Unter einer Tastatur, engl. Keyboard, versteht man ein Eingabegerät, das als einziges oder wichtigstes Bedienelement eine Anzahl von mit den Fingern zu drückender Tasten enthält.
Beispiele
- Schreibmaschinentastatur
- Computertastatur
- Klaviatur
- Handytastatur
Besonderheiten der Computertastatur
- Shift-Lock-Taste = Feststelltaste (Funktion von der Schreibmaschine übernommen; englische Tastaturbelegungen haben stattdessen meist eine Caps-Lock-Taste, deren Umschalt-Funktion sich nur auf die Buchstaben beschränkt)
- Scroll-Lock-Taste = Rollen-Taste (heute kaum noch verwendet)
- Esc-Taste = Escape-Taste
- Strg-Taste = Steuerungs-Taste = Ctrl-Taste (fälschlich manchmal als "String-Taste" bezeichnet)
- Alt-Taste
- Alt-Gr-Taste
- Compose-Taste
- Print-Screen-Taste = Druck-Taste (siehe Screenshot)
- S-Abf-Taste = Systemabfrage = SysRq (Alt + Druck)
- Tab-Taste
- Hoch-Taste
- Leertaste
- Pause-Taste
- Untbr-Taste = Unterbrechung = Break (Strg + Pause)
- Return-Taste = Enter-Taste = Eingabetaste
- Funktionstaste
- F1-Taste (oft als Hilfetaste verwendet)
- Tilde
- Entf-Taste = Del = Delete = Entfernen oder Löschtaste
- Rücktaste = Backspace = Eine Position rückwärts
- Home-Taste = Pos1-Taste
- End-Taste = Ende-Taste
Die wesentlichen Informationen, die die PC Tastatur zu jedem Tastendruck liefert, sind der ASCII Code, der Scancode und die Angabe, welche der Modifier Tasten (Shift, Ctrl, Alt, CapsLock, NumLock, ScrollLock) dabei aktiv sind.
Wortfeld
IBM-PC-Tastatur
Durch die weite Verbreitung des IBM-PC wurde auch dessen Tastatur zur Tastatur schlechthin. Obwohl die Tastaturen für IBM-PCs einem einheitlichen Standard folgen haben sich in 20 Jahren PC-Geschichte durch Updates und lokale Anpassungen (Umlaute etc.) viele verschiedene Tastaturtypen entwickelt:
- 83-Tasten PC/XT Tastatur
- 84-Tasten AT Tastatur
- 101-Tasten (zusätzlicher Ziffernblock)
- 102-Tasten (zusätzliche Taste links von der Eingabetaste)
- 104-Tasten "Windows" Tastatur (Windows und Menu-Taste hinzugefügt)
Die PC-Tastatur zeichnet sich durch einige Tasten aus, die auf anderen Tastaturen nicht vorhanden sind, oder anders funktionieren; generell gilt, dass die Software, nicht die Hardware bestimmt, was eine bestimmte Taste tut: So kann die linke Hochstell-Taste in einem Textprogramm dazu dienen, Zeichen in Großschrift einzufügen, in einem Computerspiel dagegen das Abfeuern der megalomanischen Zong-Kanone auslösen. Über "Style-Guides" wird noramlerweise festgelegt, wie Anwendungsprogramme die Tasten und auch Tastenkombinantionen interpretieren sollten.
Im folgenden werden kurz einige Tasten mit ihren Besonderheiten in allgemein üblichen Betriebssystemen und Anwendungsprogrammen angesprochen:
Die Entf-Taste ist eine Taste der PC-Tastatur und Schreibmaschinentastatur. Die englische Bezeichnung ist Del-Taste. Mit der Entf-Taste kann man Löschen.
Entf
Die Entf-Taste (engl. Del) ist in PC-Tastaturen, zweimal zu finden, in der untersten Tastenreihe im Zifferfeld sowie im Steuerungsblock oberhalb der Pfeiltasten.
In der Regel entfernt diese Taste entfernt einen Buchstaben oder eine Zahl die rechts vom Cursor steht; ist eine Markierung vorhanden, wird das Markierte entfernt. In Kombination mit Strg + Alt + Entf-Taste wird normalerweise ein irgendwie gearteter Reset von einzelnen Anwendungsprogrammen oder dem ganzen Rechner gestartet; unter DOS wird dabei der Rechner komplett zurückgesetzt, in Windows der sog. Taskmanager aufgerufen, unter dem KDE ein Menü zum Beenden der Sitzung eingeleitet.
Anschlussstecker
Es gibt drei Arten die Tastatur anzuschließen
- 5-Stift DIN ("AT") Stecker
- 6-Stift "mini-DIN" ("PS/2") Stecker
- Diese beiden Stecker sind mechanisch verschieden, aber von den elektrischen Eigenschaften her identisch.
- USB-Anschluss (moderner)
- Detaillierte Beschreibungen (englisch, mit Abb.)
Belegung
Es hat sich ein bestimmtes System der Tastaturbelegung durchgesetzt, im deutschen Sprachraum die so genannte "QWERTZ"-Belegung. Diese geht auf Christopher Latham Sholes zurück, der nach einer Belegung für mechanische Schreibmaschinen suchte, die die Gefahr eines Verhakens der Hämmerchen minimiert (ca. 1874) Der Name ergibt sich aus den ersten sechs Tasten der obersten Buchstabenreihe. Eine alternative Belegung ist z.B. die "Dvorak-Tastatur", die in den 1930er Jahren von August Dvorak entwickelt wurde. Dabei sind die Tasten so angeordnet, dass möglichst flüssiges Schreiben möglich ist; näheres dazu findet sich (unter anderem) bei Introducing the Dvorak Keyboard (englisch, mit Bild der Belegung und vielen Hintergrundinformationen). Hier wird auch -von Seiten der Dvorak-Befürworter- auf Zweifel an der Ergonomie der Tastatur eingegangen.