Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
|
Time-Out-Technik (erl.)
Summa summarum, es fehlen Quellen, enzyklopädische Form, Wikilinks, Kat. --Friedrichheinz 12:07, 20. Nov. 2007 (CET) Wie es fehlen Quellen, diese Worte entstammen meinem Gehirn und meiner beruflichen Praxis. Sicherlich gibt es Quellen zu der Time Out Methode oder Technik, doch warum soll ich hier irgendwelche Verlage oder Bücher darstellen wenn dieser Text doch von mir ist? Bitte erklärt mir wie das gemeint ist. Ich wende diese Technik schon seit Jahren bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligen jugendlichen und Kindern an. Auch bei Eltern und Paaren ist diese Methode oft das Mittel der Wahl. --Diag 14:30, 20. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt eine Menge Richtlinien wie ein Artikel in dieser Enzyklopädie geschrieben sein soll. Wenn du mal die Richtlinien und andere Artikel im Portal:Psychologie anschaust, sparst du dir Arbeit und Frust. Es gibt auch ein Mentorenprogramm, das am Anfang bei den komplizierten Regeln helfen kann. Bitte lass dich von dem Richtlinienkram nicht entmutigen. Es kann auch Spaß machen, einen Artikel so hin zu kriegen, dass er in die Wikipedia passt. Gruß --Getüm•••@ 14:54, 20. Nov. 2007 (CET)
Tierhortung (erl.)
Habe einen Quellenbaustein gesetzt, da u.a. in dem Artikel behauptet wird, das Animal Hoarding als Krankheit (Psychische Störung) anerkannt ist, während dies nach dem Sternartikel [1] wohl (noch) nicht der Fall ist: "Um das herauszufinden, muss Animal Hoarding erst einmal als Krankheit anerkannt werden. Dann erst können Langzeittherapien angeordnet werden. Wir brauchen dringend Forschung zu diesem Krankheitsbild. Nur wenn wir uns um die betroffenen Menschen kümmern, ist das Tierschutzproblem zu lösen.", evtl kann da ein Mediziner oder Psychologe für Belege und etwaiger Korrektur sorgen. Gruß--Zaphiro Ansprache? 12:28, 21. Dez. 2007 (CET)
Religionspsychologie
Der Artikel hat erhebliche inhaltliche und stilistische Mängel. Ein Hinweis auf der Diskussionsseite blieb seit Juni 2007 unbeachtet. Bitte um Überarbeitung. Schöne Grüße --Anima 01:07, 27. Dez. 2007 (CET)
In diesem Artikel sollte die Gliederung überdacht werden; es mag ja sein, dass der Begriff veraltet ist, aber das ist keine Entschuldigung dafür, dass der Artikel-Header nur aus dem Hinweis darauf und aus einer Aneinanderreihung von fachlichen Spezifikationen besteht, mit denen Laien wie meine Wenigkeit absolut nichts anfangen können. Es dauert bei diesem Artikel entschieden zu lange, bis man erfährt, was denn Monomanie eigentlich ist – auch wenn man es sich als halbwegs Lateinkundiger zugegebenermaßen denken kann ;-)
Affekte, scheint nur ein Stiefkind zu sein. Also frisch ans Werk. -- Widescreen ® 23:42, 17. Jan. 2008 (CET)
Es wäre schön, wenn Du mit dem Finger auf die inhaltlichen Mängel zeigen würdest. Pxbolk
- Also ich finde das Schema von wegen "Erläuterung" und "Beispiel" nicht so gut, das sieht m.E. schöner im Fließtext aus. Was ich zudem etwas vermisse ist die Trennung von Affekt und Emotion. Affekt ist doch im Prinzip nur die Valenzkomponente, die ein Stimulus auslöst, Emotionen sind doch eigentlich der zweite Schritt, d.h. das Affekt, also das etwas im ersten Schritt automatisch (siehe LeDoux, Damasio, Bechara & Damasio)als gut oder schlecht klassifiziert (oder besser: kategorisiert) wird und dann der Affekt anhand des Kontextes interpretiert wird, was dann die Emotion erzeugt (Emotionen an sich wären demnach nur "Labels" von affektiven Zuständen im Abhängigkeit des Kontextes). Affekt wäre demnach eigentlich nur eine Valenzfunktion des limbischen Systems die wahrgenommen wird und dann durch reflektive Prozesse zur berichteten (erlernten) Emotion gemacht wird. Diese Theorie verfolgen zumindest Russel und Feldman-Barrett, was ich persönlich auch einleutend finde und es auch mittlerweile empirische Belege gibt. Das ganze steht natürlich etwas gegen Eckman, aber Eckman spricht ja auch von Basisemotionen, was m.E. aber eher "hard-wired" Interpretationen darstellt, aber meine MEinung ist hier zumindest irrelevant.
- Also ich fände es eher besser den derzeitigen Artikel etwas besser lesbar (für nicht-Psychos) zu machen und alles besser in Fließtext zu passen und auf ANmerkungen wie "Zur einprägsamen Anschauung: Netter, Frank H. THE CIBA COLLECTION OF MEDICAL ILLUSTRATIONS VOLUME I NERVOUS SYSTEM, 12th Printing, Plate 18 (1977)" zu verzichten.
- Zudem halte ich gerade diesen Artikel für sehr wichtig, da es mittlerweile auch in der Forschung auch sehr stark um das Zusammenspiel von Affekt und Kognition geht, wenn ich mich recht erinnere gabs da im Cognition&Emotion oder im Emotion sogar ne Sonderausgabe zu diesem Thema.
- Anyway, beste, meriko leave a message 22:01, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ah ja, es ging ja um den Inhalt. Also was gerade im Artikel steht ist m.E. alles korrekt ;-), meriko leave a message 22:18, 18. Jan. 2008 (CET)
Also ich kann mich eigentlich nur anschließen. Was mir vor allem aufgefallen ist, ist dass eine gewisser Pxbolk seine Signatur am Ende eines Abschnittes hinterlassen hat :-)! Obwohl mir das auch einmal passiert ist, ist es doch schnell jemanden aufgefallen. Da dies hier niemanden aufgefallen ist, ist ein Hinweis darauf, dass sich niemand den Artikel durchgelesen hat, geschweige denn bearbeitet. Darum stiefkindlich behandelt. -- Widescreen ® 22:28, 18. Jan. 2008 (CET)
- Du weißt aber schon das Pxbolk hier in der Mitarbeiterliste steht? Und ICH habe mir den Artikel durchgelesen. Sorry, aber wenn sich keiner die Artikel die hier reingestellt werden wirklich durchließt kann man sich diese Seite auch sparen. Was unterscheidet dann diese Seite von der allgemeinen Löschdisku, außer das hier keiner Artikel löschen kann? beste, meriko leave a message 03:24, 19. Jan. 2008 (CET)
Trotzdem ist es niemandem Aufgefallen, dass eine Sig. mitten im Text steht. Darum ist es doch eigentlich sinnvoll, dass man den Artikel einfach noch einmal durchsehen lässt. Denn zumindest haben wir Mitarbeiter von diesem Artikel oder vielleicht auch von der Theorie der Selbstregulation (Bandura) Ahnung. Religionspsychologie, Monomanie und Donald Broadbent werden wohl noch in zwei Jahren hier offen stehen. Offensichtlich hat sie sich ebenfalls niemand durchgelesen.
Bei Affekt finde ich Bleuler,M.: Affektivität. In M. Bleuler: Lehrbuch der Psychiatrie 11. Aufl. S. 58-69. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1969 keine sonderlich überzeugende Quelle. Was ist eigentlich eine "mentale Depression" im Unterschied zu der "nicht mentalen Depression" usw. Ich finde schon eine menge Dinge die Verbesserungswürdig sind.
Das bedeutet aber auch keinen Zwang, sich an den Diskussionen hier oder an der Verbesserung zu beteiligen. Hier sind auch schlechte Artikel durchgegangen. Wenn es Dich aber generell langweilt, Dir Artikel durchzulesen, ist dies hier sicherlich nicht spannend für Dich. -- Widescreen ® 11:17, 19. Jan. 2008 (CET)
Fließtext wäre eine schöne Beschäftigung für später, wenn alles klar ist. Die Funktion des Affektes eine Sinnesreizung primär zu kategorisieren in gut oder schlecht oder dem "Lustprinzip" gehorchend ist eine umstrittene Anschauung, da nämlich dies grade variabel sein kann und da haben wird dann ein Problem mit der Angeborenheit. An die Beziehung von Affekt zu Emotion in einem Klassifizierungrahmen wollte ich mich jetzt auch nicht heranmachen, wäre natürlich schön, wenn es einer täte. Stat dessen wollte ich das Thema Affekt und (averbale) Kommunikation behandeln und das der Affektkontrolle in der Höfischen Gesellschaft. "Mentale" Depression ist natürlich irgendwie blöd ausgedrückt, aber es gibt eben auch eine wirtschaftliche usw.. Gryxe Pxbolk
- Ah, sehr gut, ich finde natürlich den averbalen Aspekt der "Affektübertragung" auch am spannendsten. Hier wäre sicherlich auch ein Hinweis auf die Babywatcher, Beebe und Lachmann interessant. Sowie auf Fonagy, und der Affektkontrolle im Zusammenhang mit der Mentalisierung.
- Übrigens, Deine Signatur ist auf den Artikel Pxbolk verlinkt. Trage einfach in deinen Einstellungen im Feld Unterschrift: [[Benutzer:Pxbolk|Pxbolk]] ein. Gruß -- Widescreen ® 17:13, 20. Jan. 2008 (CET)
- Jetzt hab ich mal eine Frage: Was versteht ihr unter "Affektkontrolle" und in welchem Paradigma bewegt sich das ganze? In meinen Verständnis ist Affektkontrolle doch sowas wie Emotionskontrolle, oder liege ich da falsch? meriko leave a message 17:38, 20. Jan. 2008 (CET)
- Habs schon gefunden, ist PA, oder? meriko leave a message 17:40, 20. Jan. 2008 (CET)
- Jetzt hab ich mal eine Frage: Was versteht ihr unter "Affektkontrolle" und in welchem Paradigma bewegt sich das ganze? In meinen Verständnis ist Affektkontrolle doch sowas wie Emotionskontrolle, oder liege ich da falsch? meriko leave a message 17:38, 20. Jan. 2008 (CET)
Nix für Computerkognitivisten :-) -- Widescreen ® 22:01, 20. Jan. 2008 (CET)
- Sagst du! ;-) Bei uns heißen die Sachen anders und unsere Theorien darüber sind besser :D. meriko leave a message 22:09, 20. Jan. 2008 (CET)
Die Zeiten ändern sich! -- Widescreen ® 22:44, 20. Jan. 2008 (CET)
- ..wann? Aber belassen wirs jetzt dabei, das hat hier in der Disku über den Artikel wohl eher weniger zu suchen. Ich bin jedenfalls dagegen sowas wie Affektübertragung, Affektkontrolle usw. in diesen Artikel zu packen, da dies anscheinend Begriffe aus der PA sind und man da schön eigenene Artikel draus machen kann. Zudem ist mir vollkommen unklar weshalb Basisemotionen hier was zu suchen haben? Eine oder mehrere Defintionen von Affekt, wo der Begriff herkommt und zu was Affekt anscheinend gut ist sollte doch vollkommen reichen. beste, meriko leave a message 23:01, 20. Jan. 2008 (CET)
Ach daher weht der Wind! Ich denke wenn es um Affekte geht, hat die PA etwas mehr beizutragen als die Kognitionswissenschaften. Was denn auch? -- Widescreen ® 01:27, 21. Jan. 2008 (CET)
- Sorry, aber in den Bereichen Emotion und Motivation wird der Begriff Affekt ebenfalls benutzt und es hat doch keinen Sinn einen Affekt-Artikel voll mit PA-Theorien zu pressen was es dann schwerer macht die, wie du sie anscheinend nennst, kognitive Seite reinzubringen. Und gerade sowas wie "Affektregulation", falls dieser Begriff in der PA für Emotionsregulation benutzt wird (was mir bis jetzt nicht beantwortet wurde), ist es doch nur angebracht dem ein eigenes Lemma zu widmen. Und wenn du denkst dass zu Affekt die sog. Kognitionswissenschaften nichts oder wenig beizutragen hätten ignorierst du so ziemlich die komplette Forschung zu Emotionen und Motivation. Ich würde es begrüßen wenn erstmal die Begriffe geklärt werden bevor man sich an den Artikel macht. Und genau daher weht der Wind und von nirgends anders..meriko leave a message 09:24, 21. Jan. 2008 (CET)
Na, wie auch immer. Der Begriff sollte tatsächlich klarer umrissen werden. -- Widescreen ® 09:55, 21. Jan. 2008 (CET)
- Dann wäre es vielleicht mal gut zu erfahren wie man in der PA Affekt definiert. meriko leave a message 17:50, 21. Jan. 2008 (CET)
Ende der Diskussion ?--Reinhard Bolk 14:45, 10. Feb. 2008 (CET)
- nicht zwingend. Ich hab gerade den QS-Baustein rausgemacht, was aber nicht heißt das sich mit dem Artikel zufrieden wäre. Da ich aber selbst nichts geschrieben habe sollte werde ich mich auch nicht beschweren. Ich bin immer noch der Meinung dass das meiste was im Artikel steht Emotionen betrifft, aber seis drum. Das hier ist schließlich nicht Psychopedia ;-). Grüße, meriko leave a message 21:50, 11. Feb. 2008 (CET)
Kennt sich jemand damit aus oder könnte mal recherchieren? Hier ist schon sehr lange der Unverständlich-Baustein gesetzt, weil der Artikel viele Fragen nicht beantwortet, siehe Diskussionsseite. -- Klara 14:00, 28. Jan. 2008 (CET)
Sehr dünn für so ein grundlegendes Thema. Die unter lückenhaft aufgeführten Begriffe, könnten von jemand kundigem in einen Text eingebaut werden. Ebenso der große siehe-auch-Block --source 10:03, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hab's etwas ergänzt und erweitert.--Lichtsuchender 22:56, 23. Mär. 2008 (CET)
Relevanz unklar. Für mich als Laien ist das nur ein englischer Begriff mit deutscher Erklärung. Wozu den Artikel also? Bitte ausarbeiten! --[ˈjoːnatan gʁoːs] 22:47, 21. Mär. 2008 (CET)
Weblinks und Literatur ohne Text--Martin Se !? 19:52, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Hallo und Danke für die Aufmerksamkeit. Mitten im Erarbeiten des Artikels habe ich irrtümlich Seite speichern statt Vorschau zeigen gedrückt. Inzwischen ist der Text fertiggestellt und ich hoffe, es passt halbwegs. Verbesserungen sind jederzeit möglich und erwünscht. Den QS-Button habe ich entfernt. Gruß --Goleador 21:26, 30. Mär. 2008 (CEST)
Dieser Artikel ist ja bereits durch mehrere „reguläre“ QS und LAs gestolpert, aber die psychologischen/therapeutischen Aspekte kommen mir doch immer noch ein wenig wie vom Küchentisch vor („Ähnlich wie beim Märchen erkennt und versteht dabei der Zuhörer unbewusst den Sinn auf einer verschlüsselten hintergründlichen Ebene.“). Die aktuellste Ergänzung setzt dem noch ein Sahnehäubchen auf … vielleicht kann mal jemand mit mehr Ahnung drüberschauen, und vielleicht ist es auch gar nicht sooo schlimm (deswegen auch erst mal kein QS-Bäpper) --JBirken 19:17, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Hallo, ich hab mal kurz drübergeschaut. Gibts eigentlich überhaupt eine Grund für diesen Artikel, da es doch diese Seite gibt? Oder gehört "Storytelling in der Verführung" zu Bildung und Wissensmanagement? Als ich noch jung war hieß das einfach "wie man ne Alte am Besten ins Bett kriegt" ;-). Also ich würde eigentlich alles was über das Schulische hinausgeht rauslöschen und den Artikel nach Storytelling(Bildung) verschieben, oder sowas. beste, meriko leave a message 20:05, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Anscheinend weisen drei der Links auf dien Artikel um was es hier geht. Vielleicht sollte man die Teile einfach in die Hauptartikel integrieren? meriko leave a message 20:07, 1. Apr. 2008 (CEST)
Zusammengegoogelter Text ohne ernstzunehmende Quellen. Die Links sind weitgehend nicht geeignet (unseriös oder kommerziell).. Siehe auch scheint wichtige Begriffe "auszulagern". Gruß, --Andante ¿! WP:RM 22:24, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke schon, dass die Quelle der TU Berlin seriös genug ist. Das Skript baut auf den dort angegebenen Literaturangaben auf. Die anderen Links kann man sicherlich entfernen, aber nichts destotrotz weisen alle Quellenangaben parallelen auf. Wäre wohl ein ziemlicher Zufall dass sich jede Quelle so ziemlichd dasselbe aus den Fingern saugt... --Terfen 14:28, 8. Apr. 2008 (CEST)
Artikel hat Löschantrag (Begriffsfindung). Ist das ein etablierter Begriff oder nur eine Begriffsfindung? --BambooBeast 08:49, 8. Apr. 2008 (CEST)
wikifzierung und Gliederung hat die normale QS erledigt; die Erstellerin bittet um Betreuung hier. -- feba disk 12:38, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich würde mich über ein paar Tips freuen wie der Artikel inhaltlich verbessert werden kann! LG --Sheer 14:40, 10. Apr. 2008 (CEST)
Der unbequellte Artikel ist bei der Kunst-QS gelandet, könnt ihr etwas damit anfangen? Wir wissen darüber nichts. Mit kollegialem Gruß, --Felistoria 19:49, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, aber mit Psychologie hat das ganz und gar nichts zu tun. Aber ich kannte Frauen, die sich nach der Farbtypenlehre modisch beraten haben lassen. Es gibt dazu hübsche farbige Broschüren. Leider hätte ich nach dieser Lehre Farben tragen müssen, die ich nicht mag. Ist schon 20 Jahre her. War zumindest damals ziemlich "In". Gruß --Getüm•••@ 02:13, 13. Apr. 2008 (CEST) PS: gibt es eine Mode-QS ;-)?
Der Sinn des Artikel ist unklar. Erst werden Methoden und Ausrichtungen erwähnt, dann ein bisschen bewertet. Nach der "Regieanweisung": Blaufärbung bedeutet, dass es einen eigenen Artikel zur entsprechenden Institution oder zum Stichwort gibt. Die Weblinks finden sich jeweils im entsprechenden Artikel. gibts ne Liste von Organisationen. Bitte zu einem richtigen Artikel oder einer richtigen Liste machen und WP:WEB anwenden. --blunt beef? 15:39, 15. Apr. 2008 (CEST)