Die Röhrenblütler oder Röhrenblütige Korbblütler (Asteroideae) sind eine Unterfamilie der Korbblütengewächse (Asteraceae).
Röhrenblütler | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Im körbchenartigen Blütenstand finden sich nur Röhrenblüten, d.h. die Kronblätter sind zu einer Röhre verwachsen. Dass an diesen Röhren fünf Kronblätter beteiligt sind, belegen die fünf freien Kronblattspitzen.
Die Arten einiger Gattungen besitzen nur Röhrenblüten (etwa Kratzdisteln) bei anderen bestehen die Körbe aus Röhrenblüten und zusätzlich existieren randliche Zungenblüten (etwa Gänseblümchen) und bilden sogenannte Strahlblüten)
Gattungen (Auswahl)
- Röhrenblütler (Asteroideae)
- Wasserdost (Eupatorium)
- Goldruten (Solidago)
- Gänseblümchen (Bellis)
- Astern (Aster)
- Berufkräuter (Erigon)
- Kanadaberufkraut (Conyza)
- Filzkräuter (Filago)
- Ruhrkräuter (Gnaphalium)
- Scheinruhrkräuter (Pseudognaphalium)
- Strohblumen (Helichrysum)
- Katzenpfötchen (Antennaria)
- Edelweiß (Leontopodium)
- Alant (Inula)
- Flohkräuter (Pulicaria)
- Kragenblumen (Carpesium)
- Rindsauge (Buphthalmum)
- Sonnenhut (Rudbeckia)
- Zweizahn (Bidens)
- Traubenkräuter (Ambrosia)
- Spitzklee (Xanthium)
- Knopfkräuter (Galinsoga)
- Hundskamillen (Anthemis)
- Schafgarben (Achillea)
- Ruderalkamillen (Tripleurospermum)
- Kamillen (Matricaria)
- Wucherblumen (Tanacetum)
- Alpenwucherblumen (Leucanthemopsis)
- Margeriten (Leucanthemum)
- Beifuß (Artemisia)
- Huflattich (Tussilago)
- Pestwurz (Petasites)
- Brandlattich (Homogyne)
- Alpendost (Adenostyles)
- Arnika (Arnica)
- Gemswurzen (Doronicum)
- Scheingreiskräuter (Erechtites)
- Greiskräuter (Senecio)
- Aschenkräuter (Tephroseris)
- Goldkolben (Ligularia)
- Ringelblumen (Caledula)
- Kugeldisteln (Echinops)
- Eberwurzen (Carlina)
- Spreublumen (Xeranthemum)
- Kletten (Arctium)
- Alpenscharten (Saussurea)
- Silberscharten (Jurinea)
- Ringdisteln (Carduus)
- Kratzdisteln (Cirsium)
- Eselsdisteln (Onopordum)
- Mariendisteln (Silybum)
- Scharten (Serratula)
- Bergscharten (Stemmacantha)
- Flockenblumen (Centaurea)
- Färberdisteln (Carthamus)