Low Frequency Oscillator

niederfrequenter Schwingungserzeuger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2004 um 18:11 Uhr durch Wikipedia ce (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

LFO, Low frequency oscillator, niederfrequenter Oszillator.

LFO-Sektion eines modernen Synthesizers

Ein LFO erzeugt eine bestimmte Wellenform meist im Bereich unter 10 Hz. LFO's sind elementare Schaltungsteile von Synthesizern und Effektgeräten in der Musikelelektronik, und werden zur Erzeugung von Steuerspannungen eingesetzt, mittels derer man die klangformenden Bestandteile modulieren kann.

In modernen Synthesizern erfolgt die Zuweisung der LFOs zu einem klangfomenden Bestandteil mittels fest vorgegebener Verknüpfungen oder einer Modulationsmatrix.

Ein LFO verfügt wenigstens über Regler zur Wellenformauswahl (Sinus, Dreieck, Rechteck) und zur Geschwindigkeitsreglung.

Anwendungsbeispiele:

Vibrato Der LFO moduliert mit hoher Geschwindigkeit die Tonhöhe des Oszillators Hörbeispiel
Tremolo Der LFO moduliert mit mittlerer Geschwindigkeit die Lautstärke des Verstärkers Hörbeispiel
Panorama Der LFO moduliert mit niedriger Geschwindigkeit die Lautstärke der beiden Ausgänge des Synthesizers, wodurch der Klang von rechts nach links und zurück wandert Hörbeispiel
Filter Der LFO moduliert die Eckfrequenz des Filters, wodurch sich Änderungen in der Klangfarbe ergeben Hörbeispiel
Pulsweite Der LFO moduliert die Pulsweite des Rechtecksignales eines Oszillators Hörbeispiel

In einem Synthesizer finden sich meist zumindest zwei LFOs.