Johann Peter Migendt (* 1703 in Birthälm/Siebenbürgen; † 19. September 1767) war ein deutscher Orgelbauer. Er war Schüler und Mitarbeiter von Joachim Wagner und übernahm nach dessen Tod 1749 auch seine Werkstatt. Nachgewiesen sind folgende Arbeiten:
- 1740 Berlin-Spandau (St.-Nikolai-Kirche)
- 1760 Ringenwalde bei Templin
- 1755 Berlin-Karlshorst (Amalien-Orgel).
Bei der Amalienorgel ist aber immer noch nicht ganz geklärt, ob es wirklich sein Werk ist, oder doch das seines Schwagers und Kollegen Ernst Julius Marx, mit dem er seinerzeit eine gemeinsame Werkstatt führte.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Migendt, Johann Peter |
KURZBESCHREIBUNG | Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 1703 |
GEBURTSORT | Birthälm/Siebenbürgen |
STERBEDATUM | 19. September 1767 |