Gluon

Elementarteilchen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2002 um 12:34 Uhr durch 217.3.1.90 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Gluonen sind die Austauschteilchen der starken Wechselwirkung. Erste Hinweise auf ihre Existenz gewann man Anfang der achtziger Jahre, als man am Elektron-Positron-Collider PETRA in Hamburg Ereignisse mit einer klaren Drei-Jet-Struktur fand. Den dritten Jet führte man auf die Abstrahlung eines Gluons durch eines der produzierten Quarks zurück. Gluonen sind elektrisch neutral und werden als masselos angenommen. Gluonen verändern die Farbladung der Quarks. Dazu trägt ein Gluon jeweils eine Antifarbe zur Kompensation der ursprünglichen Farbe und eine Farbe, die neue Farbe des Quarks. Es gibt acht verschiedene Gluonen mit allen möglichen Farbkombinationen. Da Gluonen selbst Farbladungen tragen, können sie mit anderen Gluonen wechselwirken.