Abraham Lincoln (Schiff)

Flugzeugträger der US Navy (Nimitz-Klasse)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2005 um 07:24 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:ja,zh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Geschichte
In Auftrag gegeben: 27. Dezember 1982
Kiellegung: 3. November 1984
Stapellauf: 13. Februar 1988
Indienststellung: 11. November 1989
geplante Außerdienststellung: 2039
Daten
Verdrängung: 81.000 tons (min.), 104.000 tons (max.)
Länge: 333m Flugdeck
Breite: 78 m Flugdeck
Tiefgang: 12,5 m
Antrieb: 2x General Electric Druckwasserreaktor
Höchstgeschwindigkeit: 30 Knoten
Reichweite: nahezu unbegrenzt
Besatzung: 3200 Seeleute, 2480 Flugpersonal
Bewaffnung: 3x Sea Sparrow Raketenwerfer, 4x 20mm Phalanx Geschütze
Flugzeuge: 90 (max.): u.a. F-18 Hornet/Super Hornet, A-6 Prowler, E-2 Hawkeye, S-3B Viking

Die USS Abraham Lincoln (CVN-72) ist ein Flugzeugträger der United States Navy. Es ist das fünfte Schiff der Nimitz Klasse. Der Name wurde zu Ehren von Abraham Lincoln, dem 16. Präsidenten der USA, gewählt.

Datei:USS Abraham Lincoln (CVN-72) GulfOfAlaska.jpg
Die Abraham Lincoln (CVN-72) im Golf von Alaska
Die Abraham Lincoln umterwegs im Pazifischen Ozean

Das Schiff wurde von der Newport News Shipbuilding Company in Newport News, Virginia gebaut. Die Indienstellung erfolgte auf der Marinebasis Norfolk (Virginia), Virginia. Nach einer umfangreichen Generalüberholung in Bremerton, Washington, ist die USS Abraham Lincoln seit 1997 in Everett (Washington) beheimatet.

Geschichte

Nach ihrer Indienstellung 1989 kehrte das Schiff nocheinmal für mehrere Wochen ins Trockendock zurück, da Kühlwasser aus dem Reaktor ausgelaufen war. Nach der Überführung in den Pazifik im September 1990 sollte im Mai 1991 der erste Einsatz folgen. Das Schiff wurde in den persischen Golf entsandt um als Kommandoschiff der Alliierten Streitkräfte die Nachbereitung des 2. Golfkrieges durchzuführen. Noch während der Fahrt wurde das Schiff jedoch auf die Philippinen umgeleitet um Staatsbürger der USA nach dem Ausbruch des Vulkans Pinatubo zu evakuieren.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Operation lief der Träger den persischen Golf an, um an der Überwachung der von den USA und Großbritannien eingerichteten Flugverbotszonen im Süden des Irak teilzunehmen. Auch 1992, 1995 und 1998 war das Schiff in dieser Funktion im persischen Golf im Einsatz.

1993 wurde die USS Abraham Lincoln vor die Küste Somalias entsandt, um Unterstützung bei der UN-Friedensmission zu leisten. 1997 fand eine einjährige Modernisierung des Schiffes statt.

Nach den Anschlägen des 11. September 2001 wurde das Schiff in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt und in den indischen Ozean entsandt. Inwieweit der Träger an der Operation Enduring Freedom beteiligt war, ist unklar, da es hier widersprüchliche Informationen gibt. Vermutlich agierte er gemeinsam mit dem britischen Flugzeugträger HMS Illustrious als Kommandoplattform für die Alliierten Streitkräfte in Afghanistan.

2003 übernahm der Träger die Führungsrolle im 3. Golfkrieg gegen den Irak. Während sich das Schiff bereits auf dem Rückweg in die USA befand, landete US-Präsident George W. Bush am 1. Mai 2003 an Bord einer S-3B Viking auf der USS Abraham Lincoln. In einer medienwirksam inszenierten Rede erklärte er unter dem Schlagwort Mission Accomplished das Ende der Kampfhandlungen im Irak. Aufgrund der unbefriedigenden Gesamtsituation im Irak wurde dieser Auftritt lange Zeit kontrovers diskutiert.

Seit dem Jahreswechsel 2004/2005 befindet sich die Abraham Lincoln zusammen mit Teilen ihrer Trägergruppe und dem Hubschrauberträger USS Bonhomme Richard vor der Küste von Sumatra, um Katastrophenhilfe zu leisten (insbesondere Lufttransport von Hilfsgütern).

Unfälle