Stereoskopisches Halbbild

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2003 um 09:43 Uhr durch 80.139.218.59 (Diskussion) (wikif.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein stereoskopisches Halbbild ist eines von zwei Bildern, das jeweils einem Auge zugeordnet ist und die zusammen bei stereoskopischer Betrachtung eine dreidimensionale Tiefenwirkung Eindruck vermitteln.

Zwei stereoskopische Halbbilder können beispielsweise mittels eines Stereogrammes gedruckt werden, oder in der Raumbildprojektion auf eine große Leinwand projeziert werden.

Die Tiefeninformation kann durch Abstandsvergleiche von jeweils gleichen Objekten zueinander, also der Parallaxe, aus den jeweiligen Halbbildern gewonnen werden.

Da Stereoskopische Halbbilder nur im Zusammenhang einen Sinn ergeben, werden immer öfter Bilder im ".jps"-Format abgespeichert. Hierbei handelt es sich um ein ganz normales ".jpg", indem beide Halbbilder nebeneinander angeordnet werden, sodass es möglich ist, sie mit einem "Kreuzblick" zu betrachten.