Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels und im erwachsenen menschlichen Körper die größte Drüse. Sie bildet verschiedene Bluteiweiße, Abwehrstoffe und Galle und ist das Hauptentgiftungsorgan. Fast alle Nährstoffe, die aus dem Darm ins Blut aufgenommen werden, gelangen zuerst zur Leber und werden dann von dieser je nach Bedarf ans Blut abgegeben oder aus dem Blut entfernt.
Anatomie:
Die menschliche Leber wiegt ca. 1500 bis 2000 g. Sie ist ein weiches, ziemlich gleichmäßig strukturiertes Organ im rechten Oberbauch. Sie ist die chemische Küche des Körpers und ist beteiligt am Aufbau, Umbau, Abbau und Speicherung von vielen Stoffen.
- Lage im Körper: rechter Oberbauch
- Leberpforte: Gallengang, Pfortader und Art. hepatika
- Lebervenen: gehen direkt zum Rechten Vorhof
- Rechter und linker Leberlappen, Lobus quardratus, Lobus caudatus
- Lebersegmente
- Feinstruktur: Zentralvene, Portalfeld, dazwischen Leberzellen
- Bild der Banane oder Klärbecken
- Zellen der Leber: Leberzelle, Endothelzelle, Sternzelle
Leistungen der menschlichen Leber
- Speicherung
- Bildung von Eiweiß
- Albumin
- Prothrombin
- Fibrinogen
- Bildung der Galle
- Synthese von Cholesterol und der hieraus abgeleiteten Gallensäuren;
- Abbau und Entgiftung
- Hämoglobin ==> Bilirubin
- Ammoniak ==> Harnstoff
- Hormone
- Medikamente
- Blutbildung beim Fetus bis zum 7. Schwangerschaftsmonat;
Leberenzyme Die Blutuntersuchung gibt bei Lebererkrankungen oft wertvolle Hinweise auf Art und Ausmaß der Erkrankung. Enzyme werden wie überall im Körper auch in der Leber benötigt, um die Stoffwechselleistungen der Leber aufrecht erhalten zu können. Bei Schädigung der Leberzellen treten diese Enzyme im Blutserum erhöht auf. Je nach dem, welche Enzyme erhöht sind, kann man oft auf die Art der Erkrankung schließen. Die Höhe des Enzymanstiegs im Serum entspricht dabei dem Ausmaß der Schädigung der Leberzellen. Zellschäden können unter anderem durch Virusinfektionen, Alkohol, Vergiftungen oder Tumoren verursacht sein. Alle Enzyme in den Leberzellen kommen auch in anderen Körperzellen vor, wie zum Beispiel im Herzen und in der Skelettmuskulatur. Viele Enzyme finden sich sogar in allen Zellen des Körpers. Dennoch sind manche Enzyme nur bei Leberzellschäden im Serum erhöht.
Leberenzyme
- GOT = AST = Glutamat-Oxalacetat- Transaminase
- GPT = ALAT = Glutamat-Pyruvat- Transaminase
- Gamma-GT = Gamma-Glutamyl-Transferase
- AP = alkalische Phosphatase
Die Gamma-GT ist hier der empfindlichste Parameter für Schäden der Leberzellen und des Gallengangsystems.
Leberspezialisten
Die Leber wird von den verschiedensten Ärzten untersucht und behandelt: Diagnostiker :
- Ultraschallspezialisten
- CT Doktors
- NMR Doktors
- Endoskopiker die die Gallenwege mittels ERCP darstellen
- Ultraschall oder CT Doktors, die die Leber gezielt oder ungezielt biopsieren
- Chirurgen, die an der Leber operieren
- Pathologen, die die Leber unter dem Mikroskop untersuchen
Neben der klinischen Medizin gibt es auch
- Pharmazeuten die neue Medikamente für die Leber entwickeln
- Anatomen, Physiologen, Biochemiker, Biologen die sich mit der Leber beschäftigen.
- Veterinärmediziner die sich mit der Leber der Tiere beschäftigen
Leberspezialisten im engeren Sinne sind meistens Ärzte, die neben der Diagnostik auch bei der Behandlung von Lebererkrankungen wie der Hepatitis, der Leberzirrhose etc. große Erfahrung haben .
Untersuchung:
- Beschwerden des Patienten erfragen
- Leberhautzeichen registrieren
- Aszites und Ödeme untersuchen
- Leber tasten
- Laborwerte
- Bilirubin, direkt, indirekt
- Bilirubinausscheidung im Urin
- GOT, GPT, GlDH
- CHE, Quick, Albumin, Elektrophorese
- Hepatitisserologie
- Gamma GT, Alkal.Phosphatase
- Eisen,F erritin, Kupfer und Coeruloplasminspiegel
- Ultraschall
- Leberbiopsie, gezielt und ungezielt
- ERCP
- CT
- NMR
Beschwerden:
- die Leberpatienten haben oft erstaunlich wenig Beschwerden
- es geht Ihnen objektiv oft ziemlich schlecht, subjektiv aber empfinden sie das gar nicht so.
- Gelbsucht
- Leberhautzeichen
- Blutungsneigung
- Aszites
- Cerebrale Schädigung
Krankheiten:
- Fettleber
- Toxische Hepatitis
- Akute Virushepatitis A,B,C,D
- Hepatitis bei anderen Viruserkrankungen
- Chronische Hepatitis
- Leberzirrhose
- Akutes Leberversagen
- Coma hepatikum
- Immunologische Lebererkrankungen
- Lebermetastasen
- Hepatozelluläres Carcinom HCC
- Leberabszesse
Therapie
- Keine
- Alkoholkarenz
- Fettarme Ernährung
- Diuretika
- ACE Hemmer
- Betablocker
- Hepamerz
- Antibiose
- OP Leberteilresektion
- Lokale Verödung
- Virostatische Therapie
- Ursofalk
- Varizentherapie, Ulkustherapie
Bücher zum Thema Leber
- Hrsg. v. Wolfgang F. Caspary, Ulrich Leuschner u. Stefan Zeuzem: Therapie von Leber- und Gallekrankheiten,SPRINGER, BERLIN (2001)ISBN 3-540-67390-3,
- Hrsg. v. Gerhard Seifert, Von Helmut Denk, H. P. Dienes, Jochen Düllmann : Spezielle pathologische Anatomie Bd.10 Pathologie der Leber und Gallenwege SPRINGER BERLIN (2000),ISBN 3-540-65511-5,
- Hrsg. v. Ellen Schmidt, Friedrich W. Schmidt u. Michael P. Manns: Lebererkrankungen (2000)ISBN 3-8047-1640-7
- Kuntz, Erwin; Kuntz, Hans-Dieter: Praktische Hepatologie, MVH/THIEME; BARTH, LEIPZIG ISBN 3-8304-0479-4 Ratgeber für Patienten
Focusliste der Hepatologen: s.Diskussion
Weblinks:
- Grundlagen der Leberfunktion
- Aufbau und Funktion der Leber
- http://www.medicoconsult.de/hepabook/HEPATOLO.HTM
- sehr gute Übersicht auch über seltene Leberkrankheiten
- Die Leber und Gallefirma in Deutschland
- sehr schöne Fälle zum Lernen
- Deutsches Hepatitis C Forum:
- Bundesverband der Selbsthilfegruppen Hepatitis C:
- Meine Gesundheit Ratgeber Leberbeschwerden:
- http://www.meine-gesundheit.de/stiver/ krankh/leberbes.htm
- Wieviel Alkohol verträgt die Leber
- Deutsche Leberhilfe e. V.