Fettes Brot

deutsche Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2005 um 00:22 Uhr durch 80.144.178.158 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fettes Brot ist eine deutsche Hip Hop-Gruppe, die sich als "Hamburgs HipHop-Dinosaurier" versteht. Als sich 1992 die Gruppe Poets Of Peeze auflöste, gründeten deren Mitglieder Dokter Renz (Martin Schrader, jetzt Martin Vandreier) und Tobi Tobsen zusammen mit König Boris (Boris Lauterbach), Schiffmeister (Björn Warns) und Mighty in Pinneberg die Band Fettes Brot. Die Gebrüder Schmidt (Tobi & Mighty) verließen die neugegründete Formation bereits sehr früh, um andere Wege zu verfolgen, so daß das Debüt, die EP Mitschnacker, auf Yo Mama Records als Trio veröffentlicht wurde.

Der kommerzielle Erfolg stellte sich mit der zur Hymne ausgearteten Single Nordisch By Nature ein, und dem dazugehörigen Album. Die Brote waren technisch gereift und präsentierten sich auf ihrem ersten Longplayer vielseitig und betont humorvoll. Die Stärke der drei Rapper, nämlich Geschichten zu erzählen und innerhalb der Strophen die Zeilen untereinander aufzuteilen, ließ sich hier schon gut erkennen.

Spätestens ein Jahr später waren Fettes Brot mit ihrer zweiten Hymne Jein, die ohrwurmartig fragte "Soll ichs wirklich machen oder lass ichs lieber sein?", im deutschsprachigen Raum als feste Größe etabliert. Weitere Singles des Nachfolgeralbums Außen Top Hits, innen Geschmack erwiesen sich ebenso als unterhaltsame und hörenswerte Stücke. Auch das Album selbst strotze vor Erzählfreude: die Geschichten von Supermann und Mondgesicht oder Der Einsamkeit der Klofrau erschufen eigene kleine Welten. Dendemann (damals noch bei Arme Ritter) hatte hier seine ersten kleinen aber genialen Auftritte, der Collabo-Track mit u.a. Max Herre, Blumentopf, Spax und Der Tobi & Das Bo wurden zu einem der bekanntesten Representer-Tracks. Die Brote waren zu dieser Zeit auch anderweitig sehr aktiv: sie betrieben u.a. eine eigene Radiosendung namens Forellentee.

Zwischendurch wurde es etwas ruhiger, bis sich das Trio mit Fettes Brot läßt grüßen zurückmeldete und das hohe technische Level einmal mehr unter Beweis stellte. Zudem beging man nun erstmals neue Wege und versuchte sich auch an nicht am Hip Hop fixierten Musikstücken, die zahlreiche Puristen Kritik äußern ließen. Viele Wege führen nach Rom oder Können diese Augen lügen? waren erfolgreiche Single-Auskopplungen, ein großer Hit wie bei den beiden Vorgängeralben blieb aber aus. Mit einem in Kollaboration mit James Last erstellten Stück verabschiedeten sich die drei in eine kreative Pause. Den Fans erleichterte man dann zwischenzeitlich die Sammlerei und das Warten, und veröffentlichte eine Anthologie der B-Seiten, Remixe und exklusiven Produktionen. Die Beginner, Smudo von den Fantastischen Vier sowie Der Tobi & Das Bo steuerten ihre persönlichen Beiträge bei. Außerdem hatte diese Sammlung mit Da draussen eine weitere erfolgreiche Single im Angebot.

Drei Jahre später erschien dann das vierte reguläre Album von Fettes Brot. Die Drei markierten einen kleinen Neuanfang mit dem Albumtitel Demotape und der Präsentation neuer alternativer Pseudonyme. Mit den Singles Schwule Mädchen und The Grosser schlugen sie vollends aus und ließen keine klare musikalische Kategorisierung möglich werden. Denn im Gegensatz dazu präsentierten sie in Zusammenarbeit mit Skunk Funk eine pure Hip Hop Single. Seitdem zogen die Brote erneut die Abgeschiedenheit vor und veröffentlichten eine Greatest Hits Compilation und drei weitere Singles. Vor allem das Rio Reiser Cover Ich bin müde schaffte es in die TV Rotation. Mit dem ausschließlich auf 7"-Format erschienenden Collabo-Track Tanzverbot schimpften sie zusammen mit Bela B. gegen den ehemaligen Hamburger Senator Ronald Schill. Anfang 2005 am Valentinstag brachten Sie die Single Emanuela und im März das Album am Wasser gebaut heraus.


Diskografie

Alben

  • 1994 - Mitschnacker
  • 1995 - Auf einem Auge blöd
  • 1996 - Außen Top Hits, innen Geschmack
  • 1998 - Fettes Brot läßt grüßen
  • 2000 - Fettes Brot für die Welt
  • 2001 - Demotape
  • 2002 - Amnesie
  • 2005 - Am Wasser gebaut

Singles