia (!).
Keine Liste der Autoren, Links zu Originalartikel, History-Seite, Bearbeitungsseite etc., aber Werbung.
Anscheinend hat hier wieder mal jemand die GFDL nicht verstanden.
-- Serpens ?! 15:45, 30. Jan 2005 (CET)
tages-kliniken.de
Unter http://tages-kliniken.de/index.php/_Artikel findet man zwar gaaaaaanz unten einen kurzen Hinweis, aber nicht korrekt verlinkt, ausserdem ist der GNU FDL Hinweis unter drei anderen zu finden.. -- da didi | Diskussion 08:22, 31. Jan 2005 (CET)
www.jobs-mittendrin.de
siehe http://www.jobs-mittendrin.de/begriffe/ Hat die GNU FDL wie gewünscht eingebaut, keine unnötige Werbung, sieht ganz gut aus, hat aber auch nur ein paar Dutzend Artikel übernommen... -- da didi | Diskussion 08:27, 31. Jan 2005 (CET)
www.wie-gemalt.de
Ist zwar ziemlich schwer zu erreichen (nur wenn man den Artikelnamen kennt und man .htm dransetzt, z.B.: wie-gemalt.dewiki/DVD.htm), sind auch nur ein Bruchteil der Artikel vorhanden. Die Hinweise sind eigentlich ganz in Ordnung: Am Anfang des Artikels aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie und darunter Die Inhalte der Wikipedia unterliegen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Helfen Sie mit bei der größten menschlich geschaffenen Enzyklopädie. Mit entsprechenden Verlinkungen. --ElRaki ?! 13:37, 31. Jan 2005 (CET)
www.e-paranoids.com
...für englisch; de.e-paranoids.com für deutsch und fr.e-paranoids.com für französisch. Also ziemlich umfangreich, ganz unten, ralativ klein, mit nur einem Satz This article is licensed under the GNU Free Documentation License. It uses material from the "Wikipedia zur GNU-Hompage und zur Wikipedia verlinkt. Da muss man schon fast danach suchen um es zu finden --ElRaki ?! 13:43, 31. Jan 2005 (CET)
- Die Deutsche Lizenzangabe ist noch schlimmer:
www.traditor.de
... wie fast immer mit vielen Google-Anzeigen, außerdem mit Popups, auch beim Schließen der Seite geht eins auf ... die Einstiegsseite weist nicht auf die Wikipedia als Quelle hin, verlinkt über die abgewandelte Standardfußnote sind nur die einzelnen Artikel, wobei die Links alle nur auf unsere Hauptseite gehen, der Autoren-Link zum jeweiligen Artikel ebenso nur auf History der Hauptseite. -- Schusch 11:03, 4. Feb 2005 (CET)
www.boxen.de
Die Texte aller dort beschriebenen Boxlegenden sind eindeutig aus Wikipedia, aber ohne Quellenangabe. Aufgefallen ist mir das beim Tod von Max Schmeling. Der Verein wurde von mir angeschrieben und darauf hingweisen. --Taube Nuss 14:01, 4. Feb 2005 (CET)
www.melifon.de
Sieht nach einem kompletten Spiegel aus. Lokaler Link auf die GNU-FDL ist da, ansonsten gibts nur den lapidaren Hinweis "Original, History and Authors: de-wikipedia-org/wiki/[Artikelname]" (nicht als Link). Standardmail ging gerade raus. Electrocat 01:37, 5. Feb 2005 (CET)
- Hallo, der jeweilige Link auf den Stichwortseiten ist gesetzt, auch wenn die Lizenzbedingungen dies nicht erfordern. mfg 217.225.190.182 11:00, 7. Feb 2005 (CET)
- Desgleichen haben wir jeweils einen link zur Versionsgeschichte gesetzt. 217.225.190.182 11:04, 7. Feb 2005 (CET)
- sehr richtig, die Lizenzbedingungen erfordern mehr, unter anderem die Nennung der Autoren - dass das Verlinken reicht, ist ein Entgegenkommen unsererseits - darüber müssen wir aber hier nicht diskutieren ... oben im Artikel sind alle wichtigen Informationsquellen verlinkt. -- Schusch 11:34, 7. Feb 2005 (CET)
- Der Link auf die Versionsgeschichte gilt doch als Nennung der Autoren, wenn wir das richtig verstehen? Somit dürfte die Site jetzt als "konform" gelten? 217.225.178.77 15:44, 7. Feb 2005 (CET)
- mein Kommentar bezog sich auf auch wenn die Lizenzbedingungen dies nicht erfordern. Das ist richtig, die Lizenzbedingungen erfordern eine Nennung mindestens (sofern so viele vorhanden) der fünf letzten Autoren, außerdem noch einiges mehr, ich bitte das selber zu lesen. Und wie auch unter dem oben angeführten Artikel "Wikipedia anderswo verwenden" (o. ä.) zu lesen steht, ist es ein Entgegenkommen der Wikipedia, dass ein Link ausreicht. Insofern war der Kommentar der Nicht-Erforderniss aus Sicht von Wikipedia-Mitarbeitern eher wenig konstruktiv. Aber solange sich die Spiegel an die Spielregeln halten, ist das Spiegeln völlig in Ordnung. Aus meiner Sicht wäre es übrigens immer ein Gebot der Fairness, auf der Einstiegsseite zu erwähnen, wo man denn diese riesige Datenbank herhat – auf Paragraphen möchte (und kann) ich da nicht rumreiten. -- Schusch 17:56, 7. Feb 2005 (CET)
- sehr richtig, die Lizenzbedingungen erfordern mehr, unter anderem die Nennung der Autoren - dass das Verlinken reicht, ist ein Entgegenkommen unsererseits - darüber müssen wir aber hier nicht diskutieren ... oben im Artikel sind alle wichtigen Informationsquellen verlinkt. -- Schusch 11:34, 7. Feb 2005 (CET)
www.fotoalbum-leipzig.de/immobilien
Da sind zwar nur 21 Artikel zu finden, aber: Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU Free Documentation License (www.gnu.org) ist eindeutig zu wenig. --ElRaki ?! 16:15, 8. Feb 2005 (CET)
www.autobremse.de
keine Lizenzangabe, kein impressum, u.a. Artikel Bremse kopiert. Standard-mail mit dem kontakt-formular geschickt. Hadhuey 19:51, 9. Feb 2005 (CET)
www.besserfliegen.de
Verwendet Texte aus dem Bereich "Luftsport". Beispiel: Segelflugzeug, dort h**p://www.besserfliegen.de/luftsport/segelflugzeug/index.html. Unter dem Artikel steht "Text von Wikipedia.de. Verfasst von WiESi. Alle Rechte vorbehalten!". Dieser Hinweis befindet sich auch nur auf dem Oberartikel; Weitere Absätze von Segelflugzeug befinden sich in einzelnen Unterseiten, welche den Hinweis nicht mehr enthalten. --BLueFiSH ✉! 09:25, 10. Feb 2005 (CET)
www.netzwelt.de
Spiegel, mit Werbung und Popups, Standarddisclaimer ist mit korrekter Verlinkung vorhanden. Sieht formal ganz ok aus. Die Links auf commons.wikimedia.org funktionieren nicht korrekt, weil ein "/lexikon" zuviel im Link ist - Mail ist raus. -- Schusch 15:49, 10. Feb 2005 (CET)
www.islandx.de
http://www.islandx.de/vsehen.htm kopiert eine ältere Version von Dogenpalast ohne Quellenangabe. 20:52, 11. Feb 2005 (CET)