Johannes Trithemius, eigentl. Johannes Heidenberg oder Johannes Zeller, (* 1. Februar 1462 in Trittenheim; † 13. Dezember 1516 in Würzburg) war Abt im Kloster Sponheim, vielseitiger Gelehrter und Humanist.
Leben
Johannes Heidenberg wurde in Trittenheim an der Mosel geboren. Er nannte sich später Johannes Trithemius, die lateinische Form seines Geburtsortes.
Mit knapp 20 Jahren trat er 1482 in das Benediktinerkloster in Sponheim bei Bad Kreuznach ein. Am 29. Juli 1483 wurde er als jüngstes Mitglied des Konvents zum 25. Abt gewählt. Doch 1504 resignierte er in Sponheim und ging ins Schottenkloster nach Würzburg. Dort wurde er 1506 ebenfalls zum Abt gewählt.
Das wirtschaftlich heruntergekommene Kloster erfuhr durch seinen Einfluss eine Blütezeit, die es zum Anziehungspunkt für viele Intellektuelle seiner Zeit machte. Trithemius stand in regem Kontakt mit Johannes von Dalberg, Dietrich Gresemund, Johannes Reuchlin u.a.
Trithemius war u.a. Verfasser eines Standardwerkes über Kryptographie und Steganographie. Er gilt als eine der vielseitigsten und bedeutendsten deutschen Gelehrtenpersönlichkeiten seiner Zeit.
Werke
- Annales Hiersaugienis (1490)
- Catalogus illustrium virorum Germanicae (1491)
- De scriptoribus ecclesiasticis (1494)
Literatur
- Arnold, Klaus: Johann Trithemius. - Würzburg : Schöningh, 1971
- Bann, Noel L.: The abbot Trithemius. - Leiden : Brill, 1981. - ISBN 90-04-06468-0
- Kuper, Michael: Johann Trithemius : der schwarze Abt. - Berlin : Zerling, 1998. - ISBN 3-88468-065-X
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trithemius, Johannes |
ALTERNATIVNAMEN | Heidenberg, Johannes / Zeller, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | Abt im Kloster Sponheim, vielseitiger Gelehrter und Humanist |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1462 |
GEBURTSORT | Trittenheim |
STERBEDATUM | 13. Dezember 1516 |
STERBEORT | Würzburg |