Archiv 3

viele viele meisterwerke

kompliment, endlich hat jemand was ordentliches aus diesem artikel des grauens gemacht. --snotty diskussnot 01:37, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ISBN-Formatierung?!

Auf Jehovas Zeugen hast du die ganzen ISBNs irgendwie umformatiert. Warum und nach welchem Schema?--Juliabackhausen 17:12, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die internationale ISBN-Agentur, die dafür zuständig ist, hat die ISBNs definiert als eine Anzahl von Zifferngruppen, die durch Leerzeichen oder Bindestriche voneinander zu trennen sind. Die einzelnen Gruppen sind die Gruppennummer (z.B. "3" für deutschsprachige Literatur), die Verlagsnummer (z.B. "532" für den Claudius-Verlag), die Bestellnummer des Verlags (z.B. "62074") und die Prüfziffer (hier "X"). Die Korrektheit dieser Formatierung kannst Du hier überprüfen. --° 17:32, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

refs benamt

Hallo °! Danke für das benamsen der refs im Hans Wollschläger-Artikel, aber welchen Sinn, Nutzen und Vorteil hat das benamsen von refs?

Ich sehe zumindest keine Auswirkung --Popmuseum 10:36, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, wenn Du Dir mal die Fußnoten 2, 14, 22 und 34 ansiehst, wirst Du dort die Buchstaben a und b sehen. Das ist der Nutzen der Benamung: Identische Fußnoten tauchen nicht mehr mehrfach auf, sondern stehen unter einer Ziffer und werden dann mit Buchstaben durchnumeriert. Zum einen wird dadurch die Liste der Fußnoten etwas kürzer, zum anderen wird sie übersichtlicher, weil man gleich sieht, das sich mehrere Fußnoten auf die exakt gleiche Stelle beziehen. --° 10:44, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für diesen Hinweis. Wieder 'was Sinnvolles gelernt. Danke! --Popmuseum 10:47, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Source code of ISBN formatting

Hi there, could you provide a source code of ISBN formatter (either [1] or [2])? I have created {{Cite book}} generator (for German Wiki too), and since then I fought with this problem. Two of three databases are using plain non-formatted ISBN, and that's why I'd like to incorporate your formatter into my script. Of course I could do this by brutal parsing of your script, but it wouldn't be too flexible and efficient. Thanks beforehand. Hołek talk 14:55, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Hołek,
your generator is a really nice tool, just tried it. The problem with the source code is, that the definition of ISBN-formating changes from time to time. I do the needed updates on my tool whenever needed. The tool IsbnTextFormat has a special mode for use by other script, that does output in machine readable format. You can access this mode by using a url in the following format: http://tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnTextFormat?Bot-Modus&Text=1111111111,2222222222,3333333333 I think this should be a good solution for you. However if you still want to do the formatting within your own tool, I like to direct you to the following pages, where the ISBN-organization posts updates to the ISBN standard: [3], [4] --° 15:34, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Thank you :) That'll be easier than I thought. Holek 16:54, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
And it's done. With some other things that I did, and had no real opportunity to change it faster, so thank you for this and for the tool. :) Holek 19:52, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Swimming

Hallo, du hattest doch den Artikel Swimming geschrieben. Hast du dafür noch Verbesserungsideen oder was würdest du davon halten, den Artikel in die KEA zu schicken? (Mal dreist fragend) Gruß--Ticketautomat 14:21, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ticketautomat, ja langfristig möchte ich das schon, aber ich zweifel ein wenig, ob der Artikel schon so weit ist? Langfristig möchte ich durchaus noch Erweiterungen an dem Artikel vornehmen, aber zur Zeit nicht. Was meinst Du? --° 15:48, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
So, ich habe jetzt doch ein paar Veränderungen vorgenommen, schau doch mal drüber. --° 16:46, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten