Silvester II., mit bürgerlichem Namen Gerbert von Aurillac (* ca. 950, † 12. Mai 1003), war Mathematiker, Abt von Bobbio, Erzbischof von Reims und Ravenna und Papst der katholischen Kirche von 999 bis 1003
Gerbert von Aurillac, geboren um 950 in Aquitanien, gestorben 1003 in Rom, ist zweifellos eine der interessantesten Gestalten des ausgehenden 10. Jahrhunderts. Seine Ausbildung erhielt er u.a. im nordspanischen Katalonien und in Reims. 981 wurde er Abt im italienischen Kloster Bobbio und schließlich 991 Erzbischof von Reims. Seit 997 war Gerbert persönlicher Lehrer und politischer Berater des deutschen Königs Otto III. (984-1002), der ihn 998 zum Erzbischof von Ravenna und 999 zum Papst (999-1003) machte. Als Silvester II. krönte Gerbert Otto noch im selben Jahr zum Kaiser und unterstützte ihn auch sonst in dessen Politik einer (angeblichen?) renovatio des römischen Reiches. Den politisch-kirchlichen Ambitionen gleichwertig ist die wissenschaftliche Tätigkeit Gerberts. Seine rhetorischen Fähigkeiten wurden gerühmt, ebenso seine Kenntnisse besonders in der Mathematik und Astronomie. Verbunden sind mit ihm die Verwendung von Abakus und Astrolabium. So erweist sich Gerbert als Repräsentant seiner Zeit, sowohl der politisch-kirchlichen Entwicklungen als auch des frühmittelalterlichen Bildungskanons.
Literatur
- ALTHOFF, GERD, Otto III. (= GMR), Darmstadt 1997
- BERGMANN, WERNER, Innovationen im Quadrivium des 10. und 11. Jahrhunderts. Studien zur Einführung von Astrolab und Abakus im lateinischen Mittelalter (= Sudhoffs Archiv, Beiheft 26), Stuttgart 1985
- Die Briefsammlung Gerberts von Reims, hg. v. FRITZ WEIGLE (= MGH. Die Briefe der deutschen Kaiserzeit, Bd.2), München Ndr 1988
- BUBNOV, NICOLAUS (Hg.), Gerberti Opera Mathematica (972-1003), Ndr Hildesheim 1963
- EICHENGRÜN, F., Gerbert (Silvester II.) als Persönlichkeit, Leipzig-Berlin 1928
- LATTIN, HARRIET PRATT (Übers.), The letters of Gerbert with his papal privileges as Sylvester II, New York 1961
- LINDGREN, UTA, Gerbert von Aurillac und das Quadrivium. Untersuchungen zur Bildung im Zeitalter der Ottonen (= Sudhoffs Archiv, Beih. 18), Wiesbaden 1976
- RICHÉ, PIERRE, Gerbert d`Aurillac. Le Pape de l`An Mil, Paris 1987
- SCHNEIDMÜLLER, BERND, WEINFURTER, STEFAN (Hg.), Otto III. – Heinrich II. Eine Wende?, Sigmaringen 1997
- UHLIRZ, MATHILDE, Untersuchungen über Inhalt und Datierung der Briefe Gerberts von Aurillac, Papst Sylvesters II. (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd.2), Göttingen 1957
- VOGEL, KURT, Gerbert von Aurillac als Mathematiker, in: Acta historica Leopoldina 16 (1985), S.9-23
- WERNER, KARL FERDINAND, Zur Überlieferung der Briefe Gerberts von Aurillac, in: DA 17 (1961), S.91-144
Abkürzungen
- DA = Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters
- GMR = Gestalten des Mittelalters und der Renaissance
- MGH = Monumenta Germaniae Historica
- Ndr = Nachdruck/Neudruck