Bernhard Uhde

deutscher katholischer Theologe und Universitätsprofessor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2005 um 01:06 Uhr durch Kohl Wld (Diskussion | Beiträge) (IV. Nichtwissenschaftliche, fachbezogene Veröffentlichungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Bernhard Uhde (* 8. Oktober 1948 in Augsburg) ist Mitglied der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.


Bernhard Uhde ist Professor an der Universität Freiburg für das Fach Religionsgeschichte, Honorarprofessor an der Katholischen Fachhochschule Freiburg für die Fächer Religionswissenschaft und Religionsphilosophie und lehrt an der Universität Basel das Fach Religionsgeschichte.

Er ist der Enkel von Hermann Uhde-Bernays.


Bild von Bernhard Uhde


Er ist Mitglied der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Wildenstein im CV zu Freiburg im Breisgau.

Lebenslauf

  • Geboren 1948 in Augsburg
  • 1966 Reifeprüfung in Frankfurt am Humanistischen Heinrich-von-Gagern Gymnasium
  • 1966-1967 Studium der Katholischen Theologie und Philosophie an der Universität Mainz
  • 1967-1973 Studium der Katholischen Theologie, Philosophie, Religionsgeschichte und Alten Geschichte an der Universität Freiburg
  • 1972 Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar Religionsgeschichte in Freiburg
  • 1973 Promotion zum Dr. phil. (Philosophie) Dissertation: Erste Philosophie und menschliche Unfreiheit. Studien zur Geschichte der Ersten Philosophie. Teil I: Von den Anfängen bis Aristoteles – ausgezeichnet mit dem Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft 1977.
  • 1974 Wissenschaftlicher Assistent am Seminar Religionsgeschichte in Freiburg
  • 1978-1982 Lehrbeauftragter für Religionsgeschichte Seminar für Gemeindepastoral Freiburg
  • 1975-1985 Lehrbeauftragter für Religionsgeschichte und Religionsphilosophie an der Katholischen Fachhochschule Freiburg
  • 1982 Habilitation zum Dr. theol. habil. (Religionsgeschichte) Habilitationsschrift: Gegenwart und Einheit. Versuch über Religion.
  • 1982 Verleihung der Venia legendi für das Fach Religionsgeschichte durch den Senat der Universität Freiburg
  • 1982-1984 Koordinationsassistent am Funkkolleg Religion
  • 1982 Privat-Dozent für Religionsgeschichte an der Universität Freiburg
  • 1986-1987 Lehrbeauftragter für Religions- und Geisteswissenschaftliche Grundfragen an der Universität Konstanz
  • 1987-1990 Lehrbeauftragter für Religionsgeschichte an der Universität Freiburg
  • 1996 - jetzt Lehrbeauftragter für Religionsgeschichte und Religionsphilosophie an der Katholischen Fachhochschule Freiburg
  • 1999-2003 Lehrbeauftragter für Religionsgeschichte an der Universität Freiburg
  • 2001 Ernennung zum apl. Professor
  • 2002 - jetzt Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft an der Universität Basel
  • 2003 - jetzt Professor für Religionsgeschichte an der Universität Freiburg
  • 2004 Verleihung des Titels "Honorarprofessor" seitens der Katholischen Fachhochschule Freiburg

Forschungsschwerpunkte und Ziele

  • Philosophische Implikationen der Weltreligionen
  • Theologie der Religionen
  • Mystik
  • Religionswissenschaft und Religionsphilosophie



Koordinationsassistent

  • beim Funkkolleg Religion (Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, Deutsches Institut für Fernstudien Tübingen, Wissenschaftliches

Leitungsteam) 1982-1984.


Referententätigkeiten

  • beim Fernstudiengang „Theologie im Fernkurs“ der Domschule Würzburg („Christentum und Weltreligionen“, „Missionstheologie“);
  • bei der Ostakademie Königstein;
  • bei den Katholische Akademien Freiburg, Wiesbaden etc.;
  • beim Bundeskriminalamt Wiesbaden und Landeskriminalamt Baden-Württemberg;
  • bei Polizeifachschulen und Bundeswehrinstitutionen;
  • bei zahlreiche Volkshochschulen und Bildungswerken.
  • bei wissenschaftlichen Tagungen und Kongresse.



Publikationen

I. Selbstständige Veröffentlichungen

  • (Zusammen mit Peter Antes): Das Jenseits der Anderen. 107 S. Stuttgart 1972.
  • (Zusammen mit P. Antes und W. Rück): Islam, Hinduismus, Buddhismus – eine Herausforderung des Christentums. 132 S. Mainz 1973. 2.

Aufl. Mainz 1977. 3. Aufl. Mainz 1980.

  • (Zusammen mit Peter Antes): Aufbruch zur Ruhe. Texte und Gedanken über Meditation in Hinduismus, Buddhismus und Islam. 155 S.

Mainz 1974.

  • Erste Philosophie und menschliche Unfreiheit. Studien zur Geschichte der Ersten Philosophie. Teil I: Von den Anfängen bis

Aristoteles. 122 S. Wiesbaden 1976. (Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg, Philosophische Fakultäten, 1977).

  • Judentum im Religionsunterricht – Sekundarstufe II. Herausgegeben von B. Uhde. Autoren: Felix Böhl, Peter Schmitz, Bernhard Uhde.

212 S. München 1978.

  • Die Bibel und die Religionen.- Religionsgeschichtliche Quellentexte (Die Bibel Bd. 8). Herausgegeben von B. Uhde. 480 S. Salzburg

1979. Neudruck Salzburg 1982. Neudruck Weinheim 1983.


II. Aufsätze und Beiträge

  • Die Krise der Gegensätze: i¸stori¢h bei Hekataios, Herodot und Thukydides, in: Tijidschrift voor Filosofie, 33. Jahrgang, Nr. 3,

S. 559-571. Leuven 1971.

  • Zur frühen Bedeutung von „dai¢mwn“. Für Richard Gramlich zum 50. Geburtstag, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und

Religionswissenschaft, 59. Jahrgang, Nr. 3, S. 170-181. Münster (Westf.) 1975.

  • Katholische Theologie und Neuere Philosophie. Zum Verhältnis zweier Wissenschaften, in: Der Religionswandel unserer Zeit im

Spiegel der Religionswissenschaft. Hrsg. Von G. Stephenson, „. 247-261. Darmstadt 1976.

  • Inhalte der historischen Theologie: Religionsgeschichte, in: G. Biemer / A. Biesinger: Theologie im Religionsunterricht. Zur

Begründung der Inhalte des Religionsunterrichts aus der Theologie, S. 35-42. München 1976.

  • Überlegungen zur „Heilsbedeutung“ von Religionen gegenüber dem Anspruch des Christentums, in: Konturen heutiger Theologie.

Werkstattberichte. Hrsg. Von G. Bitter / G. Miller, S. 82-91. München 1976.

  • PSYCHE – ein Symbol? Zum Verständnis von Leben und Tod im frühgriechischen Denken, in: Leben und Tod in den Religionen. Symbol

und Wirklichkeit. Hrsg. Von G. Stephenson, S. 103-118. Darmstadt 1980, 21985, 31994 u. 1997.

  • Das Werden des Gottes. Zur „Theogonie“ des Hesiod, in: Theologie und Philosophie, 55. Jahrgang, Heft 4, S. 535-558.

Freiburg/Basel/Wien 1980.

  • Meditation. Überlegungen zu einer Typologie, in: Meditation im Religionsunterricht. Hrsg. Von A. Biesinger, S. 68-83. Düsseldorf

1981.

  • Judentum: Eine „ethnozentrische“ Religion? Eine religionsgeschichtliche Überlegung, in: Freiburger Leitlinien zum Lernprozess

Christen Juden. Hrsg. Von G. Biemer unter Mitarbeit von A. Biesinger, P. Fiedler, K.-H. Minz, U. Reck, S. 192-200. Düsseldorf 1981.

  • Zum Verständnis von „Bund“ (berith) im rabbinischen Judentum, in: Freiburger Leitlinien zum Lernprozess Christen Juden. Hrsg. Von

G. Biemer unter Mitarbeit von A. Biesinger, P. Fiedler, K.-H. Minz, U. Reck, S. 248-256. Düsseldorf 1981.

  • Die Frage nach Gott und die Erfahrung des Leidens, in: Funkkolleg Religion, Studienbegleitbrief 2, S. 46-84. Tübingen 1983.
  • „Er unser Gott, ER Einer“. Überlegungen zum Prinzip des Judentums, in: Was Juden und Judentum für Christen bedeuten. Hrsg. Von G.

Biemer, A. Biesinger, P. Fiedler in Zusammenarbeit mit E.L. Ehrlich, B. Feininger, K.-H. Minz, U. Reck und B. Uhde, S. 266-273. Freiburg/Basel/Wien 1984.

  • Leidüberwindung durch Selbsterlösung, in: Leid-Schuld-Versöhnung. Im Auftrag des Direktoriums der Salzburger Hochschulwochen als

Jahrbuch herausgegeben von P. Gordan, S. 143-160. Graz 1990.

  • Krise des Wissens – Krise des Glaubens. Modernes Wissen und Theologie oder Eine Erinnerung an Descartes, in: EB 42, 1996, S.

187-189. Würzburg 1996.

  • „Was ist Wahrheit?“ – Zum Problem multikultureller Seelsorge (= Hauptvortrag bei der Jahrestagung der Seelsorger im Strafvollzug

in Beilngries 1994), in: Seelsorge im Strafvollzug 13/1997, S. 1-11, Münzenberg 1997.

  • Es wird, was sein soll. Religionsgeschichtliche Überlegungen zur Eschatologie, in: Michael N. Ebertz/Reinhold Zwick: Jüngste

Tage. Die Gegenwart der Apokalyptik. Freiburg-Basel-Wien 1999, S. 104-117.

  • Gott der Eine – Dreieinig? Christliche Überlegungen und Anregungen im Gespräch mit Juden und Muslimen, in: Lebendige Seelsorge,

53. Jahrgang, Heft 1, S. 19-23, Würzburg 2002.

  • „Fiat mihi secundum verbum tuum“. Die Zurücknahme des menschlichen Willens als ein Prinzip der Weltreligionen. Ein

religionsphilosophischer Entwurf, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie, 1. Jahrgang, S. 87-98, Frankfurt am Main 2002.


III. Rezensionen, Lexikonartikel, Wissenschaftliche Kommentare

  • (Rezension): Ursula von Mangoldt (Hrsg.): Yoga – Heute. Hilfe für den Westen. Weilheim Obb. 1971; in: Zeitschrift für

Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 56. Jahrgang, Nr. 2, S. 146-147. Münster (Westf.) 1972.

  • (Rezension): Annamaria Wadulla: Yoga für die Praxis. Weilheim Obb. 1971; in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und

Religionswissenschaft, 56. Jahrgang, Nr. 2, S. 149-150. Münster (Westf.) 1972.

  • (Rezension): Walter Burkert: Homo necans. Interpretationen altgriechischer Opferriten und Mythen (Religionsgeschichtliche

Versuche und Vorarbeiten, 32). Berlin/New York 1972; in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 58. Jahrgang, Nr. 3, S. 227-228. Münster (Westf.) 1974.

  • (Rezension): Gopal Singh: Der Mensch, der niemals starb. Aus dem Englischen von Maria Alberta Lücker. Wuppertal 1972; in:

Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 58. Jahrgang, Nr. 4, S. 310-311. Münster (Westf.) 1974.

  • (Rezension): Heinrich A. Mertens: Religionen in Ost und West (Topos-TB Bd. 6). Mainz/ Düsseldorf 1972; in: Zeitschrift für

Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 59. Jahrgang, Nr. 1, S. 70-73. Münster (Westf.) 1975.

  • (Rezension): Secretarius pro non Christianis: For a Dialogue with Hinduism. Rom o.J. (1972); in: Zeitschrift für

Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 59. Jahrgang, Nr. 3, S. 228-229. Münster (Westf.) 1975.

  • (Lexikonartikel): Buddhismus; in: Das neue große Lexikon in Farbe, S. 99. Glashütten/Ts 1977.
  • (Lexikonartikel): Hinduismus, in: Das neue große Lexikon in Farbe, S. 290-291. Glashütten/Ts 1977.
  • (Lexikonartikel): Islam; in: Das neue große Lexikon in Farbe, S. 324-325. Glashütten/Ts 1977.
  • (Rezension): Georg Evers / Dagmar Plum: Mission. Mainz 1977; in: Theologischer Literaturdienst 2, 1978, S. 27-28. Würzburg 1978.
  • (Rezension): B. C. Dietrich: The Origins of Greek Religion. Berlin/New York 1974; in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und

Religionswissenschaft, 62. Jahrgang, Nr. 3, S. 219-221. Münster (Westf.) 1978.

  • (Rezension): Udo Tworuschka /Dietrich Zilleßen (Hrsg.): Thema Weltreligionen. Ein Diskussions- und Arbeitsbuch für

Religionspädagogen und Religionswissenschaftler. Frankfurt a.M./München 1977; in: Freiburger Universitätsblätter, 17. Jahrgang, Heft 60, S. 60. Freiburg i.Br. 1978.

  • (Rezension): Walter Burkert: Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche (Die Religionen der Menschheit 15).

Stuttgart 1977; in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 62. Jahrgang, Nr. 4, S. 317-319. Münster (Westf.) 1978.

  • (Rezension): Bernard Lewis (Hrsg.): Welt des Islam. Geschichte und Kultur im Zeichen des Propheten. Braunschweig 1976; in:

Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 63. Jahrgang, Nr. 1, S. 75-76. Münster (Westf.) 1979.

  • (Rezension): Adel-Theodor Khoury: Einführung in die Grundlagen des Islams (Islam und Westliche Welt, Band 3). Graz 1978; in:

Theologischer Literaturdienst 2, 1979, S. 31-32. Würzburg 1979.

  • (Rezension): Hermann Greive: Studien zum jüdischen Neuplatonismus. Die Religionsphilosophie des Abraham Ibn Ezra. Berlin/New York

1973; in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 63. Jahrgang, Nr. 3, S. 237-238. Münster (Westf.) 1979.

  • (Rezension): Elie Kedourie (Hrsg.): Die Jüdische Welt. Offenbarung, Prophetie und Geschichte. Frankfurt 1980; in: Zeitschrift für

Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 65. Jahrgang, Nr. 3, S. 230-231. Münster (Westf.) 1981.

  • Religionen der Welt: Hinduismus. Film. Übersetzung des englischen Textes, Verfassung des deutschen Textes, wissenschaftlicher

Kommentar und Erstellen der Arbeitshilfe. Katholisches Filmwerk Frankfurt/M 1997.

  • Religionen der Welt: Buddhismus. Film. Übersetzung des englischen Textes, Verfassung des deutschen Textes, wissenschaftlicher

Kommentar und Erstellen der Arbeitshilfe. Katholisches Filmwerk Frankfurt/M 1997.

  • Himmel, Hölle und Nirwana – Die großen Erlöser. Teil 2: Buddha – der Weg zur Erleuchtung. Film. Arbeitshilfe, Wissenschaftlicher

Kommentar. Katholisches Filmwerk Frankfurt/M 1999.

  • Rückkehr zur Stille. Der Zazenweg. Film. Arbeitshilfe, Wissenschaftlicher Kommentar. Katholisches Filmwerk Frankfurt/M 2001.
  • (Rezension): Peter Koslowski (Hrsg.): Die spekulative Philosophie der Weltreligionen. Ein Beitrag zum Gespräch der Weltreligionen

im Vorfeld der EXPO 2000 Hannover. Wien 1997, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie, 1. Jahrgang, S. 218-222. Frankfurt am Main 2002.


IV. Nichtwissenschaftliche, fachbezogene Veröffentlichungen

  • (Zusammen mit B. Allgeier, P. Antes, G. Biemer, E. Dressel, I. Maisch): Buddhismus. Entwurf eines Unterrichtsmodells. Begrenzte

Auflage für die 1. Testphase. Auslieferung durch die Religionspädagogische Arbeitsstelle der Erzdiözese Freiburg. 47 S. Freiburg 1972.

  • (Zusammen mit B. Allgeier, P. Antes, G. Biemer, E. Dressel, I. Maisch): Hinduismus. Entwurf eines Unterrichtsmodells. Begrenzte

Auflage für die 1. Testphase. Auslieferung durch die Religionspädagogische Arbeitsstelle der Erzdiözese Freiburg. 66 S. Freiburg 1973.

  • (zusammen mit B. Allgeier, P. Antes, G. Biemer, E. Dressel): Weltreligionen im Religionsunterricht – Sekundarstufe II.

Herausgegeben von P. Antes und G. Biemer, 158 S. München 1975.

  • Die Wurzel des Islam, in: anno JOURNAL 9, 1981, S. 4-10. München 1981.
  • Glauben an einen Gott. Glaubensübereinstimmungen mit dem Islam, in: Konradsblatt, 66. Jahrgang, Nr. 25, S. 13. Karlsruhe 1982.
  • Die fundamentalen Unterschiede der drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam, in: Eichholzbrief 2/83, S. 22-28.

Wesseling 1983.

  • Die Frage nach Gott und die Erfahrung des Leidens, in: Funkkolleg Religion Bd. 1. Hrsg. Von P. Fiedler u.a., S. 79-105. Gütersloh

1985 (Abdruck des Sendetextes einer Rundfunksendung).

  • Buddhismus: Die Lehre von der Erkenntnis, in: Bibel heute 32/1996, S. 112-113. Stuttgart 1996.
  • Buddhismus: Die Lehre von der Erlösung, in: Bibel heute 32/1996, S. 114-115. Stuttgart 1996.
  • Der Dialog braucht das Kennenlernen des anderen. Christentum und Weltreligionen, in: Stadt Gottes 4, 1996, S. 21-23. Nettetal

1996.

  • Gott erwählt sein Volk. Christentum und Judentum, in: Stadt Gottes 5, 1996, S. 6-7. Nettetal 1996.
  • Gott offenbart seinen Willen im Koran. Christentum und Islam, in: Stadt Gottes 7-8, 1996, S. 20-21. Nettetal 1996.
  • Alles Dasein ist Schein. Christentum und Hinduisums, in: Stadt Gottes 11, 1996, S. 6-7. Nettetal 1996
  • Mission und Abgrenzung. 7. Jahrhundert: Das Christentum herrscht in Europa, im Orient der Islam, in: Konradsblatt, 83. Jahrgang,

Nr. 39, S. 22. Karlsruhe 1999.

  • Solidarität – ein Wert in allen Religionen?, in: der Überblick. Zeitschrift für ökumenische Begegnung und internationale

Zusammenarbeit, 37. Jahrgang, Nr. 1, S. 32-35. Hamburg 2001.

  • „Wer ist wie Gott?“ – Zum Bild des Menschen und seiner Verbindungen im Christentum, Judentum und Islam, in: der Falke.

Mitteilungsblatt der KDStV Falkenstein im CV, Freiburg im Breisgau, Nr. 82/2001, S. 21-25. Münster 2001.

  • Die Seele heilt: Die Heilkraft des Unkörperlichen im Menschen, in: Wege zur Gesundheit 1/2003, S. 11-13. Freiburg 2003.

Kategorie:Christlicher Korporierter