Ljudevit (Posavina)

altkroatischer Knez in Unterpannonien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2008 um 22:37 Uhr durch Cosal (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ljudevit (Ljudevit von Posavien, Ljudevit Posavski, lat. Liudewitus, † 823) war ein kroatischer Graf Unterpannoniens (dux Pannoniae inferior).

Nach Siegen Karl des Großen gegen die Awaren akzeptierten viele südslawische Stämme die fränkische Suzeränität über Unterpannonien. Sie behielten eigene Knezen, leisteten jedoch Tribut und Wehrdienst. Nach Feldzügen der friaulischen Markgrafen Erich und Kadolach im Jahr 803 fiel auch der größte Teil Dalmatiens unter fränkische Herrschaft. Auf Karl den Großen folgte im Jahr 814 Ludwig der Fromme.

In Unterpannonien (intra fluvios Drau et Save) mit Sitz in Siscia regierte Ljudevit; in Dalmatien und Liburnien hingegen der Slawengraf Borna. Während der schwachen Herrschaft Kaiser Ludwigs herrschten in Wahrheit fränkische Markgrafen, die das Volk unterdrückten. Der grausamste sei Kadolach († 819), Markgraf von Friaul, gewesen. Nachdem Ljudevit sich im Jahr 818 bei Kaiser Ludwig vergeblich über Kadolach beschwert hatte, erhob er sich zum Aufstand. Ihm schlossen sich die Karantanier und Timotschaner an (ein südslawischer Stamm, der sich von den Bulgaren abgespalten hatte und zu Ljudevit übergelaufen war). Graf Borna war nach dem Vertrag von Aachen (812) auf die fränkische Macht angewiesen und kämpfte erfolglos gegen Ljudevit. Nach seinem Tod im Jahr 821 folgte ihm sein Neffe Ladislav (Ladasclavus) nach.

Ljudevit widerstand von 818 bis 823 mehreren Angriffen Bornas und der Franken, wurde aber schließlich von einem fränkischen Heer geschlagen und floh zu den benachbarten Serben, die einen großen Teil Dalmatias besiedelten (ad Sorabos, quae natio magnam Dalmatiae partem obtinere dicitur). Er tötete dort seinen Gastgeber, einen serbischen Grafen, unterwarf dessen Stadt, und begab sich daraufhin zu Bornas Oheim Ljudemisl, welcher ihn aber auf Forderung der Franken hin töten ließ.

Mit Ljudevits Tod endete der erste große Kampf der Südslawen um Unabhängigkeit und Freiheit. Die Karantanier verloren mit seinem Tod ihre Autonomie und gerieten endgültig unter die Herrschaft der Franken. Zugleich bedeutete dies den Sieg feudaler Machtstrukturen über die slawische Stammeskultur.

Das Gebiet Posavien (Posavina, „an der Save“) liegt heute zwischen Zagreb und Sisak. Nach der Niederschlagung von Ljudevits Aufstand wurde im Norden des heutigen Kroatiens die Posavina (Grenzmark an der Save) errichtet, die im Westen an die Markgrafschaften Friaul und Istrien, im Norden an die Markgrafschaft Karantanien, und im Osten an Ljudevits „Knezentum (Fürstentum) zwischen Drau und Save“ und an Dalmatia grenzte.

Quellen

Siehe auch