Ein Radio Identification Code (kurz RIC, zu deutsch Funk-Identifikations-Nummer) ist ein Begriff aus der Funktechnik und wird verwendet, um im BOS-Funk digitale Funkmeldeempfänger und Sirenen mit digitalen Steuerempfängern anzusprechen und zu alarmieren. Das Pendant bei der analogen Alarmierung ist die 5-Ton-Folge.
Aufbau
Ein RIC ist eine siebenstellige, eindeutig zugewiesene Nummer. Die Zuweisung erfolgt wahlweise personenbezogen, gruppenspezifisch oder fahrzeuggebunden.
Jeder RIC (z.B. 1234567) hat zusätzlich 4 sogenannte Sub-RICs (Unteradressen) a-d. Somit repräsentiert ein RIC vier „Schleifen“. Die Alarmierung erfolgt immer direkt auf ein Sub-RIC, niemals auf einen übergeordneten RIC.
Die Belegung der Sub-RICs ist je nach Organisation unterschiedlich. Eine Belegung könnte sein:
(Sub-)RIC | Bedeutung |
---|---|
1234567 a | Einsatz |
1234567 b | Alarm |
1234567 c | Rückmeldung |
1234567 d | Probealarm |
Alarmierung
Die Alarmierung, also die Aussendung der RIC und der Meldung, erfolgt zum Beispiel auf einem Kanal im 2m-Oberband. Ebenso erfolgt die Datenübertragung über diesen Kanal.
Besonderheiten
Im Gegensatz zu den analogen 5-Ton-Folgen ist es bei einer Alarmierung möglich, mittels POCSAG zusätzlich Kurztexte (z.B. genauer Einsatzort, Lagemeldung) an den Träger eines Funkmeldeempfängers zu verschicken. Dafür muss jedoch das Gerät geeignet sein.