Sophokles

klassischer griechischer Dichter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2002 um 19:32 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (link->griechische Tragödie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sophokles (*496 v. Chr. in Colonus Hippius (Athen), gest. 406 v. Chr. in Athen)) klassischer griechischer Dichter.

Sophokles ist der mittlere der großen griechischen Tragödiendichter, zu denen neben ihm Äschylus und Euripides gezählt werden. Nur sieben seiner wahrscheinlich gut 100 Stücke sind vollständig erhalten; daneben sind Teile vieler anderer Stücke bekannt.

Sophokles hat durch Einführung des dritten Schauspielers das griechische Theater weiterentwickelt. Er siegte 20 mal im Wettstreit der Dichter in Athen.

Erhaltene Werke

Aias (455-450 v. Chr.)
Trachiniai (etwa 442 v. Chr.), (deutsch: Die Trachinierinnen)
Antigone (etwa 442 v. Chr.), (deutsch: Antigone)
Oedipus tyrannos (430-425 v. Chr.), (deutsch: König Ödipus)
Elektra (430-425 v. Chr.), (deutsch: Elektra)
Philoktetes (409 v. Chr.), (deutsch: Philoktet)
Oedipus epi kolono (401 v. Chr. posthum aufgeführt), (deutsch: Ödipus auf Kolonos)

Das folgende Satyrspiel ist 1911 in Ägypten wiederentdeckt worden:

Ichneutai, (deutsch: Die Spürhunde),