Rubus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Moltebeere aus "Bilder ur Nordens Flora", C. A. M. Lindman, 1917 - 1926 | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Arten (Auswahl) | ||||||||||||
|
Die Brombeeren (Rubus) sind eine Gattung aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Kennzeichen aller Rubusarten sind die Früchte, die umgangssprachlich als "Beeren" bezeichnet werden, eigentlich aber Sammelsteinfrüchte sind. Viele von diesen sind bei Mensch und Tier beliebte Lebensmittel.
Die Gattung gilt als eine der komplexesten Gattungen der Blütenpflanzen überhaupt.
Allein in Mitteleuropa existieren 350 anerkannte Rubus-Arten, in ganz Europa bereits 600, dazu kommen unzählbar viele einzelne Biotypen, die taxonomisch nicht anerkannt werden, da die Batologie ausschließlich Biotypen als Art anerkennt, deren Vorkommen entweder weite Gebiete von 500 km bis über 1000 km abdecken oder regional in einem Umkreis von mindestens 50 - 250 km verbreitet sind. Würden kleinste Arten ebenfalls erfasst werden, wäre eine taxonomische Bearbeitung der Gattung nicht mehr zu leisten.
Systematik
Die Gattung Rubus enthält neben den Arten ungezählte weitere Unterarten, Varietäten und Formen. Man unterscheidet dabei 13 verschiedene Untergattungen, wobei die Untergattung Rubus (Arbeitsfeld der Batologie) wiederum in 12 Sektionen unterteilt ist:
- Untergattung Anoplobatus
- Untergattung Chamaebatus
- Untergattung Chamaemorus
- Untergattung Comaropsis
- Untergattung Cyclactis
- Untergattung Idaeobatus
- Untergattung Diemenicus
- Untergattung Dalibardastrum
- Untergattung Lampobatus
- Untergattung Malachobatus
- Untergattung Micranthobatus
- Untergattung Orobatus
- Untergattung Rubus
-
Himbeere
-
Himbeere
-
Echte Brombeere
-
Schltzblättrige Brombeere