Schwabach

kreisfreie Stadt in Bayern, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2005 um 00:02 Uhr durch 80.185.251.14 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Schwabach in Bayern, weiteres siehe: Schwabach (Begriffsklärung)


Wappen Karte
Wappen von Schwabach Deutschlandkarte, Position von Schwabach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 40,8 km²
Einwohner: 38.586 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 946 Einwohner je km²
Höhe: 339 m ü. NN
Postleitzahlen: 91108 - 91126
Vorwahl: 09122
Geografische Lage: 49.3292 / 49° 19' 45 Br.
11.0256 / 11° 1' 32
L.
Kfz-Kennzeichen: SC
Gemeindeschlüssel: 09 5 65 000
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathaus, Königsplatz 1
91126 Schwabach
Offizielle Website: www.schwabach.de
E-Mail-Adresse: stadt@schwabach.de
Politik
Oberbürgermeister: Hartwig Reimann (SPD)

Schwabach ist die kleinste kreisfreie Stadt im Bundesland Bayern. Sie liegt im Bezirk Mittelfranken und gehört zum Ballungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach. Durch das Stadtgebiet fließt der Fluss Schwabach, der hier in die Rednitz mündet.
Schwabach ist nicht zu verwechseln mit dem Ort Schwabbach in Baden-Württemberg oder mehreren Gemeinden und Städten Namens Schwalbach in Hessen beziehungsweise im Saarland.

Berühmt ist Schwabach für seine Goldschläger und das von ihnen produzierte Blattgold. Im Jahr 2004 feierte die kreisfreie Stadt Schwabach das Jubiläum "500 Jahre Blattgold in Schwabach".

Um das Jahr 1500 entwickelte ein Schwabacher Typenschneider in Nürnberg die Schwabacher Schrift. Diese wurde sehr bekannt und beliebt; so wurde beispielsweise Luthers Bibelübersetzung in dieser Schrift gedruckt.

Zeittafel

750-500 v. Chr. Urnenfunde
600-700 Erste Hinweise auf Siedlung und Fluss
~ 800 Suapaha gehört zum Besitztum des Klosters St. Emmeran Regensburg
~ 850 Suabaha geht an das Kloster Fulda über
1117 Urkundliche Erwähnung der 'villa suabach'
1166 Suabach wird erneut verschenkt (der Beschenkte: Zisterzienserkloster Ebrach im Steigerwald) - der 'Mönchshof', heute eine beliebte Kneipe, bleibt bis 1797 im Besitz des Klosters.
1303 "forum (Markt) Swabach" - Bezeichnung ändert sich.
1346 Swabach geht an die Hohenzollern über. Eine Stadtmauer wird errichtet.
1371 Swabach erhält das Stadtrecht
1469 Stadtkirche wird neu gebaut
~ 1500 Schwabacher Schrift wird erfunden
1528 heutiges Rathaus wird gebaut
1633 Die Nadelfabrikation kommt nach Schwabach. ('Nadlerstadt')
1723 Die Schwabach hat ihren Höchststand. Markierungen des Hochwassers heute noch sichtbar.
1768 Alte Linde wird gepflanzt. Sie steht heute noch.
1792 'Schwabach' wird preußisch
1797 Johann Wolfgang von Goethe übernachtet in Schwabach
1806 'Schwabach' wird bayrisch
1849 Schwabach erhält einen Bahnhof (dafür wird die Pferdepostlinie eingestellt)
1941 Schwabach wird von Bomben getroffen
1945 8. Mai Ende des 2. Weltkrieges. Beginn der Freundschaft zu Amerika (Kaserne)
1953 Stadtwappen wird endgültig fertiggestellt
1972 Durch die Gebietsreform mit ihren Eingemeindungen wird Schwabach zur kleinsten kreisfreien Stadt Bayerns mit heute etwa 40.000 Einwohnern
1975 Partnerschaft mit der Stadt Les Sables d'Olonne
1980 Schwabach erhält die Europa-Nostra-Medaille
1995 500-jähriges Bestehen der Stadtkirche wird gefeiert
2004 500 Jahre Blattgold in Schwabach


Ortsteile und Siedlungen

  • Wolkersdorf / Dietersdorf / Ober- und Unterbaimbach / Raubershof
  • Eichwasen / Nasbach
  • Limbach / Hochgericht
  • Penzendorf / Schwarzach / Schaftnach
  • Innenstadt
  • Forsthof / Uigenau / Obermainbach
  • Unterreichenbach
  • Vogelherd

Einwohnerentwicklung

ca. 1800: 3.000 Einwohner
1900: 9.385 Einwohner
1995: 38.757 Einwohner
2002: 40.227 Einwohner

Partnerstädte

Literaturverzeichnis

  • CD-ROM: Goldschlägerstadt Schwabach, Verlag imbiss-media, 1. Auflage 2004, ISBN 3938451017