Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Brust

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2008 um 19:09 Uhr durch Rosso Robot (Diskussion | Beiträge) (timecode geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schwimmweltrekorde über 200 Meter Brust sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Brust geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und Kurzbahnen (25 m) und getrennt für Männer und Frauen geführt. Im Folgenden wird die Weltrekord-Entwicklung seit dem jeweils ersten anerkannten Weltrekord aufgelistet.

Langbahnweltrekorde Männer

Weltrekorde der Männer über 200 m Brust (50 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 Frederick Holman Vereinigtes Konigreich  Verein. Königr. 03:09,2 18. Juli 1908 London
2 Robert Andersson Schweden  Schweden 03:08,3 18. April 1909 Stockholm
3 Félicien Courbet Belgien  Belgien 03:00,8 2. Oktober 1910 Schaerbeek
4 Percy Courtman Vereinigtes Konigreich  Verein. Königr. 02:56,6 28. Juli 1914 Garston
5 Erich Rademacher Deutsches Reich  Deutsches Reich 02:54,4 12. November 1922 Amsterdam
6 Robert Skelton Vereinigte Staaten 48  USA 02:52,6 21. März 1924 Milwaukee
7 Erich Rademacher Deutsches Reich  Deutsches Reich 02:50,4 7. April 1924 Magdeburg
8 Erich Rademacher Deutsches Reich  Deutsches Reich 02:48,0 11. März 1927 Brüssel
9 Yoshiyuki Tsuruta Japan  Japan 02:45,0 27. Juli 1929 Kyoto
10 Lionel Spence Vereinigte Staaten 48  USA 02:44,6 2. April 1931 Chicago
11 Lionel Spence Vereinigte Staaten 48  USA 02:44,0 1. April 1932 New Haven
12 Jacques Cartonnet Frankreich  Frankreich 02:42,6 8. Februar 1933 Paris
13 Erwin Sietas NS-Staat  Deutsches Reich 02:42,4 16. März 1935 Düsseldorf
14 Jacques Cartonnet Frankreich  Frankreich 02:39,6 4. Mai 1935 Paris
15 Jack Kasley Vereinigte Staaten 48  USA 02:37,2 28. März 1936 New Haven
16 Alfred Nakache Frankreich  Frankreich 02:36,8 6. Juli 1941 Marseille
17 Joe Verdeur Vereinigte Staaten 48  USA 02:35,6 5. April 1946 Bainbridge
18 Joe Verdeur Vereinigte Staaten 48  USA 02:35,0 15. Februar 1947 New Haven
19 Joe Verdeur Vereinigte Staaten 48  USA 02:32,0 14. Februar 1948 New Haven
20 Joe Verdeur Vereinigte Staaten 48  USA 02:30,5 2. April 1948 New Haven
21 Joe Verdeur Vereinigte Staaten 48  USA 02:30,0 28. Juni 1948 New Haven
22 Joe Verdeur Vereinigte Staaten 48  USA 02:28,3 31. März 1950 New Haven
23 Herbert Klein Deutschland BR  BR Deutschland 02:27,3 9. Juni 1951 München
Regeländerung
24 Knud Gleie Danemark  Dänemark 02:37,4 14. Februar 1953 Kopenhagen
25 Masaru Furukawa Japan  Japan 02:36,6 10. April 1954 Tokio
26 Masaru Furukawa Japan  Japan 02:35,4 10. April 1954 Tokio
27 Mamoru Tanaka Japan  Japan 02:35,2 17. September 1954 Tokio
28 Masaru Furukawa Japan  Japan 02:33,7 5. August 1955 Tokio
29 Masaru Furukawa Japan  Japan 02:31,0 1. Oktober 1955 Tokio
Regeländerung
30 Terry Gathercole Australien  Australien 02:36,5 28. Juni 1958 Townsville
31 Chet Jastremski Vereinigte Staaten  USA 002:33,6 28. Juli 1961 Tokio
32 Chet Jastremski Vereinigte Staaten  USA 02:29,6 19. August 1961 Los Angeles
33 Chet Jastremski Vereinigte Staaten  USA 02:28,2 30. August 1964 New York
34 Ian O'Brien Australien  Australien 02:27,8 15. Oktober 1964 Tokio
35 Wladimir Kosinski Sowjetunion  Sowjetunion 02:27,4 3. April 1968 Tallinn
36 Nikolai Pankin Sowjetunion  Sowjetunion 02:26,5 22. März 1969 Minsk
37 Nikolai Pankin Sowjetunion  Sowjetunion 02:25,4 19. April 1969 Magdeburg
38 Brian Job Vereinigte Staaten  USA 02:23,5 22. August 1970 Los Angeles
39 John Hencken Vereinigte Staaten  USA 02:22,79 3. August 1972 Chicago
40 John Hencken Vereinigte Staaten  USA 02:21,55 2. September 1972 München
41 John Hencken Vereinigte Staaten  USA 02:20,52 24. August 1973 Louisville
42 David Wilkie Vereinigtes Konigreich  Verein. Königr. 02:19,28 9. September 1973 Belgrad
43 John Hencken Vereinigte Staaten  USA 02:18,93 24. August 1974 Concord
44 John Hencken Vereinigte Staaten  USA 02:18,21 1. September 1974 Concord
45 David Wilkie Vereinigtes Konigreich  Verein. Königr. 02:15,11 24. Juli 1976 Montreal
46 Victor Davis Kanada  Kanada 02:14,77 8. August 1982 Guayaquil
47 Victor Davis Kanada  Kanada 02:14,58 17. Juni 1984 Etobicoke
48 Victor Davis Kanada  Kanada 02:13,34 2. August 1984 Los Angeles
49 Mike Barrowman Vereinigte Staaten  USA 02:12,90 4. August 1989 Los Angeles
50 Mike Barrowman Vereinigte Staaten  USA 02:12,89 20. August 1989 Tokio
51 Mike Barrowman Vereinigte Staaten  USA 02:11,53 20. Juli 1990 Seattle
52 Mike Barrowman Vereinigte Staaten  USA 02:11,23 13. Januar 1991 Perth
53 Mike Barrowman Vereinigte Staaten  USA 02:10,60 13. August 1991 Fort Lauderdale
54 Mike Barrowman Vereinigte Staaten  USA 02:10,16 29. Juli 1992 Barcelona
55 Kosuke Kitajima Japan  Japan 02:09,97 2. Oktober 2002 Busan
56 Dimitri Komornikow Russland  Russland 02:09,52 14. Juni 2003 Barcelona
57 Kosuke Kitajima Japan  Japan 02:09,42 24. Juli 2003 Barcelona
58 Brendan Hansen Vereinigte Staaten  USA 02:09,04 11. Juli 2004 Long Beach
59 Brendan Hansen Vereinigte Staaten  USA 02:08,74 5. August 2006 Irvine
60 Brendan Hansen Vereinigte Staaten  USA 02:08,50 21. August 2006 Victoria

Langbahnweltrekorde Frauen

Weltrekorde der Frauen über 200 m Brust (50 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 E. van den Bogaert Belgien  Belgien 03:38,2 7. August 1921 Antwerpen
2 E. van den Bogaert Belgien  Belgien 3:34,6 06. Mai 1922 Brüssel
3 E. van den Bogaert Belgien  Belgien 03:31,4 4. Oktober 1922 Antwerpen
4 Irene Gilbert Vereinigtes Konigreich  Verein. Königr. 03:20,4 18. Juni 1923 Rotherham
5 Erna Murray Deutsches Reich  Deutsches Reich 03:20,2 5. April 1925 Leipzig
6 Brita Hazelius Schweden  Schweden 03:19,1 11. August 1926 Stockholm
7 Marie Baron Niederlande  Niederlande 03:18,4 24. Oktober 1926 Brüssel
8 Else Jacobsen Danemark  Dänemark 03:16,6 20. August 1927 Oslo
9 Lotte Mühe Deutschland  Deutschland 03:15,8 15. April 1928 Magdeburg
10 Marie Baron Niederlande  Niederlande 03:12,8 22. April 1928 Rotterdam
11 Lotte Mühe Deutsches Reich  Deutsches Reich 003:11,2 15. Juli 1928 Berlin
12 Margery Hinton Vereinigtes Konigreich  Verein. Königr. 03:10,6 20. Juli 1931 Manchester
13 Clare Dennis Australien  Australien 03:08,4 18. Januar 1932 Sydney
14 Lisa Rocke Deutsches Reich  Deutsches Reich 03:08,2 21. April 1932 Leipzig
15 Else Jacobsen Danemark  Dänemark 03:03,4 11. Mai 1932 Stockholm
16 Hideko Maehata Japan  Japan 03:00,4 30. September 1933 Tokio
17 Jopie Waalberg Niederlande  Niederlande 03:00,2 11. Mai 1937 Amsterdam
18 Jopie Waalberg Niederlande  Niederlande 02:58,0 27. Juni 1937 Zaandijk
19 Jopie Waalberg Niederlande  Niederlande 02:56,9 2. Oktober 1937 Gent
20 Maria Lenk Brasilien  Brasilien 02:56,0 8. November 1939 Rio de Janeiro
21 Nel van Vliet Niederlande  Niederlande 02:52,6 17. August 1946 Bilthoven
22 Nel van Vliet Niederlande  Niederlande 02:51,9 29. März 1947 Amsterdam
23 Nel van Vliet Niederlande  Niederlande 02:49,2 20. Juli 1947 Hilversum
24 Éva Novák Ungarn 1949  Ungarn 02:48,8 21. Oktober 1950 Szekesfehervar
25 Éva Novák Ungarn 1949  Ungarn 02:48,5 5. Mai 1951 Moskau
26 Ada den Haan Niederlande  Niederlande 02:46,4 13. November 1956 Naarden
Regeländerung
27 Ada den Haan Niederlande  Niederlande 02:52,5 18. Mai 1957 Blackpool
28 Ada den Haan Niederlande  Niederlande 02:51,9 3. August 1957 Rhenen
29 Ada den Haan Niederlande  Niederlande 02:51,3 4. August 1957 Rhenen
30 Anita Lonsbrough Vereinigtes Konigreich  Verein. Königr. 02:50,3 25. Juli 1959 Waalwijk
31 Wiltrud Urselmann Deutschland BR  BR Deutschland 02:50,2 6. Juni 1960 Aachen
32 Anita Lonsbrough Vereinigtes Konigreich  Verein. Königr. 02:49,5 27. August 1960 Rom
33 Karin Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 02:48,0 5. August 1961 Budapest
34 Galina Prozumenshchikova Sowjetunion  Sowjetunion 02:47,7 11. April 1964 Blackpool
35 Galina Prozumenshchikova Sowjetunion  Sowjetunion 02:45,4 17. Mai 1964 Ost-Berlin
36 Galina Prozumenshchikova Sowjetunion  Sowjetunion 02:45,3 12. September 1965 Groningen
37 Galina Prozumenshchikova Sowjetunion  Sowjetunion 02:40,8 22. August 1966 Utrecht
38 Catie Ball Vereinigte Staaten  USA 02:40,5 9. Juli 1967 Santa Clara
39 Catie Ball Vereinigte Staaten  USA 02:39,5 20. August 1967 Philadelphia
40 Catie Ball Vereinigte Staaten  USA 02:38,5 26. August 1968 Los Angeles
41 Anne-Katrin Schott Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 02:37,89 6. Juli 1974 Rostock
42 Karla Linke Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 02:37,44 19. August 1974 Wien
43 Karla Linke Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 02:34,99 19. August 1974 Wien
44 Marina Koshevaia Sowjetunion  Sowjetunion 02:33,35 21. Juli 1976 Montreal
45 Julia Bogdanova Sowjetunion  Sowjetunion 02:33,32 7. April 1978 Leningrad
46 Lina Kachushite Sowjetunion  Sowjetunion 02:33,11 24. August 1978 West-Berlin
47 Lina Kachushite Sowjetunion  Sowjetunion 02:31,42 28. August 1978 West-Berlin
48 Svetlana Varganova Sowjetunion  Sowjetunion 02:31,09 30. März 1979 Minsk
49 Lina Kachushite Sowjetunion  Sowjetunion 02:28,36 6. April 1979 Potsdam
50 Silke Hörner Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 02:28,33 5. Juni 1985 Leipzig
51 Sylvia Gerasch Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 02:28,20 1. März 1986 Leningrad
52 Silke Hörner Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 02:27,40 22. August 1986 Madrid
53 Allison Higson Kanada  Kanada 02:27,27 28. Mai 1988 Montreal
54 Silke Hörner Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 02:26,71 21. September 1988 Seoul
55 Anita Nall Vereinigte Staaten  USA 02:25,92 2. März 1992 Indianapolis
56 Anita Nall Vereinigte Staaten  USA 02:25,35 2. März 1992 Indianapolis
57 Rebecca Brown Australien  Australien 02:24,76 18. März 1994 Brisbane
58 Penelope Heyns Sudafrika  Südafrika 02:24,69 17. Juli 1999 Los Angeles
59 Penelope Heyns Sudafrika  Südafrika 02:24,51 17. Juli 1999 Los Angeles
60 Penelope Heyns Sudafrika  Südafrika 02:24,42 26. August 1999 Sydney
61 Penelope Heyns Sudafrika  Südafrika 02:23,64 27. August 1999 Sydney
62 Hui Qi China Volksrepublik  Volksrepublik China 02:22,99 13. April 2001 Hangzhou
63 Leisel Jones Australien  Australien 02:22,96 10. Juli 2004 Brisbane
64 Amanda Beard Vereinigte Staaten  USA 02:22,44 12. Juli 2004 Long Beach
65 Leisel Jones Australien  Australien 02:21,72 29. Juli 2005 Montreal
66 Leisel Jones Australien  Australien 02:20,54 1. Februar 2006 Melbourne

Kurzbahnweltrekorde Männer

Weltrekorde der Männer über 200 m Brust (25 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 Nick Gillingham Vereinigtes Konigreich  Verein. Königr. 02:08,15 20. Oktober 1991 Birmingham
2 Andrei Korneev Russland  Russland 02:07,79 28. März 1998 Paris
3 Roman Sloudnow Russland  Russland 02:07,59 19. März 2000 Athen
4 Ed Moses Vereinigte Staaten  USA 02:06,40 25. März 2000 Minneapolis
5 Ed Moses Vereinigte Staaten  USA 02:04,37 18. Januar 2002 Paris
6 Ed Moses Vereinigte Staaten  USA 02:03,28 22. Januar 2002 Stockholm
7 Ed Moses Vereinigte Staaten  USA 02:03,17 26. Januar 2002 Berlin
8 Ed Moses Vereinigte Staaten  USA 02:02,92 17. Januar 2004 Berlin

(Diese Liste ist noch unvollständig)

Kurzbahnweltrekorde Frauen

Weltrekorde der Frauen über 200 m Brust (25 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 Guohong Dai China Volksrepublik  Volksrepublik China 02:22,89 3. Dezember 1993 Palma
2 Guohong Dai China Volksrepublik  Volksrepublik China 02:21,99 3. Dezember 1993 Palma
3 Samantha Riley Australien  Australien 02:20,85 1. Dezember 1995 Rio de Janeiro
4 Mamoru Tanaka Japan  Japan 02:20,22 2. April 1999 Hong Kong
5 Hui Qi China Volksrepublik  Volksrepublik China 02:19,2 28. Januar 2001 Paris
6 Hui Qi China Volksrepublik  Volksrepublik China 02:18,86 2. Dezember 2002 Shanghai
7 Leisel Jones Australien  Australien 02:17,75 29. November 2003 Melbourne

(Diese Liste ist noch unvollständig)

(Stand: 7. April 2008)

Siehe auch