Zum Inhalt springen

File-Spreading-Engine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2008 um 18:16 Uhr durch 84.62.55.208 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eine so genannte File-Spreading-Engine ist ähnlich Rapidshare ein Dienst zum verteilen von Dateien über das Internet. Der Unterschied dazu ist, das diese Dienste die vom Benutzer hochgeladene Dateien auf mehrere vorher ausgewählte Sharehoster gespiegelt werden, aber dennoch nur ein einziges Mal hochgeladen werden müssen.

Anwendungen

Der enorme Vorteil dieser Dienste ist, das die meisten Sharehoster eine Limitierung wie beispielsweise nur ein gleichzeitiger Download oder maximal 100 MB pro Stunde in ihre Systeme integrieren, um die häufig synchron dazu angebotenen kostenpflichtigen Zugänge attraktiver zu gestalten. Weiterhin bietet man Kunden beispielsweise die Möglichkeit, beim Ausfall eines oder mehrerer Sharehoster auf funktionierende auszuweichen - es besteht also eine hohe Ausfallsicherheit und die Daten sind nahezu praktisch verfügbar.

Sicherheit & Privatsphäre

Speichert man vertrauliche Daten bei einem Sharehoster, empfiehlt es sich, auf eine korrekte Verschlüsselung der Daten zu achten, da die Datei von jedem, dem die Downloadadresse bekannt ist, heruntergeladen werden kann. Des Weiteren speichern einige Sharehoster die IP Adresse des Uploaders zusammen mit der Uhrzeit und dem Datum. (Quelle: Sharehoster)

Bekannte Spread-Engines