Alba Berlin Basketballteam | |
---|---|
Datei:ALBA Berlin.jpg | |
Vereinsdaten | |
Gegründet: | 1991 |
Vereinsfarben: | Blau und Gelb |
Liga: | 1.Liga - BBL ![]() U19 - NBBL Nbbl |
Maskottchen: | Albatros und Albaboss |
Mitglieder: | 500 (2004) |
Spielstätte: | Max-Schmeling-Halle (8806 Plätze, erweiterbar auf 10050 Plätze) |
Anschrift: | Cantianstraße 24 10437 Berlin |
Website: | www.albaberlin.de |
Alba Berlin ist einer der erfolgreichsten Basketball-Vereine in der Geschichte Deutschlands. Seit Dezember 1996 tragen die Basketball-Profis ihre Heimspiele in der Max-Schmeling-Halle aus, eine der modernsten Sporthallen Deutschlands.
Geschichte
Die 1989 gegründete BG Charlottenburg ging 1991 in Alba Berlin über, nachdem das Entsorgungsunternehmen Alba AG als Hauptsponsor gewonnen werden konnte. Alba Berlin ist also der „Nachfolger“ des DTV Charlottenburg (1990 Zusammenschluss mit BG Charlottenburg) in der Basketball-Bundesliga.
Der mehrfache Deutsche Meister trägt seine Heimspiele seit 1996 in der 8500 Zuschauer fassenden Berliner Max-Schmeling-Halle aus. Davor spielte man in der Sporthalle Charlottenburg (in der Sömmeringstraße).
Es besteht eine Kooperation mit dem TuS Lichterfelde Berlin und der Basketball Academy Urspring.
Seit 2004 konnte der Meistertitel der BBL nicht mehr gewonnen werden, zuletzt schied Alba 2007 bereits im Viertelfinale der Playoffs gegen die Artland Dragons aus. Als Folge wurde die Mannschaft zu jeder neuen Saison maßgeblich umgebaut. Weitere Veränderungen waren wiederholte Trainer- und Assistenztrainerwechsel, die Schaffung der Teammanager-Position und die Umwandlung der Profiabteilung des Vereins in eine GmbH zum 1. September 2005.
In der Saison 2003/2004 erreichte Alba letztmalig die Qualifikation zur Teilnahme an der Basketball EuroLeague. Seitdem konnte sich der Verein nur im zweitklassigen ULEB-Cup präsentieren, kam allerdings auch hier nur 2006/2007 über die Vorrunde hinaus ins Achtelfinale. In der darauffolgenden Saison 2007/2008 schied Alba erneut bereits in der Vorrunde des erstmals auf 54 Mannschaften erweiterten Wettbewerbs aus.
Erfolge
- 1991 Deutscher Vizemeister, als erstes deutsches Team erreicht Alba die Hauptrunde (Achtelfinale) des Korac-Cup
- 1992 Deutscher Vizemeister, Erreichen der Hauptrunde des Europa-Cup
- 1993 in der Bundesliga Platz 5, Teilnahme am Korac-Cup
- 1994 Bundesliga-Platz 4, Erreichen der Hauptrunde des Korac-Cups
- 1995 Deutscher Vizemeister, als erstes - und einziges - deutsches Team gewinnt Alba den Korac-Cup
- 1996 Deutscher Vizemeister, Erreichen des Viertelfinales Korac-Cup, Qualifikation für die Europaliga
- 1997 Deutscher Meister, Deutscher Pokalsieger, Erreichen der Europaliga-Play-Offs als erstes deutsches Team
- 1998 Deutscher Meister, Erreichen des Viertelfinales der Europaliga als erstes deutsches Team
- 1999 Deutscher Meister, Deutscher Pokalsieger, Teilnahme Europaliga
- 2000 Deutscher Meister, Erreichen der Europaliga-Play-Offs
- 2001 Deutscher Meister, Erreichen des Viertelfinales der SuproLeague
- 2002 Deutscher Meister, Deutscher Pokalsieger, Teilnahme Euroleague
- 2003 Deutscher Meister, Deutscher Pokalsieger, Teilnahme Euroleague
- 2004 Bundesliga: 1. Platz der Hauptrunde und Erreichen des Halbfinales, Teilnahme Euroleague
- 2005 Bundesliga: 1. Platz der Hauptrunde und Erreichen des Halbfinales, Teilnahme ULEB Cup
- 2006 Bundesliga: 1. Platz der Hauptrunde und Deutscher Vizemeister, Deutscher Pokalsieger, Teilnahme ULEB Cup
- 2007 Bundesliga: 1. Platz der Hauptrunde und Erreichen des Viertelfinales, Teilnahme ULEB Cup
Aktueller Kader
Name | Position | Nationalität |
---|---|---|
Luka Pavicevic | Trainer | |
Petar Aleksic | Assistenztrainer | |
Konstantin Lwowsky | Assistenztrainer |
Nr. | Name | Position | Geburtsdatum | Größe | Nationalität |
---|---|---|---|---|---|
4 | Goran Jeretin | Guard | 17. September 1979 | 1,92 m | |
5 | Johannes Herber | Guard | 17. Januar 1983 | 1,97 m | |
6 | Bobby Brown | Guard | 24. September 1984 | 1,88 m | |
7 | Philip Zwiener | Forward | 23. Juli 1985 | 2,01 m | |
8 | Dragan Dojcin | Forward | 22. Januar 1976 | 2,04 m | |
10 | Aleksandar Rasic | Guard | 16. März 1984 | 1,95 m | |
11 | Julius Jenkins | Guard | 10. Februar 1981 | 1,87 m | |
12 | Goran Nikolic | Forward | 1. Juli 1976 | 2,05 m | |
13 | Patrick Femerling | Center | 4. März 1975 | 2,15 m | |
15 | Nicolai Simon | Guard | 3. Januar 1987 | 1,90 m | |
16 | Yannick Evans | Forward | 2. Mai 1986 | 2,02 m | |
17 | Phillipp Heyden | Center | 26. September 1988 | 2,06 m | |
19 | Oskar Faßler | Guard | 8. Juli 1988 | 1,98 m | |
21 | Dijon Thompson | Forward | 23. Februar 1983 | 2,01 m | |
23 | Immanuel McElroy | Guard | 25. März 1980 | 1,94 m | |
451789 | Sander Nadelfrei | Barkeeper | 27. Oktober 2009 | 0,25 cm | |
51 | Mladen Pantic | Center | 31. Juli 1982 | 2,10 m |
Bekannte ehemalige Spieler
- Zoran Radovic (1990-93)
- Matthias Strauss (1990-93)
- Teo Öztürk (1991-97, 2000-04; Center)
- Uwe Blab (1991-93; Center)
- Ingo Freyer (1991-95; Guard)
- Stephan Baeck (1992-96)
- Patrick Falk (1992-95; Guard)
- Hansi Gnad (1993-94; Center)
- Teoman Alibegovic (1993-96; Forward)
- Henrik Rödl (1993-2004; Guard)
- Ademola Okulaja (1994-96, 1999-2000; Forward)
- Gunther Behnke (1994-96; Center)
- Sasa Obradovic (1994-97; Guard)
- Jörg Lütcke (1995-2003; Forward)
- Henning Harnisch (1996-98; Forward)
- Wendell Alexis (1996-2002; Forward)
- Marko Pesic (1997-99, 2000-04; Guard)
- Mithat Demirel (1998-99, 2001-05; Guard)
- Nino Garris (1999-2005; Guard)
- Matej Mamic (2004-2006; Forward)
- Jovo Stanojevic (2002-2007; Center)
- Demond Greene (2005-2007; Guard)
Ehemalige Trainer
- Faruk Kulenovic (1991-1993)
- Svetislav Pesic (1993-2000)
- Emir Mutapčić (2000-2005)
- Henrik Rödl (2005-2007)