Ampato

Berg in den Anden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2008 um 10:51 Uhr durch Steevie (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ampato ist ein ruhender 6.288 m hoher Stratovulkan in den Anden im südlichen Peru und liegt etwa 100 km nordwestlich von Arequipa. Er ist Teil einer 20 km langen Nord-Süde Kette aus drei großen Stratovulkanen. Am nördlichen Ende findet sich der erloschene 6.025 m hohe Nevado Hualca Hualca, in der Mitte der aktive 5.976 m hohe Sabancaya und am südlichen Ende der Ampato.

Ampato
Der Ampato befindet sich im Hintergrund. Im Vordergrund ist der aktive Sabancaya zu sehen.
Der Ampato befindet sich im Hintergrund. Im Vordergrund ist der aktive Sabancaya zu sehen.
Höhe 6288 m
Lage südliches Peru
Gebirge Anden
Koordinaten 15° 49′ 0″ S, 71° 53′ 0″ WKoordinaten: 15° 49′ 0″ S, 71° 53′ 0″ W
Ampato (Peru)
Ampato (Peru)
Typ Stratovulkan
Letzte Eruption Unbekannt
Erstbesteigung durch Inkas vor 1450

Geschichte

Nachdem der Arequipenische Bergführer Miguel Zarate bereits im Jahr 1992 in der Nähe des Gipfels des Ampatos hölzerne Überreste entdeckt hatte, konnte er den amerikanischen Archäologen und Bersteiger Johan Reinhard überzeugen, dass sich auf dem Ampato eine präkolumbianische Begräbnisstätte befinden könnte. Bei einer Expedition im September 1995 entdeckten sie, dass durch die Asche des in der Nähe ausgebrochenen Vulkans Sabancaya der Gletscher stark geschmolzen war und archeologische Reste freigelegt hatte. Unterhalb des Gipfels des Ampatos fanden sie den gefroren und mumifizierten Körper eines 12-14 Jahre alten Inkamädchens, das man dort zwischen 1440 und 1450 als Menschopfer dargebracht hatte. Vermutlich wurde es zuerst betäubt und danach durch einen Schlag auf den Kopf getötet. Im Oktober 1995 und im Dezember 1997 fanden Expeditionen, die von Johan Reinhard und dem peruanischen Archäologen Jose Antonio Chavez geführt wurden, drei weitere Mumien. Seit 1998 kann die Mumie, welche man im Volksmund "Juanita" nennt, im Museo Sanctuarios Andinos besichtigt werden.

Besteigungsmöglichkeiten

Meistens wird der Ampato von der Ostseite her Bestiegen, man braucht dazu je nach Akklimatisation und Kondition 2-4 Tage. Danach richten sich auch die Zeitangaben. Das Basislager, welches mit einem Geländewagen erreicht werden kann, befindet sich auf 4600m. Die Normalroute führt nach 4-5 Stunden zum 1.Hochlager( 5400m ), von wo aus die Route zuerst nach Nordosten führt und danach Richtung Süden abbiegend über den Nordgipfel (6050m) nach ca. 6 Stunden zum Südwestlichen Hauptgipfel gelangt. Als Variante kann der Ampato von Osten auch durch eine Art Tal zwischen den beiden von Osten höchsten sichtbaren Erhebungen bestiegen werden. Diese Route ist direkter, somit auch etwas steiler und leicht Steinschlaggefärdet. Hier befindet auf 5600m noch auf dem Rücken Rechts vom Taleinstieg eine Zeltplattform. Die Aufstiegszeiten betragen 3-4 Stunden vom Basislager/Autodepot zum Lager 1 und danach noch 4-6 Stunden über eine ca. 400m breite Ebene zum Hauptgipfel.

Für die sehr selten begangene westliche Route solte man bis zu 7 Tage einplanen. Sie startet vom Colca Canyon aus im Dorf Cabanaconde und führt über die Lagune Mucurca ( 4300m ). Wahrscheinlich haben die Incas diesen Weg benützt.


The Mountain Institute: The Ice Maiden of Mt. Ampato