Kolpingwerk

internationaler katholischer Sozialverband
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2005 um 12:55 Uhr durch 217.81.53.29 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kolpingwerk ist ein internationaler katholischer Sozialverband, der von Adolph Kolping (1813 - 1865) gegründet wurde und gegenwärtig in 57 Ländern der Erde tätig ist. Mit seinen 500.000 Mitgliedern, die in weltweit etwa 6.000 Kolpingfamilien beheimatet sind, zählt das Kolpingwerk zu den großen Sozialwerken der Katholischen Kirche.

Das Kolpingwerk in Deutschland hat aufgrund seiner Geschichte und mit einer Zahl von 275.349 Mitgliedern (Stand 15.10.04) weltweit die größte Bedeutung. Hier sind etwa 26.000 ehrenamtliche Vorstandsmitglieder in 2.734 Kolpingfamilien tätig. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es 260 Kolpinghäuser, 200 Einrichtungen der Kolping-Bildungswerke und mehr als 810 öffentliche Straßen und Plätze mit Namen "Adolph Kolping".

Datei:Kolpingwerk logo.jpg
Logo des Kolpingwerkes

Kernstück und Schwerpunkt der verbandlichen Arbeit des Kolpingwerkes ist das Engagement mit und für die Familie, als deren Anwalt sich das Werk versteht.

Geschichte

Das Kolpingwerk begann als katholische Gemeinschaft für wandernde Handwerksgesellen. 1846 gründet Kolping in Elberfeld den ersten Gesellenverein, 20 Jahre später sind es bereits über 200. Schon bald werden eigene Spar- und Krankenkassen gebildet und Gesellenheime gebaut. Es entsteht ein ganz Deutschland umspannendes Netzwerk. In der Weimarer Republik öffenen sich auch politische Möglichkeiten für den demokratisch organisierten Verein, 1922 wird der erste Gesellentag in Köln abgehalten. Als Reaktion auf den Erfolg in Deutschland bilden sich in ganz Europa und auch auf anderen Kontinenten weitere Nationalverbände. Das Kolpingwerk wird in der Zeit des Nationalsozialismus zwar eingeschränkt, entgeht aber einem Verbot.


Gegenwart

Heute engagieren sich die Kolpingfamilien unter anderem für humanitäre Projekte in der Dritten Welt und in der katholischen Jugend- und Seniorenarbeit. Die Kolpingjugend wird von allen bis 29 Jahre gebildet und hat in Deutschland rund 50.000 Mitglieder.


Zitate Adolph Kolpings

"Anfangen ist oft das Schwerste, Treu bleiben aber das Beste!"

"Wir können viel, wenn wir nur nachhaltig wollen; wir können Großes, wenn tüchtige Kräfte sich vereinen."

"Das Schicksal der Familie nämlich ist über kurz oder lang das Schicksal des Landes."

"Der Mangel an wahrer Familienliebe und gesunder Familienhaftigkeit ist unsere größte Armut bei Hoch und Niedrig."

"Ich brenne vor Verlangen, diesen Verein noch im ganzen katholischen Deutschland eingeführt zu sehen." (1848)

"Wer Menschen gewinnen will, muss das Herz zum Pfande einsetzen."

"Anfangen, wirklich anfangen, das ist die Hauptsache, anderen Mut machen, selber tapfer vorangehen und Gott wird helfen."

Das Internationale Kolpingwerk

Kolping bei den Vereinten Nationen

Kontinentalverbände des Kolpingwerkes

Nationalverbände des Kolpingwerkes


Kolpingjugenden in den einzelnen Ländern

Links zu den Kolping-Diözesanverbänden in Deutschland