Šilḫak-Inšušinak I.

elamitischer König
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2008 um 23:12 Uhr durch NebMaatRe (Diskussion | Beiträge) (hat „Schilkhak-In-Schuschinak“ nach „Šilhak-Inšušinak“ verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Šilhak-Inšušinak, auch Schilhak-Inschuschinak, ist ein elamitischer König (ca. 1150 - 1120 v. Chr.). Er war der Bruder seines Vorgängers Kutir-Nahhunte III. und damit der Sohn des Schutruk-Nahhunte. Seine Gemahlin und Schwester war Nahhunte-Utu.

Bauinschrift des Schilkhak-In-Schuschinak, Louvre

Šilhak-Inšušinak ist vor allem durch seiner Bautätigkeit in Susa bekannt. Zahlreiche Bauinschriften sind von ihm erhalten. Eine dieser Inschriften ist historisch wichtig, da sie die Herrscher auflistet, die vor ihm an dem Tempel des Inschuschinak gebaut haben. In Susa fanden sich auch die Reste einer Ziegelfassade, in der Figuren hineinmodeliert waren und die von ihm errichtet worden ist. Neben der Bautätigkeit in Susa ist der König auch an anderen Orten (Anschan, Tchoga Pahn) gut bezeugt.

Einige Texte des Herrschers berichten von Kriegszügen. Vor allem scheint er in Babylonien eingefallen zu sein, wo die immer schwächer werdenden Kassitenherrscher ein Machtvakuum hinterließen. Daneben scheint Šilhak-Inšušinak auch sein Reich neu organisiert zu haben. Aus einem Text scheint hervor zu gehen, dass sein Reich in 22 Provinzen unterteilt worden ist.

Siehe: Liste der Könige von Elam

Literatur

  • D.T. Potts: The Archaeology of Elam, Cambridge University Press, Cambridge 1999, ISBN 0521563585, 238-247