Landes-Flagge | |
---|---|
Flagge von Mecklenburg-Vorpommern | |
Basisdaten | |
Hauptstadt: | Schwerin |
Fläche: | 23.170 km² |
Einwohner: | 1.790.000(2001) |
Bevölkerungsdichte: | 77 Einwohner/km2 |
Schulden: | 6.170 Euro pro Einwohner (2002) |
Schulden gesamt: | 10,8 Mrd. Euro (2002) |
ISO 3166-2: | DE-MV |
Homepage: | www.m-v.de |
Politik | |
Ministerpräsident: | Harald Ringstorff (SPD) |
Regierende Parteien: | SPD/PDS Koalition |
Sitzverteilung im Landtag (71 Sitze): | SPD 33 CDU 25 PDS 13 |
letzte Wahl: | 22. September 2002 |
nächste Wahl: | 2006 |
Karte | |
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland |
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Abkürzung: MV, umgangssprachliches Kurzwort: "Meck-Pomm". Mecklenburg-Vorpommern grenzt an Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, die Ostsee und Polen. Es ist das nördlichste der neuen Bundesländer und wird aus den historischen Ländern Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Vorpommern, sowie Teilen der brandenburgischen Prignitz (s.a. Mecklenburg und Pommern) gebildet.
Wirtschaft
Die Landeshauptstadt ist Schwerin. Mecklenburg-Vorpommern ist eine der strukturschwächsten Regionen Deutschlands und weist nach Sachsen-Anhalt die höchste Arbeitslosigkeit unter den Ländern auf. Andererseits ist Mecklenburg-Vorpommern mit der Ostseeküste, den alten Hansestädten, der Mecklenburgischen Seenplatte und der Mecklenburgischen Schweiz einer der Schwerpunkte des Tourismus in Deutschland (Siehe auch Hauptartikel Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern).
Geographie
Im Norden befindet sich die reich gegliederte Ostseeküste mit den Inseln Poel, Hiddensee, Rügen und Usedom und mit der Halbinsel Darß. Im Südwesten grenzt Mecklenburg-Vorpommern bei Dömitz und bei Boizenburg/Elbe an die Elbe. Im ganzen Land befinden sich große Seen wie der Schweriner See, die Müritz und viele andere Gewässer der mecklenburgischen Seenplatte. Größere Flüsse sind die Warnow, Recknitz und die Peene.
In Teilen des Landes spricht man bis heute Plattdeutsch.
Verwaltungsgliederung
Bei der ersten Kreisgebietsfreform am 12. Juni 1994 wurden aus vormals xx Lankreisen und xx kreisfreien Städten 12 neue Landkreise gebildet. Sechs Städte behielten den Status einer kreisfreien Stadt.
Im Dezember 2003 beschloss die Landesregierung im Zuge einer umfassenden Verwaltungsreform die Neugliederung des Landes in 5 Landkreise bis 2008. Mit dem Ziel, die Verwaltung effizienter zu machen, werden viele Landesaufgaben an die neuen Kreise abgeben werden. Kreisstädte werden letzten Planungen zufolge Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, Stralsund und Anklam. Kreisfreie Städte soll es nicht mehr geben. Die künftigen Kreisgrenzen stehen jedoch noch nicht fest.
Landkreise
|
Stadtkreise
Städte und Gemeinden
siehe auch: Orte in Mecklenburg-Vorpommern
Politik
Die Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern bzw. Mecklenburg (Bis 1947 hieß das Land Mecklenburg-Vorpommern, danach bis zur Auflösung 1952 nur noch Mecklenburg; 1990 wurde es unter dem jetzigen Namen Mecklenburg-Vorpommern wieder errichtet)
:
- 1945 - 1951: Willi Hocker
- 1951 (19. Juli - 28. Juli): Kurt Bürger (alias Karl Wilhelm Ganz)
- 1951 - 1952: Bernhard Quandt
- 1952 - 1990: (DDR)
- 1990 - 1992: Dr. Alfred Gomolka (CDU)
- 1992 - 1998: Dr. Berndt Seite (CDU)
- 1998 - heute: Harald Ringstorff (SPD)
Sprachen und Dialekte in Mecklenburg-Vorpommern
Deutsche Bundesländer:
Baden-Württemberg |
Bayern |
Berlin |
Brandenburg |
Bremen |
Hamburg |
Hessen |
Mecklenburg-Vorpommern |
Niedersachsen |
Nordrhein-Westfalen |
Rheinland-Pfalz |
Saarland |
Sachsen |
Sachsen-Anhalt |
Schleswig-Holstein |
Thüringen