Riedsee bei Leeheim

See in der Stadt Riedstadt (Hessen)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2008 um 16:18 Uhr durch POSTscriptor (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Riedsee bei Leeheim ist Teil des Naherholungsgebietes Riedsee der Stadt Riedstadt und liegt an der L3096 zwischen Leeheim nach Geinsheim umgeben von Ackerland. Die Uferzone ist flach, zum Baden erreicht man das Wasser über den ausgewiesenen Badestrand.

Riedsee bei Leeheim
GoogleEarth
Geographische Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland
Daten
Koordinaten 49° 51′ 36″ N, 8° 25′ 26″ OKoordinaten: 49° 51′ 36″ N, 8° 25′ 26″ O
Riedsee bei Leeheim (Rheinland-Pfalz)
Riedsee bei Leeheim (Rheinland-Pfalz)
Höhe über Meeresspiegel f180m über NN
Fläche ca. 24 hadep1
Maximale Tiefe ca. 38m
Mittlere Tiefe 9,11 m

Entstehung und Lage

Der Riedsee bei Leeheim entstand in Folge eines Kiesabbaus. Sein klares Wasser nimmt eine Fläche von fast 24 Hektar ein. Der See gilt als einer der saubersten Seen in Hessen. [1][2][3] Ein "Beweis" für die außerordentlich gute Wasserqualität sind die Mini-Süßwasserquallen, die während der Badesaison 2007 vereinzelt beobachtet werden konnten und welche nur in extrem sauberen Gewässern vorkommen.

Das Naherholungsgebiet "Riedsee" besteht eigentlich aus zwei Seen; beide entstanden aus dem Kiesabbau. Der Südsee ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich, der Nordsee lässt sich wiederum in einen Westteil - der als Anglerbereich genutzt wird - und einen Ostteil - der als Badebereich ausgewiesen ist - unterteilen.

Die tiefste Stelle im Badebereich liegt bei ca. 22 m; die tiefste Stelle im Nordsee liegt im Anglerbereich bei ca. 38 m.

Anfahrt & Erreichbarkeit

Direkt am See steht ein großer Parkplatz mit ca. 800 Parkplätzen, sowie ein zusätzlicher Ausweichparkplatz mit nochmal 800 Plätzen für die Badegäste zur Verfügung. An heißen Tagen wird das Parken von einem Ordnungsdienst gesteuert und überwacht, welcher auch die Parkgebühren kassiert. Für PKW kostet die Tageskarte 2,50 EUR, für Motorräder 1,50 EUR, für Roller/Mofas und Fahrräder ist das Parken kostenlos. An Tagen, an denen das Besucheraufkommen besonders hoch ist, wird der Parkplatz wegen Überfüllung geschlossen; dies wird jedoch über lokale Radiosender bekannt gegeben.

Am Riedsee selbst gibt es keine eigene Bushaltestelle - die nächste Haltestelle ist die "Geinsheimer Straße" am Ortsausgang von Leeheim in Richtung Geinsheim und ist ca. 15-20 Minuten zu Fuß vom See entfernt. Sie wird von den Buslinien 46, K62 und L8 angefahren.

Der Riedsee im Sommer

Baden/Wassersport/Aktivitäten

Seinen Besuchern bietet der Riedsee neben dem großzügigen und gepflegten Strandbereich Umkleiden und sanitäre Anlagen in ausreichendem Umfang. Während den Öffnungszeiten in der Badesaison wird der See von ausgebildeten Rettungsschwimmern der Stadt Riedstadt bewacht. Ihnen steht ein eigenes Rettungsboot zur Verfügung, mit dem sie innerhalb von etwa 30 Sekunden jede Stelle auf der Wasseroberfläche des Sees erreichen können. Am Wochenende wird die städtische Badeaufsicht von den ehrenamtlichen Helfern der DLRG Ortsgruppe Leeheim unterstützt.

 
Blick von der DRLG-Station

Während der Badesaison sind zwei Badeinseln in unterschiedlichem Abstand zum Uferbereich im See veranktert. Für Schwimm-Anfänger gibt es einen ausgewiesenen Badebereich in direkter Nähe zum Aufsichtsturm der Rettungsschwimmer.

Wasserscheuen Besuchern bietet sich die Möglichkeit zum Beachvolleyball spielen oder sich auf dem Schlauchboot treiben zu lassen. Das Surfen, Angeln oder Tauchen ist "normalen" Besuchern verboten. Surfen und angeln ist nur über die ansässigen Vereine und in einem extra ausgewiesenen Bereich des Sees erlaubt. Das Tauchen ist nur mit Erlaubnis und unter Aufsicht der DLRG Ortsgruppe Leeheim gestattet.

Weiterhin gibt es zwei ausgewiesene Grillplätze an denen gefahrlos auf mitgebrachten Grills gegrillt werden darf. Außerhalb der ausgewiesenen Grillülätze (z.B. auf der Liegewiese) ist das Grillen auf Grund der Brandgefahr verboten.

Eintrittspreise/Saison/Öffnungszeiten

Erwachsene 2,50 EUR,

Schüler und Studenten 1,25 EUR,

Kinder bis 6 J. frei (auch Sondertarife),

PKW 2,50 EUR /

Die Regelbadesaison beginnt am 01.06. und endet am 31.08. In den letzten Jahren wurde jedoch meist schon zwei Wochen vorher (also Mitte Mai) zum ersten Mal geöffnet.

Während der Saison öffnet die Kasse täglich um 09:00 Uhr (montags erst um 11:00 Uhr) und schließt um 20:00 Uhr (letzter Einlass). Die Badegäste haben dann noch bis 20:30 Uhr Zeit, das Wasser zu verlassen; das Gelände muss bis 21:00 Uhr geräumt sein - danach werden Ein- und Ausgangstore verschlossen.

Der Riedsee als Naherholungsgebiet

Camping am Riedsee

Als ausgewiesenes Naherholungsgebiet bietet der Riedsee nicht nur im Sommer Entspannungsmöglichkeiten in seiner Funktion als einer der größten Badeseen der Region; im Winter ist der See frei für Spaziergänger zugänglich. Es gibt Dauercamping-Parzellen - im Sommer besteht die Möglichkeit zum Kurzzeitcamping (vorwiegend mit Zelten und nicht mit Wohnwagen).

Wutzdog Festival

Seit 2006 findet jedes Jahr im August auf einem Freigelände direkt neben dem Riedsee das sogenannte "Wutzdog Festival" statt. Es spielen meist kleinere Bands aus der Region für ein größtenteils sehr junges Publikum. Der Eintriit ist frei. Das Wutzdog Festival ist ein Kooperation zwischen dem Wutzdog e.V. und dem Bäderbetrieb der Stadt Riedstadt.

2008 findet das Wutzdog am 30. August (ab 14:00 Uhr) statt.

Trivia

  • Die Flugschau in Oppenheim lässt sich jedes Jahr vom Riedsee aus wunderbar beobachten.
  • Jedes Jahr strapaziert eine Hasenplage die Nerven der städtischen Beschäftigten; jeden Morgen müssen unzählige Hasenlöcher zugeschüttet werden, um die Stolpergefahr für die Badegäste zu verringern.
  • In den letzten Jahren gab es keinen größeren Badeunfall am Riedsee Leeheim; die DLRG rückt jedoch öfter von ihrer Station am Riedsee zu Einsätzen im gesamten Kreisgebiet Groß-Gerau aus.

Siehe auch

Quellen

  1. Stammdatenblatt Messstelle Riedsee Leeheim
  2. Artikel aus "Main-Spitze" aus 2006
  3. See-Beweertung des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie