Benutzer Diskussion:W!B:/Knacknüsse
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Frequenz; Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".
Wiki-intern
Bitte auch beim Setzen von Redirects
Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle nutzen.--Zaungast 11:14, 27. Dez 2005 (CET)
- danke für den hinweis!! --11:18, 27. Dez 2005 (CET)
Der Redirect in Bergrettungsnotrufnummer sollte nach der Ausarbeitung von Alpines Notsignal doch eher darauf statt auf Österreichischer Bergrettungsdienst verweisen, oder? --rmk 10:49, 17. Aug 2006 (CEST)
Zweckentfremdung von Disambig
… darf nicht verwechselt werden mit …, … steht auch für …
[[Bild:Disambig.svg|15px]] …
<!-- das Disambig ist experimentell, kommentar siehe [[Benutzer Diskussion:W!B:#Zweckentfremdung von Disambig]] -->
Link auf Weiterleitung
Sag mal, wie kommst du eigentlich auf die seltsame Idee, einen korrekten Link in einen Link auf eine Weiterleitungsseite zu ändern? Bitte lass das in Zukunft. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:35, 2. Apr. 2007 (CEST)
- hallo, kein grund zur aufregung: über das setzen von redirect-links gibt es diverse anschauungen: sieh Dir mal die whatredirs an: Bairisch umfasst mehr als nur (das heutige) Bayrisch und Österreichisch- die forderung, links sollen genau zielen (WP:WL#Verlinken auf Weiterleitungen), beinhaltet, dass wenn explizit "Bairisch-Österreichisch" als Dialektgruppe gemeint ist, diese auch genau so zielen sollten, dass der sachverhalt aber im artikel Bairische Sprache abgehandelt wird, ist imho sekundär: sollten wir den artikel Bairisch-Österreichisch - aus welchen grund auch immer - je einmal schreiben, ist das auseinanderklamüsern der exakten ziele viel aufwendiger als die redirs - edits sind teuer am server, und unsere arbeitszeit sowieso, nicht das ausführen eines redirs, das fordert kaum server-performance, ist also kein unfug sondern servicearbeit - gruß -- W!B: 21:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
SequoiaView
Hallo W!B habe Dir unter meta:User talk:Duesentrieb/CategoryTree geschrieben. Gruss --ollio 11:06, 12. Apr 2006 (CEST)
Whatredirectshere
Hi W!B:, I've posted a reply to your message on your English Wikipedia talk page. Cheers, Tangotango 07:48, 19. Mai 2007 (CEST)
Tool für Namensartikel und BKLs
Hallo! Schau dir mal das Tool zum einfachen finden von Lebensdaten in BKLs an- das erleichert die Lebensdatensuche enorm. MfG Alter Fritz 10:22, 9. Jun. 2007 (CEST)
- tolle sache, nicht nur zum namenssuchen.. ich werd mir ein mozilla-plugin basteln, weisst Du wo der autor zu erreichen ist.. -- W!B: 10:43, 9. Jun. 2007 (CEST)
Truppengattung
Bei den Militärs scheinst du mit den Bezeichnungen vertrauter zu sein? --SonniWP 08:26, 14. Aug. 2007 (CEST)
- ;) - nö, gut gegoogelt: google ist wie ein omen: wenn man blöde fragen stellt, bekommt man blöde antworten, aber wenn man richtig fragt.. -- W!B: 05:57, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Den Satz muss ich mir merken!! :) --Wutzofant (✉✍) 16:37, 10. Okt. 2007 (CEST)
das ganze unterminiert unsere saubere trennung in "Wort" und "Begriff", der an allen ecken und enden der WP geführt wird:
Hi, Ich glaube nicht, dass eine solche Trennung überhaupt möglich ist, jedenfalls nicht so sauber, wie hier verheißen. Aber kannst du mir bitte mal diesen deinen Satz zunächst einmal grammatisch und von der Aussage erklären? Wo ist denn eine solche "saubere Trennung" eigentlich beschlossen worden? Wo kann man die Argumente mal nachlesen?
schließlich konkret: Was ist eigentlich "primär"? Wort oder Begriff? Grüße--Dyll 13:17, 17. Sep. 2007 (CEST)
- WP:WWNI §1. Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, dort weiter verlinkte seiten.. -- W!B: 13:55, 17. Sep. 2007 (CEST)
In den Artikeln zur Hurrikansaison taucht dieses Problem nicht auf, vgl. etwa Atlantische Hurrikansaison 2005, in dem die Infobox Hurrikan klein etwa 30 mal verwendet wird. Ob da mit den Clear-Befehlen vor jeder neuen Zwischenüberschrift zusammenhängt, vermag ich nicht zu beurteilen. --Matthiasb 20:38, 8. Okt. 2007 (CEST)
- stimmt, es dreht sich aber explizit um ein Bild links, wenn rechts die infoboxen stehen: Du müsstest, um den bug zu reproduzieren, alle infoboxen am anfang des artikels eintragen, alle clears heraus, und dann mittendrin ein bild.. - nur ein bild links reproduziert den bug nicht: Test für Matthiasb -- W!B: 21:29, 8. Okt. 2007 (CEST)
- PS ich hab auf der bug-seite nocht den link auf die oldid gestetzt: der bug taucht dort noch immer auf..
Verwerfen
Danke für deinen sehr informativen und originellen Beitrag zur Löschdiskussion von "verwerfen". Ich habe die Sache wegen des positiven Verlaufs nach 1 Woche nicht mehr weiterverfolgt und war gestern recht erstaunt, dass dennoch gelöscht wurde. So habe ich die Enttäuschung mal überschlafen.
Die nur 2 negativen Stellungnahmen (20%) empfand ich als kleinlich und einseitig, sodass die Löschung keineswegs stichhaltig erscheint. Deshalb überlegte ích vorhin einen Antrag auf Wiederherstellung. Da ich jedoch als Ersteller des Lemmas nicht "offiziell" neutral bin, ersuche ich dich, das zu tun - denn der Antrag hat dann sicher viel bessere Chancen. Falls Du das doch lieber mir überlässt, schreib mir bitte eine kurze Notiz auf meine eigene Diskussionsseite. Liebe Grüße, Geof 16:29, 27. Sep. 2007 (CEST)
- welcome to te club.. - ich habs auch schon überlegt.. es ist so: die löschung (als redir auf Verwerfung) ist insoferne berechtigt, dass eben, wie Du selbst darlegst, die dort gegebenen begriff in der fachwelt meist nicht mit "Verwerfen" (subst.) bezeichnet werden - trotzdem hielte ich eine doppel-BKL Verwerfung/verwerfen aus eben genau dem grund für angebracht (begriffsabgrenzung), das ist aber mehr eine frage der BKL, und nicht des redirs - und daher wird die wiederherstellung scheitern
- aber, die löschbegründung war ausdrücklich "Wir haben nunmal die Substantivregel", und das stimmt nicht, ich werd das als als präzedenzfall präsentieren
- drum muss ich erst die BKL verwerfung überarbeiten, also klären, ob sie aufgeteit wird, oder sammelbkl bleibt - ich sags dir, wenn ich den WH gestellt hab, gruß -- W!B: 00:08, 28. Sep. 2007 (CEST)
Anhäufung
Hallo, Anhäufung wurde gelöscht, weil es eine Weiterleitung auf Haufen war und unter Haufen nur ein Teilaspekt beschrieben wurde. Mein damaliger SLA spricht also nicht gegen eine BKL oder einen Artikel Anhäufung. Ansammlung sollte ggf. auch behandelt werden. --Diwas 21:49, 15. Nov. 2007 (CET)
- passt, danke Dir für die nachricht, diese BKLs sind wirklich zickig ;) - schwer, da eine sauber lösung finden..-- W!B: 09:00, 16. Nov. 2007 (CET)
Goldener Schnitt
Hallo W!B:, Wollte dir nur sagen, dass mir das Ergebnis deines Edit-Marathons im Artikel Goldener Schnitt sehr gut gefällt. Die Gliederung ist jetzt viel logischer. Beste Grüße --W wie wiki 04:08, 20. Nov. 2007 (CET)
ps.:Das war ja echt mutig von dir, in einem excellenten Artikel ohne vorheriger großer Diskussion soviel zu ändern.
- das lob freut mich aber, danke Dir vielmals - und bei Deinem lob fällts mir schwer, mit kritik zu antworten: ich hab erst nach etlichen edits bemerkt, dass der exzellent war (als ich das erste mal bis unten kam): und nun bin ich ja als anerkannter gegner des EA-konzepts verschrien, und das bestärkt mich in meinem projekt, die exzellenten artikel genauso zu behandeln wie jeden anderen: es gibt keine exzellenten artikel, sondern nur exzellente artikelarbeit ;) = ich hab schon viele aufsätze korrigiert und versuch immer, artikel weiter zu bringen, wenn ich unzulänglichkeiten finde - ich bin also bestärkt darin, das dieses konzept primär eine repräsentationsfunktion gegenüber der "aussenwelt" hat, intern aber nicht sonderlich zu berücksichtigen ist: ich werd nicht um erlaubnis bitten, einen artikel zu bearbeiten, und ich frage sowieso bei jedem artikel, was gut wäre, wenn ich mir nicht sicher bin, ob EA oder stub (aber, ich bin natürlich nicht sauer, wenn mich wer revertiert: das ist gutes wikirecht, und wichtig, um standards zu halten, ich hab auch meine „lieblinge“) - ich glaub, dass der EA-Baustein einfach nur ein deutlicher hinweis ist, das der das potential zum echt guten artikel hätte ;) - ich hoffe, meine worte dazu machen das lob nicht wieder zunichte ;) lieben gruß -- W!B: 04:59, 20. Nov. 2007 (CET)
Kategorien
Hallo. Zwei Dinge zu Kategorien:
- Sowas wie du in Kategorie:Brescia veranstaltet hast, geht gar nicht: Die Kategorie ist dem Namen nach eine Ortskategorie, d.h. alles zur Provinz gehört hier nicht rein, auch nicht "provisorisch"
- Die Einordnung von Gebirgszugskategorien in alle Regionenkategorien, wo einzelne Berge liegen, führt zu einer Störung des Kategorienbaums, da nicht jeder Berg in allen Regionen liegt. Oder etwas weniger abstrakt: Bei Einordnung der Kategorie:GebirgszugA in Kategorie:Trentino UND Kategorie:Lombardei ergeben sich für Berge des Trentino zwei Kategorienpfade:
- Kategorie:GebirgszugA -> Kategorie:Trentino -> Berg im Trentino
- Kategorie:GebirgszugA -> Kategorie:Lombardei -> Berg im Trentino
Ersteres ist richtig, zweites ist aber falsch. Eine Einordnung von Gebirgszugkategorien in Regionenkategorien geht nur, wenn der gesamte Gebirgszug komplett in einer einzigen Region liegt. --78.48.1.164 17:10, 10. Feb. 2008 (CET)
- mist, ja klar, ich hab schon wieder versehentlich die kategorie statt den artikel erwischt, lästiger fehler, muss mich da selbser oft korrigieren - danke Dir für die nacharbeit, und tut mir leid für die unötige arbeit - zum ersten seh ich aber weniger problem, das ist eine themenkat und braucht nicht streng zu sein, trotzdem werden wir die provinzenkats aber getrennt erstellen, siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Italien#Kategorie:Italien nach Provinz -- W!B: 15:10, 11. Feb. 2008 (CET)
Comp
Guck mal bitte in die Liste und überprüfe dort, ob die Microsoft-Bezeichnungen anders oder besser sind. Und auf der Diskussionsseite dazu hat jemand Probleme mit der Darstellung. Liebe Grüsse --Reiner Stoppok 14:10, 16. Jun. 2007 (CEST)
- alle? bin ich der einzige mit windows-rechner? - oder ist das die aufnahmeprüfung in die "harte männer"-riege ;) - werd mal schauen.. -- W!B: 17:10, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Du kannst natürlich auch lebendige Regenwürmer essen ... --Reiner Stoppok 18:19, 17. Jun. 2007 (CEST)
- ;) die phase hatte ich mit vier, sagt man.. -- W!B: 12:38, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Du kannst natürlich auch lebendige Regenwürmer essen ... --Reiner Stoppok 18:19, 17. Jun. 2007 (CEST)
Bau
jetzt bei Diskussion:Verzierung
eine auszeichnungsmöglichkeit für primär lexikalische unterscheidungen, die im fliesstext unterzugehen drohen, und nicht als {dieser artikel} verankert werden können oder wenns unnötig ist, oder als siehe auch zu weit unten stehen bzw. dort unmotiviert wirken.
- im misfallensfall hafte ich für die entsorgung!!
- Julianisches Datum - Reif (Niederschlag) - Ladungsträgerdichte - Tag#Kalendertag -
Explosion- Bad Ischl - Arsenik
um kommentar wird gebeten! --W!B: 20:15, 17. Mär 2006 (CET)
Die Diskussion befindet sich jetzt in Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Nicht zu verwechseln -- W!B: 04:06, 9. Jun. 2007 (CEST)
Hallo W!B, hältst Du es wirklich für sinnvoll, Redirects zu kategorisieren? Meiner Meinung nach kann das nur ausarten und eher Verwirrung stiften als Übersicht schaffen. Viele Grüße --Zinnmann d 00:32, 13. Mai 2007 (CEST)
- prinzipell natürlich! es löst viele wiederliche kategorisierungsprobleme. der fall ist aber besonders blöd, und ich hab lang gekniffelt und bin sehr unzufrieden: da ist doch ein redir der "Hauptartikel" von gleich 2 kategorien.. ich hab mal den redir auf Gift#Giftstoff als Gefahrstoff gesetzt. mir ist keine sinnvolle lösung eingefallen, in Gift über gefahrstoffe zu schreiben und noch artikel, einer sehr giftig/Sehr giftiger Stoff, einer giftig/Giftiger Stoff (Chemie), ein oberartikel Giftstoff (chemikaliengesetze) und je einer Giftiger Stoff (ADR), Giftiges Gas (ADR) (- der nicht Giftgas ist) zu schreiben.. oder sollen wir doch fünf kurzartikel für den zweck machen, in denen kaum mehr drinsteht, nur um diese redir-kategorisierung zu vermeiden? keine ahnung.. wenn Dir was einfällt, was eleganter ist, sofort.. -- W!B: 00:59, 13. Mai 2007 (CEST)
Hut ab, wie Du aus einem Löschkandidat einen brauchbaren Artikel gezaubert hast. --Siehe-auch-Löscher 21:47, 3. Sep. 2007 (CEST)
- ich danke Dir sehr, war lustig, einen LA-kandidaten 4 stunden nach dem einstellen zu erledigen .. -- W!B: 01:14, 4. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, habe mich darauf eingelassen, die Artikel Fassade und Außenwand etwas zu strukturieren und inhaltlich zu sortieren. Das ist mir bei "Außenwand" denke ich gut gelungen, bei "Fassade" habe ich vielleicht nicht das beste draus gemacht, aber ich meinte, das sei ein Anfang. Wenn Sie Lust haben, können Sie mal schauen, ich wäre Ihnen auf jeden Fall dankbar. --Bufi 21:51, 20. Nov. 2007 (CET)
Klischee
Hallo! Hast Du eigentlich vor, diesen Artikel, für die Du die roten Links geschaffen hast auch tatsächlich zu schreiben? Ich tendiere nämlich dazu, diese Verlinkung wieder rückgängig zumachen. Die Gefahr ist ansonsten nämlich sehr groß, dass hier einfach ein Redundanzartikel zu Historismus herauskommt. In einem solchen Artikel müsste man schreiben, worin die "Besonderheiten" des Historismus in Wien bestehen. Und das ist nicht gerade leicht zu beantworten - ich könnte es aus dem Stand jedenfalls nicht. -- Clemens 15:50, 22. Nov. 2007 (CET)
- hm, ich denke, dass wir da einen artikel haben, der den Historismus als gesamteuropäisches phänomen gut beschreibt, nicht desto trotz denke ich, dass der Ringstraßenstil in zweierlei kontext als eigenständiges programm gesehen werden kann: zum einen markiert er nach Solferino und dem wegbrechen des südens, noch mehr aber nach Königgrätz, zusammen mit dem Ausgleich von 67 ein ringen um eine gemeinsame sprache innerhalb der kronländer (Historismus hat immer einen (anti)monarchistischen und einen (anti)nationalen aspekt - als gesamteuropäische Gründerzeit ist er ein bürgerliches phänomen, der Ringstraßenstil aber einer der repräsentationsarchitektur und setzt sich ausdrücklich vom wilhelminischen H. ab), und zum andern wurzeln Loos, Wagner und andere primär zwar in der ablehnung des Ringstraßenstils, stehen aber noch durchaus im geist der konservativ-bürgerlichen aspekte des Historismus
- zusammenfassend verhält sich Ringstraße zu Historismus etwa so wie Secession zu Jugendstil und Ringstraße zu Wilhelminischem Elektizismus wie Secession zu Bauhaus - diese brüche laufen in altösterreich ganz anders als in deutschland, und sind ohne die früheren gegensätze schlecht zu erklären
- ich denke, das wird einmal einen artikel geben, die paar worte im oberartikel sind mir ein bissl dürftig (leider ist belle epoche aber nicht gerade mein fachgebiet) - wenn Dich der rotlink stört (als lemma relevant ist er ja sowieso), können wir in ja mal als kapitel-redirect auf den abschnitt #Österreich und Länder der Donaumonarchie - ich hätte nie daran gedacht, dass in einem artikel über das Bauen der Ringstraßenzeit die ganze neo-xxx-sache nochmal durchgekaut werden soll - soweit meine gedanken dazu - gruß -- W!B: 19:08, 22. Nov. 2007 (CET)
Nein, der Rotlink als solcher stört mich nicht. Ein Redirect ginge natürlich und das Lemma ist selbstverständlich relevant. Wenn aber ein Artikel entsteht, wo ungefähr das was Du gerade erklärt hast drinnen steht, bin ich sogar sehr froh. Das würde meine Befürchtungen zerstreuen. Naja, ich werde den Artikel prophylaktisch auf meine Beobachtungsliste setzen und warte einmal ab. -- Clemens 13:50, 24. Nov. 2007 (CET)
A.G.
da der artikel arachitekturgeschichte sich zu behaupten scheint, arbeite ich sukkzessive literatur ein. Folgendes von Ihnen ist besonders gut, ich habe da nur ein Buch bisher gefunden, vielleicht könnten Sie Literatur ergänzen: "Im Zuge des Klassizismus, auch im Kontext der Wiederentdeckung antiker Architekur (wie Pompeji in den 1750ern, oder Troja um 1830), wurde antike Architektur über den bisherigen Kanon hinaus greifbar. Der beginnende Historismus erweitert das Interesse in seiner Stilkunde auf alle geschichtlichen Baustile, und die in der Gründerzeit stattfindende Neu- und Umgestaltung ganzer Stadtviertel richtet die Sicht der Architekturgeschichte vom reinen Repräsentationsbauwerk auf die historische Zweckarchitektur, die Stadtgeschichte und historische Stadtplanung. Auch die Moderne und die folgenden Strömungen stellen sich trotz der radikalen stilistischen Neuerungen nie außerhalb der Rezeption historischer Baukonzepte." --Bufi 16:01, 23. Nov. 2007 (CET)
- dass hab ich befürchtet, leider ist meine bibliothek entsetzlich miserabel bestückt, und auch lebe ich recht ländlich, sodaß ich wenig in bibliotheken komm - insgesamt aber denk ich, dass der abschnitt über die verlinkten artikel durchaus fassbar ist, alle diese artikel behandeln das thema A.G. ausführlich - übrigens zu fassade und aussenwand hatte ich gedacht, ich hätte geantwortet, aber das ist irgendwie verlorengegangen.. die strenge trennung in technik und gestaltung find ich sehr gut, fassade ist halt mager, und ich hab keinerlei vision, was man aus dem artikel machen könnte
- naja, der letzte satz meines textes ist, wenn ich so drüber nachdenk, reichlich gewagt - ich dachte da etwa an Adolf Loos, Antoni Gaudí, Le Corbusier, Santiago Calatrava - alle haben ihre hausaufgaben gemacht, und in explizitem bezug zu alter architektur gearbeitet (man muss den feind kennen, um ihn zu besiegen ;) - sollen wir die als beispiel geben? -- W!B: 08:41, 24. Nov. 2007 (CET)
-
Santa María de Regia, León, 1255-1302
-
Garo do Oriente, Calatrava, 1951
-
Basilique de Neuvy Saint Sépulcre, 1049
-
Notre Dame du Haut, Ronchamp, Le Corbusier, 1954
Antwort OK, dann werde ich nochmal schauen. Der letzte Satz von Ihnen scheint mir einer der Wichtigsten ("Auch die Moderne und die folgenden Strömungen stellen sich trotz der radikalen stilistischen Neuerungen nie außerhalb der Rezeption historischer Baukonzepte"), und er entspricht ja auch dem, was ich inzwischen in den Abschnitt "Gebiet" als letzten Satz eingefügt habe, und mit zwei Stellen, die ich in letzter Zeit eher zufällig entdeckte, belegen konnte. Ich denke, ich werde auch noch was für Ihren Satz finden. Mir scheint es aber nicht so gut, dafür einfach Besipiele zu geben, da das ja Primärforschung wäre, aber wir haben uns ja darüber schon ausführlcih unterhalten, wenn Sie es mal versuchenwollen, machen Sie das doch, dann schauen wir mal, wie es wirkt. Es wäre schön, wenn Sie bei Diskussion:Fassade noch mal kurz reinschreiben, dass Sie die radikale Trennung gut finden, denn ich habe da viele, die völlig anderer Meinung sind!!!!! Herzliche Grüße --Bufi 09:26, 26. Nov. 2007 (CET)
Hallo W!B, du hast den Artikel Asphalt recht aufmerksam gelesen und ich würde dich daher bitten den Artikel Pflaster (Belag) durchzulesen. Er befindet sich momentan im Review und soll auch in (absehbarer) Zukunft für die Lesenswert-Kandidatur hergerichtet werden. Danke und Gruß --Mailtosap 20:39, 10. Dez. 2007 (CET)
- hallo, ich hab ein paar kleinigkeiten gemacht, und die normen ergänzt und sortiert (alle ÖNORMen sind noch nicht dabei) - ich könnte noch insgesamt etliches über Holzpflaster schreiben, aber ich möch Dir den artikel nicht umbauen, vielleicht machen wir auch einen eigenen artikel - mir gefällt der artikel gut, der historische teil wieder hochinteressant und mir viel zu knapp (und viel zu europalastig), die details zu den einzelnen sorten würde ich wie immer in einen eigenen artikel auslagern (besonders beim Betonpflasterstein ist peinlich, dass der sogenannte Hauptartikel insgesamt dürftiger ist als Dein abschnitt..) - übrigens, an reviews beteilig ich mich nicht, das ist ein konzept in der WP, das ich nicht mag (schon gar nicht wenns dann richtung LA geht), weil ichs für ein fehlkonzept halte (siehe auch vorigen beitrag, ich bin da gar nicht so extrem).. aber viel erfolg, ich gönn ihn Dir ;) - gruß -- W!B: 04:12, 12. Dez. 2007 (CET)
- Super vielen Dank fürs Einfügen der Önormen und der anderen Verbesserungen. Wenn du willst kannst du gerne mehr zum Holzpflaster schreiben. Ich bin mir nicht sicher ob es sinnvoll ist wenn jede Pflasterart ihren eigenen Artikel bekommt. Ich finde das macht alles so unübersichtlich. Du hast recht, der Artikel Betonpflasterstein ist eher suboptimal, wollte ihn sogar schon in den Pflaster-Artikel einarbeiten, war mir dann aber nicht ganz sicher obs Sinn macht. Jedenfalls freue ich mich über konstruktive Kritik und hoffe, dass ich dich in Zukunft auf meine lesenswert-Kandidaten aufmerksam machen kann. Dein persönliches Review bringt mehr, als das offizielle Wikipedia Review. Trotzdem finde ich das Wiki-Review nicht schlecht, da so wenigstens die Rechtschreibfehler beseitigt werden. :-) Gruß --Mailtosap 18:01, 12. Dez. 2007 (CET)
- !Verwurrrste ihn! - ein artikel, der sich in "sogenannts" und tipps, wir man seinen vorhof pflastern soll, ergeht, den brauch wir eh nicht ;) (das Aquadrainpflaster passt eh noch bei Deinen haufwerksporigen Steinen als ergänzung, aber ohne handelsname bitte..) - übrigens hab ich nochmal nachgelesen, wenn, schreiben wir über Stöckelboden (nicht als wort für Katzenkopfpflaster - das mir bei Dir im artikel noch erklärt fehlt) - dann ist nämlich holzpflaster nur eine sonderform, die durchaus im pflasterartikel bleiben kann - ich hab gesehen, es steht eh gut bei Dir, freut micht, daß ich Dich trotzdem unterstützen kann -- W!B: 04:01, 13. Dez. 2007 (CET)
- Super vielen Dank fürs Einfügen der Önormen und der anderen Verbesserungen. Wenn du willst kannst du gerne mehr zum Holzpflaster schreiben. Ich bin mir nicht sicher ob es sinnvoll ist wenn jede Pflasterart ihren eigenen Artikel bekommt. Ich finde das macht alles so unübersichtlich. Du hast recht, der Artikel Betonpflasterstein ist eher suboptimal, wollte ihn sogar schon in den Pflaster-Artikel einarbeiten, war mir dann aber nicht ganz sicher obs Sinn macht. Jedenfalls freue ich mich über konstruktive Kritik und hoffe, dass ich dich in Zukunft auf meine lesenswert-Kandidaten aufmerksam machen kann. Dein persönliches Review bringt mehr, als das offizielle Wikipedia Review. Trotzdem finde ich das Wiki-Review nicht schlecht, da so wenigstens die Rechtschreibfehler beseitigt werden. :-) Gruß --Mailtosap 18:01, 12. Dez. 2007 (CET)
MODERNE
Hallo, W!B, auf Sie stößt man immer wieder, wenn’s spannend wird. Wir redeten mal über Architekturgeschichte. Nun beim Begriff „Moderne“. Da wollte ich Sie mal nach Ihrer Meinung fragen, auch wenn’s dann sehr kompliziert wird, und auch, wenn WP da nicht wirklich der Rahmen zu ist. Ich lese da gerade über das Ende der Moderne, einen Abschnitt, in dem Sie auch gearbeitet haben. Mir fällt dabei auf: Ich gehe immer davon aus, dass die Moderne ein geniales und bis heute wichtiges Thema ist. Vielleicht irre ich mich da, dass heute noch Moderne ist, tatsächlich, diese Unsicherheit, die es heute gibt, und zugleich dieser extreme Irrationalismus, das weist darauf hin. Dann dies Zitat: „Was wir Moderne nennen - also die Zeit zwischen der europäischen Aufklärung und dem Ersten Weltkrieg - hat uns mit idealistischen Zumutungen überlastet und mit humanistischen Idealen geködert. Deshalb haben wir heute eine ambivalente Einstellung zur Moderne: sie ist Utopie und Albtraum zugleich. Deshalb fällt es uns so schwer, souverän in eine neue Zeit einzutreten. Wir haben ein Entwöhnungstrauma der beendeten Moderne.“ Norbert Bolz (in Theorie der Müdigkeit - Theoriemüdigkeit, 1997)
Das ist sowas, was man heute immer wieder liest, etwa, wenn es um den Sozialstaat geht, da wird gesagt, das sei alles eigentlich viel zu fürsorglich, der Mensch müsse das doch selber leisten, statt sich einen Papa im Staat zu suchen, an all dem ist was dran, finde ich. Dann begreift man einfach Phänomene, wie die Prekarisierung als unabwendbare Phänomene einer erwachsen werdenden Welt. Aber zugleich ist es dumm, denn die Moderne als überwältigendes Phänomen der Vielschichtigkeit und der vielen Möglichkeiten wird immer als etwas alptraumhaftes dargestellt, da es keine klare Beheimatung ermöglicht, zugleich aber wird gesagt, das, was die Moderne an verlässlichen Strukturen gebracht hat, einen von vernünftigen, nachvollziehbaren Regeln organisierten Staat etwa, sei nun auch noch Blödsinn. Mir scheint, Leute mit einer eher traditionalistischen Haltung argumentieren hier in einer Weise, die später beweisen soll, dass die Moderne der Horror ist, weil er mit der Aufgabe des Prinzips, Dinge vernünftig und gerecht zu verwalten / zu organisieren auch der Horror werden wird. Anstatt zu postulieren, dass der Vernunft, Arbeitsteilungs- und Organisationsanspruch der Moderne ein wirklicher Wert war, behauptet Bolz, dass man nur renitent sei, sich von der Moderne zu „entwöhnen“. Denn ich finde, all diese Fragen nach dem angeblichen Ende der Moderne, die Begriffe von führen auf die Frage: Ist denn ein globaler Umschwung dessen, was Habermas ein „Projekt“ nannte, eine gemeinsame Zielsetzung aller Menschen, beeinflussbar? Wenn ja, warum reden wir uns dann die Moderne schlecht? Sollten wir nicht tun! Wenn nein, warum reden wir dann? Dann wäre die Antwort nur, weil’s so noch am nettesten ist. Dann wäre aber alles egal. Das ist für mich das, was ich unter „Postmoderne Beliebigkeit“ verstehe. --Bufi 19:42, 13. Dez. 2007 (CET)
- doch, die WP ist genau der recht rahmen, hier trifft man nämlich ausgeweckte, interessierte personen.. ich persönlich bin ja mit soetwas wie der Modernismusdebatte wenig vertraut, und weil ich mich mehr mit historischen zusammenhängen beschäftige, kann ich die selbstrezeption einer epoche immer nur mit einem freundlichen, leicht ironischen humor betrachten
- ich glaub ja dass das alles auf einem missverständnis beruht: die idee, das mittelalter 1492 aufhören zu lassen, ist ein zugeständnis an das fragile selbstwertgefühl unserer amerikanischen freunde, das sich eingebürgert hat, aber jeder fachlichen grundlage entbehrt (der glaube, 1492 hätte der welthandel begonnen, hat sich ja mythos herausgestellt, und dürfte eher im bereich des 1. Jtsd. v. Chr. liegen - ich kann keinerlei phänomenalen unterschied zwischen dem leben im barock und dem im hochmittelalter erkennen) - tatsächlich glaub ich, dass man später die Moderne so beurteilen wird, wie wir heute das Ende der Antike, nämlich als „Ende des Mittelalters“, aber da reden wir lieber in zweihundert jahren nochmal drüber, ob wir an Ende der Moderne stehen oder am anfang oder mittendrin
- ich finds immer wieder nett, historische aussagen mit heutigen zu vergleichen, nun hab ich da keine passende erwiderung parat, aber das Bolz'sche statement könnte etwa analog auch bei Plinius stehen (der ja in einer ähnlich sich selbst als moderne rezepierenden zeit gelebt hat, wirr und innovativ und mit einer altvaterischen aber wohlgeordneten tradition), oder vielleicht auch bei Augustinus (der sich wohl gefragt haben wird, ob er am ende oder am anfang der zeit steht, oder mittendrin) - inwieweit ihnen wohl die Antike zum horror geworden ist?
- jedenfalls find Deine interpretation von postmoderner beliebigkeit recht treffend, aus irgendeinem grund erinnert mich das konzept „postmodern“ an „pubertär“ - ich sehe die äusserung als konzept einer fuck it - let's have fun-geneneration, der müllsammeln zu gammlig aber mistkübel-runtertragen zu langweilig ist: das steht wohl hinter Utopie und Albtraum nach Bolz ;) - ich würde das unter POST-NOFUTURE-ISMUS einsortieren -- W!B: 20:59, 13. Dez. 2007 (CET)
Wir meinen also ähnliches, aber mir ist noch nicht ganz klar, ob dasselbe. Ich glaube nicht, dass wir uns in 200 Jahren noch mal unterhalten können, da ich vermute, dass wir dann tot sind. Daher ziehe ich eine begründete Positionierung jetzt vor, statt eines Vertröstens. Ich bin NICHT der Ansicht, dass Moderne ein ungenauer Begriff sei, ich halte ihn für sehr klar. Was meinen Sie? Ich meine: Moderne basiert, ebenso, wie letztlich das Mittelalter, auf einem anwachsenden Wissen, das, im Gegensatz zum Mittelalter, immer konsequenter genutzt wird. Man könnte auch etwas problembewusster sagen, dass es immer kompromissloser genutzt wird. Was ein Problem der Moderne nämlich für den Menschen ist, ist der schließliche Kontrollverlust: Was machbar ist, wird schließlich gemacht, die Menschheit kann sich dann nicht mehr wirklich im Sinne eine Projektes entscheiden. Eines der blödesten Bücher, das ich in dieser Hinsicht gelesen habe, ist „Das Prinzip Verantwortung“, da es sosehr von einem Ideal, zuwenig vom tatsächlichen Faktum ausgeht. Wir sind ähnlicher Meinung, was den Kulturpessimismus angeht, zugleich läuft Kritik am Kulturpessimismus immer darauf hinaus, kulturpessimistisch zu urteilen. Aber, was die sozialen Phänomene angeht, da wollte ich Sie auch noch mal auf eine Aussage herauslocken: Ich habe das kulturpessimistische Gefühl, dass, wenn zb. das Arbeitsamt dem Arbetsilosen nicht mehr erlaubt, sich frei zu bewegen, dass das eine Schikane ist, die im übrigen Sinnwidrig ist, denn sie geht von der irrigen Auffassung aus, man müsse dem Arbeitslosen klar vermitteln, dass er in einer nicht erstrebenswerten Situation befindet. Mir scheint, all diese vielen Schikanen, die zur Zeit laufen, wie Billiglöhne, etc, sind ein Phänomen, aus Verzweiflung an den Folgen der Moderne andere schikanieren zu wollen, soweit man dazu Macht hat, um die Verzweiflung allgemein spürbar zu machen. Das ist Kulturpessimismus, aber zugleich beschriebe ich ein psychologisches Problem, das mir zu existieren scheint: Der Positive Aspekt der Moderne, das Versprechen, das sie uns gibt, frei sein zu können in einer vernünftigen Welt mit vernünftigen Regeln und Potentialen und daher aber auch die Qual der Wahl zu haben, wird gesamtgesellschaftlich nicht mehr gesehen, und diese überwiegend empfundene Unzufriedenheit wird dann als self fulfilling prophethy Selbsterfüllende Prophezeiung auch zur Realität gemacht, durch Schikane.Das meinte ich mit der Problematisierung am Anfang: Da man in den schwierigen Momenten des Lebens das Gefühl bekommt, dass man die Freiheit und das Potential der Moderne nicht positiv nutzen kann, da es sich auch gegen einen selbst kehren kann, hat man inzwischen aufgegeben, davon auszugehen, dass Moderne etwas positives sei. Dies beweist man sich und anderen, indem man die Welt zur Hölle macht, durch schikane wider die Menschlichkeit, wie Anwesenheitspflicht für Arbeitslose oder Billiglöhne. Eine nicht wirklich vorhandene Togalität des Entsetzlichen, sondern eine Selbsterfüllende Prophezeiung--Bufi 08:27, 14. Dez. 2007 (CET)
- mh, mir fällt schwer, mich in die situation hineinzudenken, ich bin freiberufler, und bins gewohnt, mir meine zeit einteilen zu müssen, wenn ich an der WP arbeite, verdiene ich halt kein geld, und mir zahlt auch niemand was, wenn ich grad nicht zu arbeiten hab. also hab ich ein paar standbeine, aber keinen hauptberuf - insofern vielleicht ein "moderneres" konzept von arbeit - nun muss ich ja sagen, dass es in Österreich, der dritt-führenden wirtschaftsnation der EU (nach Irland und Finnland) zur zeit keinerlei pessimismus gibt, sondern die reinste boom-stimmung, und arbeit zum untergehen: ich kann das phänomen also nur von aussen betrachten: ich denke, die arbeitslosenquote in der wikipedia dürfte recht hoch liegen (ich kenn aber keine statistik, und es scheint tatsächlich eine art tabuthema zu sein) - aber das macht nach meinem dafürhalten ihren siegeszug aus: sie ist geradezu ein kind des kultur- und wirtschaftspessimismus des beginnenden 21. Jh., und vielleicht eines der ersten wirklich funktionierenden projekte, die die zeit „nach der moderne“ kennzeichnen werden: die abkehr vom fortschritt, und die entkoppelung von arbeit und lohn, hin (zurück) zu investition und ernte, nur nicht in subsistenz von der hand in den mund - mich erstaunt aber nun zutiefst, dass die Deutsche Bundesregierung noch nicht auf die idee gekommen ist, regelmäßiges arbeiten in der wikipedia als erfüllen der pflicht zur arbeitssuche eines arbeitslosen anzuerkennen - hier nämlich gewinnt der mensch eine wissenkompetenz, die den weg in die (post)moderne arbeitwelt fördert (die übrigens für die derzeit vollarbeitenden genauso schwierig ist, nur die merkens nicht, weil sie ja arbeiten, oder erst, wenn plötzlich schluss ist, wie weit sie schon zurückgefallen sind) wie auch unsere pensionisten fit für ein 21. Jh. machen würde - gerade die hätten zeit und überblickswissen, von denen haben wir zuwenige, nicht akademiker.. (vielleicht würde sich der Wikimedia Deutschland-verein dafür interessieren, da etwas lobbyarbeit zu betreiben..)
- jedenfalls, verzeihung für das herumgerede: insgesamt seh ich das alles aber nicht als schikane, sondern hilflosigkeit: einer überalternden gesellschaft, wo die, die die "macht" hätten, nicht mehr die "macher" sind (vom einzelarbeitsplatz bis in die regierung), und deren denkmodelle aus der moderne kommen, aber veraltet sind ("frei(berufler) sein" ist halt anstrengender als streng eingebunden) - ehrlich gesagt hab ich aber keine ahnung, ob ich da mit Jonas übereinstimme oder ihm widerspreche: sein fernstenliebe-konzept scheint zumindest auf die WP zuzutreffen: wozu sonst sollte man sich die finger wund schreiben, um menschen zu helfen, die man nicht kennt? darum, weil mans auf umweg wieder zurückbekommt..
- ich denke nicht, dass man die moderne irgendwie idealisieren sollte, sie hat halt insgesamt übersehen, dass sie sich selbst den boden unter den füssen wegzieht, wie am laufband, da muss man auch permanent fortschr(e)it(t)en, um nicht hinzufallen: und das war auch ihr großer irrtum: nur der bauer weiß, dass es manchmal besser ist, einfach stehenzubleiben, und zu schauen, was von selbst geht
- insgesamt ist es der preis, den man für die demokratie zahlt: früher gabs nur "sklave" und "frei", und heut trifft halt jeden etwas von beidem - wenn man gerade dafür zahlt, ists nicht leicht, das als "erfolg" der moderne zuzuschreiben - ist das eine antwort? -- W!B: 03:08, 18. Dez. 2007 (CET)
Habe mich etwas zurückgezogen, ganz wichitger Register bei WP. Danke für die ausführlichen Worte, die ich mir erstmal zu Gemüte führen möchte. Mir war gar nicht klar, dass mein ungewollter aber dennoch unversteckbarer Kulturpessimismus als Arbeitslosigkeitsfrurstration begriffen wird. Ich bin nicht arbeitslos, aber von solchem, was in meinem Land passiert, betroffen. Ich dachte also, über ein Kulturphänomen zu philosophieren, nicht, über meine Situation zu klagen. Ängste können aber natürlich mitschwingen. Das nur zwischendurch, wie gesagt. Danke und einen herzlichen Gruß zum baldigen guten Rutsch, --Bufi 04:02, 28. Dez. 2007 (CET)
- kein schaden beim philosophieren an den konkreten anlässen zu bleiben - aber als jammern hätt ichs sowieso nicht ausgelegt, sondern als suche nach einem kontext - so war auch mein re-geschwafel gedacht.. Dir auch einen erbaulichen Jahreswechsel -- W!B: 14:55, 28. Dez. 2007 (CET)
Auch Ihnen dass Beste Neue Jahr! Also, Ihr letzter Absatz ist gut, mit dem anderen konnte ich doch nicht so viel anfangen. Ich finde Ihr Bild von den Sklaven und Freien, die sich heute mischen, ganz excellent, da wird vieles deutlich. Die Weltsicht, die dahinter steht ist, dass jede Zeit und jeder Mensch seine Potentiale und Schwierigkeiten hat. Der persönliche Weg, wie man sich befriedigend beteiligt und wie man sich auch vermarktet ist essenziell heute, und sehr viel mehr kann man zum Kulturpessimismus im Kern gar nicht sagen. Aber, über diesen persönlichen Weg kann man natürlich immer wieder reden.
Für mich ist aber doch die Moderne das Ideal, da sie mir ideal zu sein scheint, aber natürlich idealisiere ich damit auch automatisch ein Ideal, nach dem ich tatsächlich suche. Das sei unbestritten, mindert aber nicht den Wert meiner Beobachtungen: Wenn Sie von der Moderne sprechen, die angeblich nur den Fortschritt gesehen habe und nie die Ruhe hatte, einfach zu schauen, wie´s wird, da würde ich ja furchtbar gerne mal wissen, wo das her ist. Das schreiben nämlich alle, und es scheint mir eher ein Schema, als eine Beobachtung. Woher kommt die Vorstellung, die Moderne sei rein Fortschrittsorientiert gewesen? Die Problematisierung war, für meine Begriffe, immer genauso stark. Kluge Leute, wie etwa Hermann Muthesius und Walter Gropius in der Architektur oder Ernst Casssierer in der Philosophie haben immer auch die Problematik ihrers Systems gesehen und waren sich klar, dass es eine über Generationen reichende Entwicklung gibt, die Positiv verläuft, aber immer auch das unlösbare Problem. LEIDER aber sind die reinen Problematisierer aber, wie etwa Hans Sedlmayr oft nicht die Klügsten, sondern eher die, die einen allgemeinen Zweifel polemisch fassen. Ich nenne diese immer die Traditionalisten, da sie einfach eine Setzung vornehmen, was einmal richtig gewesen sei, sei nun auch gut, und man müsse einfach dahin zurück. Diese übersehen, dass zurück nicht möglich ist und früher nicht gut war und unterlassen die konkrete Analyse und Handlungsoption der Gegenwart. John Wayne übrigends sagt in dem Film "Chisum" am Ende einer Diskussion über die sich verändernde Welt: "Well, usually things change for good"--Bufi 00:37, 3. Jan. 2008 (CET)
Kalkbrennen
Du wirst mir entschuldigen, dass ich darauf hinwies: Kalke sind haltig. Aber dennoch sollte der Kalk elektrisch oder mit Gas gebrannt sein. (?) --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:43, 6. Jan. 2008 (CET)
- hab ich da so einen schrott zusammengetippst? nichts zu entschuldigen, danke fürs ausbessern.. -- W!B: 22:53, 6. Jan. 2008 (CET)
Streckhof ?
Hallo WB, wo du schon den Begriff „Streckhof“ in die Diskussion gebracht hast – Hast du ein geeignetes Foto von einem klassischen ungarischen Bauernhof?: Wohnhaus mit der Schmalseite zur Straße, Eingang seitlich unter breitem traufenüberstand, Wirtschaftsgebäude mit oft abweichender Firsthöhe in Reihe hinter dem Wohnhaus. Gruß --Ulamm 17:07, 13. Jan. 2008 (CET)
- wieso, soll die bildspalte - verzeihung ;) - noch länger werden? nein, leider nicht, ich werd mal commons durchforsten, ob wir schon was haben.. -- W!B: 17:48, 13. Jan. 2008 (CET)
... hat seinen Passierschein mittlerweile bekommen [1], du kannst deinen Artikel Hof (Ortsname) also nun eintragen. Ich würde es ja auch machen, aber ich mit fällt keine gute Zeile ein. Sollen wir dann die Ortsliste nun in deinen Artikel ieben schoder wieder als Liste der Orte namens handhaben? ↗ nerdi disk. 16:40, 17. Jan. 2008 (CET)
- schön zu hören, hab auf Diskussion:Hof ein "MB" gestartet, mal schauen was kömmt, hat ja zeit.. -- W!B: 19:07, 17. Jan. 2008 (CET)
Artikel Rekonstruktion
Als "alter Hase" kennst Du Dich ja in WP-Dingen aus. darum auch an Dich persönlich mein Appell, im gesperrten Artikel Rekonstruktion ein bisschen mehr Fairness walten zu lassen. Ich bin ja kein Rekonstruktionsfex, aber mich interessiert das Thema, weil es an der Schnittstelle von Architektur, Psychologie und Politik steht. Die konsequente Ignorierung von außerdeutschen Beispielen für Rekonstruktion, vom Campanile am Markusplatz angefangen bis zum stari most in Mostar; der schon fast als frotzelnd zu interpretierende "Hinweis" auf die Kategorie rekonstruiertes Bauwerk unter dem Titel virtuelle Rekonstruktion; das ist doch alles einer WP unwürdig! Klar, dass Kritik und Befürworter ausgewogen vorkommen müssen, aber es gibt eben nicht nur das Beispiel Polen, sondern auch den Rekonstruktionsboom in Osteuropa, die Unesco-Deklaration von Nara, etcetc. Wäre schön, wenn da dank Deiner Mithilfe ein bisschen mehr Öffnung und Lockerkeit einziehen könnte. Robert Schediwy 86.32.215.9 05:54, 8. Feb. 2008 (CET)
- stimmt, ist in arbeit: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen#Rekonstruktion -- W!B: 14:58, 11. Feb. 2008 (CET)
Astro
Ägyptischer Kalender
Hallo mal wieder :-) . Habe eine Bitte an Dich, da Du ja in diesem Thema [2] auch fit bist: Mein bisheriger Disku-Partner gibt nützliche Erklärungen zu meiner Bitte. Die eigentliche Bitte, um nochmalige Überprüfung der Thematik, dem eigentlichen Kern, ist noch nicht "erledigt". Es geht letztendlich nur um die Frage, ob die "Rückdatierungsberechnung" von Grund auf her in Ordnung ist (von den Zahlen hinter dem "," erstmal abgesehen). Danke Dir. Gruss NebMaatRe 09:42, 4. Sep. 2007 (CEST)
- ..hm, wenn man wüsst, was Du eigentlich wilst, war einfacher ;) - was genau berechnest DU? lieg ich richtig das es um Ägyptischer Kalender#Klimazyklus geht? was genau wär denn da zu klären? gruß -- W!B: 06:15, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Moin, ich habe folgende Berechnung:
- Gesuchtes Datum 1159 v.Chr./ 4.Februar ägyptisches Datum ist welcher tatsächliche Tag bei Berechnung und Verwendung des tropischen Jahres?
- Berechnungsbasis 1568 v.Chr. (= Gleicher Kalender/Gleiches Klima wie 61 v. Chr.)
- Differenzermittlung 1568 v.Chr - 1.159 v.Chr = 409 Jahre Klimaabweichung
- 409 dividiert durch 4,1257 = 99,13 Tage = gerundet 99 Tage.
- Die 99 Tage sind nun in Abzug zu bringen, um das tatsächliche Datum zu erhalten.
- Beispiel: Ägyptisches Datum: 4.Februar im ägypt. Kalender (Technik der Datumsermittlung) 1159 v. Chr = 4.Februar minus 99 Tage = 28.Oktober
- Da der ägyptische Kalender (bei 365 Tagen) alle 4,1257 Jahre einen Tag ggü. dem tatsächlichen Klima nach vorne rückt, muß man bei 409 Jahren die 99 Tage abziehen, um das tatsächliche Klimadatum zu erhalten.
- Die Frage: Stimmen die obigen Angaben und die Berechnung der 99 Tage ? (die Zahlen hinter dem Komma sind dabei für diese Frage nicht wichtig).
- So, hoffe, ich konnte die Frage nun gut erläutern :-) Gruss NebMaatRe 07:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Du sprichst (bzw schreibst) wirr: Gesuchtes Datum 1159 v.Chr./ 4.Februar ist julianisches Datum, nicht ägyptisches.. -- W!B: 07:45, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Die Bezeichnung 4.Februar ist julianisch, das Datum, welches dahinter steckt ist ägyptisch (Die Bezeichnung ist glücklicherweise für die Berechnung ohne Relevanz. Ob ich nun sage: 10.Mechir im ägyptischen Kalender oder 4.Februar im julianischen Kalender ist egal, da es sich um das gleiche Datum handelt:-) )Gruss NebMaatRe 08:00, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Aber lösen wir uns mal vom Wort Ägyptischer Kalender und nennen es 365,00 Tages-Kalender, dann wird meine obige Berechnung hoffentlich logisch nachvollziehbarer :-) Gruss NebMaatRe 08:04, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Oder zur Vereinfachung: Ein Volk (A) benutzt einen 365 Tageskalender ohne Schaltjahre, ein anderes Volk (B) dagegen mit einem Schaltjahr alle 4 Jahre. Das Volk A wird nach 4 Jahren sagen: Heute haben wir den 1.März, während Volk B sagt: Nein, wir haben den 29.Februar. Wenn man nun das tropische Jahr als Berechnungsgrundlage heranzieht, wird man sagen : Volk B hat Recht. Im Berechnungsbeispiel oben: Nach Ablauf von 409 Jahren sagt Volk A : Heute haben wir den 4. Februar, während Volk B sagt: Nein, heute haben wir den 28. Oktober. :-) Gruss NebMaatRe 08:14, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Aber lösen wir uns mal vom Wort Ägyptischer Kalender und nennen es 365,00 Tages-Kalender, dann wird meine obige Berechnung hoffentlich logisch nachvollziehbarer :-) Gruss NebMaatRe 08:04, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Die Bezeichnung 4.Februar ist julianisch, das Datum, welches dahinter steckt ist ägyptisch (Die Bezeichnung ist glücklicherweise für die Berechnung ohne Relevanz. Ob ich nun sage: 10.Mechir im ägyptischen Kalender oder 4.Februar im julianischen Kalender ist egal, da es sich um das gleiche Datum handelt:-) )Gruss NebMaatRe 08:00, 5. Sep. 2007 (CEST)
- ah ;) - das klingt schon besser: und ich dachte mir doch, das Du weniger den ägyptischen kalender selbst, sondern einen - vorerst - hypotetisches kalendersystem meinst
- weiter langsam: Du untersuchst also die differenz zwischen einem kalendersystem zur basis 365 und einem zur basis 365,25 in relation zum tropischen jahr? -- W!B: 08:46, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Genau :-) NebMaatRe 10:16, 5. Sep. 2007 (CEST)
Nur mal so: In irgendwelche Artikel wird diese private Theorie doch nicht reingeschrieben, oder? Das ist doch sicher eine rein private Diskussion. Shmuel haBalshan 10:18, 5. Sep. 2007 (CEST)
- ... korrekter aber (nach Bearbeitungskonflikt): ein Kalendersystem von 365,00 Tagen gegenüber einem Kalendersystem "Tropisches Jahr" NebMaatRe 10:16, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Herr Shmuel, würden Sie dies bitte auf meiner Seite weiterdiskutieren?! Danke. NebMaatRe 10:22, 5. Sep. 2007 (CEST)
- wieso das tropische jahr? dann nehm ich an, es geht nicht um einen vergleich mit einem solarkalender, sondern ein gewisses astronomisches ereignis in den 365-kalender einzuordnen? -- W!B: 12:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, kein astronomisches Ereignis. Es geht nur um die Klimaverschiebung. Bei einem "julianischen Kalender" sind das ja alle 4 Jahre ein Tag ggü. einem 365,00 Tageskalender. Da es den julianischen Kalender im Altertum nicht gab, den 365,00 Tageskalender aber schon, kann man als Berechnungsgrundlage nur das "tropische Jahr" nehmen. Deshalb der Vergleich:
- 365,00 Tage gegen 365,2424 (heutige Basis neue Definition). Gruss :-) NebMaatRe 20:43, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Sch hat uns doch erklärt, dass dann nicht das tropische, sondern das Sonnenjahr maßgeblich ist.. -- W!B: 03:45, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Richtig (sorry, dass ich "tropisches Jahr" schrieb, aber von den Werten des Sonnenjahres ausging). Dann präzisiere ich die Thematik :-) :
- Vergleich eines 365,00 Tages-Kalender mit einem Kalender auf Basis des Sonnenjahres. Gruss NebMaatRe 08:44, 6. Sep. 2007 (CEST)
- dann fragt sich, wie lange das sonnenjahr zu dem von Dir gesuchten datum war.. -- W!B: 07:13, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Der Wert für das Sonnenjahr muß für den jeweiligen Zeitraum berechnet werden (wegen Erdrotation). Die Berechnung erfolgt dann z.B. mit den Werten von "Sch" (deswegen hatte ich ja eingangs erwähnt, dass auf die genauen Kommastellen nach dem Komma hier verzichtet werden kann, da es nur um das Berechnungsprinzip geht). Aktuell würde man z.B. wie folgt rechnen: Zeitraum 100 Jahre = 365,2424 (neue Def.)/ minus 365,00 = 0,2424 / 1 dividiert durch 0,2424 = 4,1254125 / 100 Jahre dividiert durch 4,1254125 = 24,24 Tage = gerundet ca. 24 Tage. Als Fortführung des Beispiels mit den Völkern A+B kann dann folgende Aussage getroffen werden: Volk A sagt: Wir haben den 25.Januar , Volk B antwortet: Nein, wir haben den 1.Januar (Volk B war bekanntlich das Volk, dass einen 365,2424 Tageskalender verwendet). Gruss NebMaatRe 10:20, 7. Sep. 2007 (CEST)
- dann fragt sich, wie lange das sonnenjahr zu dem von Dir gesuchten datum war.. -- W!B: 07:13, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Sch hat uns doch erklärt, dass dann nicht das tropische, sondern das Sonnenjahr maßgeblich ist.. -- W!B: 03:45, 6. Sep. 2007 (CEST)
- ok, etwa 24 Tage in 100 jahren, ich seh da bis jetzt kein problem - effektiver ging die rechnung übrigens mit
- Δ(1)=aB−aA mit a .. Jahr(eslänge) in Tagen, .. A,B die kalendersysteme (völker), .. Δ(t) in Tagen mit t in jahren (hier also 1 Jahr)
- Δ(100)=100·Δ(1) .. oder allgemeiner Δ(t)=t·Δ(1) (allgemeine formel der abweichung in vergleich der durchschnittlichen Jahreslängen des Kalendersystems
- ;) - jetzt heissts aber schon aufpassen: t in was für jahren, aB oder aA? -- W!B: 13:59, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hmm....ja..ein gute Formel, ist wesentlich schneller zu rechnen:-)
- Δ(100)=((Volk B)365,2424 - (Volk A)365,00 ) x 100 = 24,24
- Die "was" Jahre sind in der Vergangenheit durch Mittelwert zwischen "Berechnungspunkt Jahr 1" und "Berechnungspunkt z. B. Jahr 1000" zu ermitteln. Den Mittelwert bekommt man leicht aus der Berechnung des Sonnenjahres z. B. im Jahr 61 v. Chr. und des Jahres 1061 v. Chr.; was man zu einer neuen Formel gestalten könnte:
- Δ(t)=(B1−A) x t , wobei gilt: B1 = Mittelwert aus Berechnungszeitraum, A=365,00, t=1000 Jahre
- Δ(1000)1061 v. Chr = ((Mittelwert Jahr 561 v. Chr.) - (365,00)) x 1000
- So in etwa :-) Gruss NebMaatRe 14:28, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mir mal die Werte für den Zeitraum 1 v. Chr bis 2000 v. Chr. nach der alten 360-Grad Definition besorgt, hier: Tropisches Jahr, Sch meinte ja, dass wir u.a. diese Werte zur Vergangenheitsberechnung nutzen sollten.
- Aber, wie Du selbst siehst, ist es wirklich fast egal, welche Stelle hinter dem Komma steht, da sich dies für die Berechnung der Jahre nur minimalst bemerkbar macht (4.Stelle hinter dem Komma)
- Daraus ergibt sich für den Zeitraum in der obigen Formel ein Mittelwert von ca. 365,242407 (Wert Jahr 61 v. Chr 365,2424 und für 2000 v. Chr. 365,24242), bezogen auf den Zeitraum 1061 v.Chr. und beginnend vom Tag der letzten Kalendergleicheit nach 61 v. Chr. Vorher ermittele ich noch den Wert der letzten Kalendergleicheit (1 geteilt durch 0,24241=4,12524/Ergebnis x 365,24241 Tage = 1507 Jahre gerundet). 1507 minus 61 v. Chr. = 1568 v. Chr. --> Jahr der letzten Kalendergleicheit
- Differenzjahre: 1568 v. Chr. minus 1061 v. Chr. = 507 Jahre
- Nun setze ich die Werte in die Formel ein:
- Δ(507)1061 v. Chr = ((Mittelwert Jahr 1315 v. Chr.) - (365,00)) x 507
- Δ(507)1061 v. Chr = ((365,242407 - 365,00) x 507 = 122,90034 Tage
- Gerundeter Wert damit 123 Tage
- Vom genannten Datum des Volkes A sind dann 123 Tage abzuziehen, um das "wahre" Datum zu nennen, welches Volk B dann auch macht :-)
- Volk A sagt: Wir haben heute, im Jahr 1061 v. Chr., den 01.September. Volk B antwortet: Nein, wir haben heute im Jahr 1061 v.Chr. den 01.Mai, womit Volk B auch Recht hat. Oder :-)? Gruss NebMaatRe 17:09, 7. Sep. 2007 (CEST)
- ok, ich find da keinen fehler - obwohl mich erstaunt, dass Du ein fixdatum als referenz hast (61 v. Chr., wie auch immer das zustande kommt) - dann ein datum errechnest (mit runden) und dann das als referenz hernimmst - warum rechnest Du nicht gleich:
- 1061−61=1000, 1000×0,2424=242,4
- ganz nach obiger formel: Δ(1000)=1000·Δ(1)
- Probe: 242 + 123 ≈ 365 .. passt (Dein aussen-herum-rechnen macht ja maximal einen tag fehler, ist also mal nebensache)
- was ich versteh ist das volk A die ägypter darstellt, wer ist aber volk B? -- W!B: 11:38, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Schön, dass der wesentliche Kern, nach Kontrolle durch uns, mathematisch ok ist:-) Nun zu Deinen Fragen:
- 1) Fixdatum 61 v. Chr. : Die Ägypter hatten unter Ptolemaios III. 4 Schalttage, wie im julianischen Kalender. Der julianische Kalender wurde mit 366 Tagen erstmals 45 v. Chr. eingeführt wurde (46 v. Chr. war zwar offizielle Einführung, aber mit einem abweichenden "Langjahr"). Die 4 Schalttage rechne ich um in 16 Jahre (4x4,126/= ca. 16,5 Jahre) und muß sie dann zu 45 v. Chr. addieren bzw. kalendarisch abziehen. So lande ich beim Jahr 61 v. Chr. als Basisjahr für den ägyptischen Kalender für Zeitberechnungen, die vor 237 v. Chr. liegen.
- 2)Du hast Recht, man kann auch gleich mit deiner Formel rechnen. Hatte die Kalendergleichheit nur als weiteres Beispiel eingebaut.
- 3)Volk B sind "wir, als Betrachter, mit den astronomischen Kenntnissen" :-)
- Gruss NebMaatRe 13:46, 8. Sep. 2007 (CEST)
- oje, das hab ich gefürchtet ;) meines wissens hat nur eine kultur auf dieser welt einen streng astronomischen solarkalender geführt, das sind die alten chinesen - wir - mit unseren astronomischen kenntnissen - rechnen aber mit dem proleptischen julianischen kalender - wenn Du also daten mit "september", "oktober", "november" usw haben willst, musst Du mit 365,25 (Julianisches Jahr) vergleichen, nicht mit 365,2424 (Sonnenjahr) -- W!B: 15:33, 8. Sep. 2007 (CEST)
- ....hmmm..war gespannt auf deine Stellungnahme, habe auch deinen Einwand geahnt..:-), aber:
- Ein theoretischer Kalender, der in der Vergangenheit nicht existierte (julianischer Kalender) weicht vom tatsächlichen Sonnenkalender ab und muß wieder korrigiert werden. Ein Bezug auf den proleptischen julianischen Kalender führt ergo gleich wieder zu fehlerhaften Daten, wenn man den tatsächlichen Sonnenumlauf berechnet. Und weil er berichtigt werden muß, ergibt sich die Angabe eines "theoretischen Kalenders" mit Benennung der Tage nach julianischem Muster. Eine Schaltjahresregelung braucht dafür nicht berücksichtigt werden. Gruss NebMaatRe 15:41, 8. Sep. 2007 (CEST)
- ;) das ganze ist kein problem, weil alle unsere formeln in Julianisches Datum umgerechnet werden, und zeiteinheit der planetentheorie immer JJh - Julianisches Jahrhundert ist - zu 36525 SI-Tagen .. das ist eine absolut gleichförmige zeitskala, die sich noch dazu netterweise mit dem proleptischen julianischen kalender deckt (drum verwenden wir ihn ja) - es gibt exzellente formelsätze zur datumskonversion, die in jedem mittelmässigen computer implementiert sind - was will man mehr - wundert mich eh schon die ganze zeit, dass Du Deine daten nicht einfach in JD konvertierst.. -- W!B: 18:04, 8. Sep. 2007 (CEST)
- oje, das hab ich gefürchtet ;) meines wissens hat nur eine kultur auf dieser welt einen streng astronomischen solarkalender geführt, das sind die alten chinesen - wir - mit unseren astronomischen kenntnissen - rechnen aber mit dem proleptischen julianischen kalender - wenn Du also daten mit "september", "oktober", "november" usw haben willst, musst Du mit 365,25 (Julianisches Jahr) vergleichen, nicht mit 365,2424 (Sonnenjahr) -- W!B: 15:33, 8. Sep. 2007 (CEST)
- "Das" ist die Idee. Hatte ich bisher nicht dran gedacht. Danke Dir für den Tipp...jaja...man sieht manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. :-) Gruss NebMaatRe 18:19, 8. Sep. 2007 (CEST)
Was war denn die Idee hinter diesem Edit? Dadurch sind jetzt die Monatsartikel nicht mehr kategorisiert (Januar bis Dezember). 83.76.148.20 00:23, 30. Okt. 2007 (CET)
- ach danke für die antwort, ich habe nämlich versucht heraus zu kriegen, was genau da jetzt mit der vorlage kategorisiert wird (dokumentiert wars im quelltext ja nicht) - ich hab die kalenderkategorie aufgeräumt, die monate gehörten in eine zu erstellende Kategorie:Gregorianischer Kalender und eine Kategorie:Monatsbegriff - ists nötig, die per vorlage zu kategorisieren? insgesamt bin ich mir nämlich noch nicht ganz klar, ob wir eine eigene Kategorie:Julanischer Kalender brauchen, und wie wir dann die monate etwa in das römische Kalendersystem einsortieren.. ich denke, dass wir die zwölfe dann einfacher "zu fuß" kategorisieren können: näheres in Diskussion:Kalender#Kategorie:Kalender Grundlegendes zur Einsortierung - gruß -- W!B: 04:56, 30. Okt. 2007 (CET)
Hallo W!B:, ich hatte ja auf der Diskussionsseite vor einiger Zeit geschrieben, dass ich dafür bin, den Unverständlich-Baustein rauszunehmen. Was meinst du dazu? Du hattest ihn ja gesetzt mit dem Ziel, den Abschnitt sonst zu löschen, wenn ihn niemand verständlicher macht. -- Klara 16:06, 3. Jan. 2008 (CET)
- hallo Klara, ja, stimmt, habs entfernt, siehe dort, gruß -- W!B: 15:02, 4. Jan. 2008 (CET)
Geo
Hallo W!B:, du hast Semmeringfenster als Kategorie:Region in Europa kategorisiert. Soweit ich das verstehe, handelt es sich um einen rein geologischen Begriff, den niemand umgangssprachlich verwendet, ja, den niemand fachfremder kennt. Bin mir unsicher, ob das zu dieser Kat passt. lg --Herzi Pinki 20:32, 20. Dez. 2007 (CET)
- ich weiß, ich bin mir mit dem profil der Region in Europa auch noch etwas unklar: jedenfalls, umgangssprachlich sollte nie ein kriterium sein: die regionen haben an sich, dass sie regionale begriffe sind, vulgo, sie werden primär dort verwendet, wo sie relevant sind: der großteil der regionsbegriffe norddeutschlands verwendet in österreich umgangssprachlich auch nicht: sinn der kat (der WP) ist ja, begriffe, die man nicht kennt, zu erklären.. nun haben wir konkrete vorgaben an den begriff "Region", nämlich "definierte Räume (deren grenzen nicht unbedingt georgaphisch exakt sein müssen)" - und das gilt auch für geozonen - denn allgemein ist schwer zu sagen, wo die grenze zu ziehen ist: warum sollte Flyschzone oder Grauwackenzone eine region sein, Semmeringfenster aber nicht - und wie ists mit Tauernfenster?
- insgesamt hab ich eher die vision, die regionenkat von einem kruden nebeneinander in eine hierarchische form überzuführen - bis dahin sollte sie aber neutral alle regionen enthalten, ob im volksmund bekannt oder unbekannt
- wichtig ist ja, das das semmeringfenster sich geomophologisch und damit landschaftlich deutlich von der umgebung absetzt, und der grund ist, warum die Bucklige Welt so aussieht wie sie aussieht, und was die Mittelburgenländische Bucht von der Grazer Bucht trennt: und das warum? ist das, was imho in einer enyklopädie neben der rein deskriptiven darstellung das wichtigste ist
- insgsamt hätt ich also eher eine Kategorie:Semmeringfenster in planung, die alle relevanten landmarken, berge, täler und berggruppen in ihrer gemeinsamkeit sammelt - wie bei allen anderen regionen auch
- übrigen habe ich in den letzten wochen zu diesem zwecke mal angefangen, aus der Kategorie:Geologie einen regionalen Zweig herauszudestillieren, um abzuschätzen, zu welchen geozonen wir schon kategoriefähige anzahlen von artikeln haben -- W!B: 03:58, 21. Dez. 2007 (CET)
- Hallo W!B:, verstehe den Satz nicht: "jedenfalls, umgangssprachlich sollte nie ein kriterium sein: die regionen haben an sich, dass sie regionale begriffe sind, vulgo, sie werden primär dort verwendet, wo sie relevant sind". Ich komme aus der Gegend und, das habe ich mit umgangssprachlich gemeint, habe den Begriff als lokale Regionsbezeichnung noch nie gehört. Also obwohl vielleicht relevant, weder primär, noch sekundär verwendet, sondern gar nicht (Und damit würde die Kategorisierung unter WP:TF fallen. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, aber bitte mit Fakten). Ich würde nicht mit umgangssprachlich argumentieren, wenn ich in einer Gegend nicht umgegangen wäre.
- Es gibt die Semmeringregion ( google 228 Treffer, 175 ohne WP) oder Region Semmering, das höre / lese ich öfters und diese Region beschreibt ein Gebiet von Gloggnitz bis Mürzzuschlag, den Hirschenkogel, die Adlitzgräben, die Semmeringbahn, Semmering (Niederösterreich), Semmering-Pass, ...
- Dagegen Semmeringfenster (google 39 Treffer), alle nur in geologischem Kontext. Das Argument mit dem Tauernfenster halte ich für ein Scheinargument, WP:BNS, die Klassifizierung als Region halte ich dort auch nicht für korrekt. Außerdem ist es leicht damit zu argumentieren, wenn du gerade die Kat dort eingefügt hast :-( Auch Flyschzone oder Grauwackenzone eignen sich aus demselben Grund nicht besonders gut als Argument.
- Unter Region kommt wohl für deinen Zweck nur die Naturräumlich-geographische Regionen in Frage, wo die Geologie nur eine untergeordnete Rolle spielt.
- Du behauptest: wichtig ist ja, das das semmeringfenster sich geomophologisch und damit landschaftlich deutlich von der umgebung absetzt, Quellen gibst du keine an, ich kann das auch nicht nachvollziehen, geomorphologisch sehe ich nicht, aber landschaftlich und deutlich, das sähe ich, wenn es denn zu sehen wäre. Ich bin schon oft über den Semmering gefahren, aber diesen landschaftlichen Unterschied habe ich nie bemerkt. Bitte um Belege.
- statt Kategorie:Semmeringfenster solltest du lieber an Kategorie:Semmeringregion denken, obzwar dieser Begriff vermutlich touristisch vermarktbar ist, mit all der damit verbundenen Spamgefahr (Kategorienspam, diesmal).
- die letzten 3 Absätze beschreiben deine Pläne, Visionen. Ich würde es für sinnvoll erachten, das vorab zu diskutieren, bevor du vollendete Fakten schaffst. Zuständig: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien und Portal:Geographie (mE).
- das klingt jetzt vielleicht böser, als es gemeint ist. Aber im Kern hast du mein Gefühl mit deiner Argumentation nicht aus der Welt schaffen können, nein, ich bin mir jetzt sicher, dass diese Kategorisierung nicht dem Geist der Kategorie:Region entspricht. Ich wünsche dir auch ein schönes Fest & hny08. --Herzi Pinki 18:15, 21. Dez. 2007 (CET)
- passt, tun wirs mal raus, ich komm darauf zurück, wenn das geologie-projekt ausgereifter ist (ui - belegforderungen, hartes geschütz ;) ) - und fangen wir vielleicht mit Kalkalpen an, da ists einfacher und liegt im argen.. -- W!B: 18:22, 21. Dez. 2007 (CET)
In die Quere
Nicht nur das, hier gehe ich wenns sein muss meinen ersten Editwar ein. Du kannst keinen Strich Italienisch und machst Links wie Italia nord, das nicht nur nicht häufig verwendet wird, sondern in der italienischen Sprache gar nicht existiert, weil es bestenfalls Nord Italia heißt. Auf diese Links werde ich SLA stellen. Ich werde auch Deine ganzen anderen Geschichten rückgängig machen. Bevor man in Artikel rumfuhrwerkt ohne wirklich Ahnung zu haben, kann man höflicherweise in der Diskussionsseite einen Änderungsvorschlag machen. Weil das unhöflicherweise unterblieben ist, nehme ich mir die selben Freiheiten raus. Ich mach Dir jetzt dennoch nochmal den Vorschlag, diese Aktionen selbständig zurückzunehmen um an die Artikel ein Siehe auch anzufügen wo dann der Verweis auf den Artikel Gruppe italienischer Regionen drin steht. Das hätte nämlich wirklich ausgereicht. -- Empar 19:29, 14. Feb. 2008 (CET)
- oh, na gut, passt auch, schade, wir hatten nämlich gerade die begriffe in der WP gesucht, und es erforderte einiges suchen, das zu finden - tut mir leid für die umstände: wo wär denn der passende platz, das zu diskutieren, das Italien-Portal kommt mir etwas inaktiv vor (oder liegt das an meinen auftreten, es ist immer schwer festzustellen, ob beiträge überhaupt willkommen sind, und wenn ja, in welcher form: ich arbeite meist in recht offenen projektgruppen ..) -- W!B: 19:34, 14. Feb. 2008 (CET)
Hallo, das Portal Italien ist nicht inaktiv. Es wurde von mir nur statisch aufgebaut, damit nicht die ca. 80 bis 100 neue Artikel jede Woche irgendwie gepflegt werden müssen. Und Diskussionen um Artikel des Monats und Bild des Monats gibt es auch nicht. Das passiert in den italienischen Portalen: Sizilien, Südtirol, Rom und Portal:Sardinien. Leider ist das letzte inaktiv. Da gibt es niemand der sich um dieses Portal kümmert. Also ein Job für Dich? --22:02, 15. Feb. 2008 (CET)
- oh, leider nicht, ich hab mich da in das italienische alpen-projekt vertieft, zusammen mit Proj:Berge - das ist mehr mein fall, der bereich fällt ausserhalb südtirols recht ab.. - werd mir die adressen aber merken für anfragen, danke Dir: selbst aus diesem thema verschlägts einen manchmal in den süden -- W!B: 01:14, 16. Feb. 2008 (CET)
- Macht nichts. War nur so eine Frage. --ClemensFranz 19:25, 16. Feb. 2008 (CET)
Phys
ad "Wichte"
... nicht alles, was man selbst nicht versteht, muß immer gleich "Blödsinn" sein. Es sei denn, man erhebt sich selbst zum Maß aller Dinge! Deshalb habe ich die Version vom 17:53, 17. Dez. 2007, deren wesentlicher Autor ich bin, wieder hergestellt. Düsel1503, 20:39, 25. Dez. 2007 (CET)
- stimmt, mein fehler, aber siehe dort - gruß -- W!B: 23:24, 25. Dez. 2007 (CET)
- Freundliche Grüße zuvor ins schöne Österreich, dem ich, - als Deutscher -, einen Teil meiner guten Ausbildung zu verdanken habe (HTL). Was die unklaren Stellen betrifft, habe ich in der Disk. bei Wichte versucht, erneut etwas mehr Licht ins Dunkel zu bringen. In einigen Abendstunden wiederum. Hoffentlich mit zunehmendem Erfolg. Der Schüler ist immer nur so gut wie sein Lehrer. Deshalb will ich so gut wie möglich erklären. Schlechte Lehrer gibt's genug (siehe Pisa). Also bitte, hartnäckig weiterfragen und am Artikel weiterschleifen. Solange bis er allgemeinverständlich ist. Damit so etwas, wie bei "Dichte", nicht Schule macht ... Grüße Düsel1503, 19:31, 29.12.2007 (CET)
Bio
Kamillenblüte
Hallo W!B:, legst du großen Wert auf diese Weiterleitung? Ich kann deren Sinn nicht so richtig erkennen. Schönen Gruß --Hydro 20:02, 15. Jan. 2008 (CET)
- http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wort=Kamillenbl%FCte&site=1 - wort der deutschen sprache, warum nicht? ;) - nein im ernst, mir kams seinerzeit sicher auf Kamille#Verwechslung an, und den pharmazeutischen begriff flos chamomillae (hab ich mich damals wahrscheinlich noch nicht anlegen getraut) und wahrscheinlich mehr auf Kamillenblütentee http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wort=Kamillenbl%FCtentee&site=1 - nun ist das natürlich nicht exakt, aber nach unseren regeln hat ein lemma auf den vorrangigen artikel zu verweisen, aber eine BKL
Kamillenblüte steht für
- Flos chamomillae, pharmzeutische Droge der Blütenstände der echte Kamille
- allgemeine Bezeichnung der Blüten der Gattung Matricaria, Kamillen
ginge auch.. gruß -- W!B: 04:27, 16. Jan. 2008 (CET)
- Für die Droge würde doch der Suchende sicher eher Kamillentee oder aber zumindest das Plurallemma Kamillenblüten eingeben. Aber wie ich sehe, hast du jetzt schon die Kategorie:Heilpflanze entfernt, das war eigentlich mein Hauptanliegen. Dank & Gruß --Hydro 21:59, 16. Jan. 2008 (CET)
- stimmt, aber mit mutmassungen über den leserwillen werden wir schlecht vollständigkeit erreichen: ich hab nämlich dereinst sicher nach "Kamillenblüte" gesucht, sonst hätt ich den redir nicht angelegt.. auch gruß und frohes werkeln -- W!B: 04:45, 17. Jan. 2008 (CET)
- Für die Droge würde doch der Suchende sicher eher Kamillentee oder aber zumindest das Plurallemma Kamillenblüten eingeben. Aber wie ich sehe, hast du jetzt schon die Kategorie:Heilpflanze entfernt, das war eigentlich mein Hauptanliegen. Dank & Gruß --Hydro 21:59, 16. Jan. 2008 (CET)
Neu
Vorlage 'Planen und Bauen'
Hallo W!B, habe untenstehende Vorlage erstellt.
- {Vorlage:Navigationsleiste Wikiprojekt Planen und Bauen}
Wenn Du willst, kannst Du sie gern zum Abschluss Deiner Benutzerseite verwenden. Schönen Gruß, -- H.Albatros 10:09, 19. Feb. 2008 (CET)
- oh danke, bin noch am überlegen, wie ich das in mein benutzerseitenkonzept einarbeiten kann - gruß auch -- W!B: 18:17, 19. Feb. 2008 (CET)
- Das ist ganz einfach: Du kopierst den Text in geschweiften Klammern incl. der geschweiften Klammern (Menü: 'Bearbeiten') und fügst das Ganze dann am Ende Deiner Benutzerseite ein (Menü: 'Bearbeiten', und dort dann 'Einfügen'), Seite speichern, fertig. Aber ich meine, aufgrund Deiner bisherigen Seitengestaltung kennst Du doch diese technischen Voraussetzungen, oder? Oder geht es Dir bei Deinen Überlegungen eher um die Frage, wie das Ganze vom Inhalt und vom Layout her eingebunden werden sollte? Du machst bestimmt keinen Fehler, wenn Du es ganz zum Schluss anhängst, sozusagen als Abschluss Deiner Benutzerseite. Viel Erfolg! Trotzdem: es besteht kein Benutzungs- oder Einsatzzwang. War nur ein Vorschlag. Gruß, -- H.Albatros 12:15, 20. Feb. 2008 (CET)
- ;) .. zweiteres - für so eine gute einrichtung ich die projektgruppe halte, ich hab auch schon schlechte erfahrungen mit diesen institutuionen gemacht (nicht in planen und bauen, und auch auf vielen anderen projekten sind besuche erfreulich nett und konstruktiv): ich bin aber nicht sicher, ob es der richtige weg ist, einen account mit einem "ich bin teilnehmer an vielen projekten, drum bin ich wichtig" abzusichern (was sich auch nicht auf diesen baustein bezieht, dass Du ihn in diesem sinne gemacht hast) - für mich sind die projekte viel mehr eine plattform, als ein verein, drum hab ich etwas probleme mit dem begriff "mitgliedschaft"
- ich trage mich vorrangig weniger ein, um meiner selbst willen ein, sondern weil etliche projekte an mitarbeitermangel, und etliche sonst motivierte autoren an "vereinsamung" (also das gefühl, allein mit ihren interessensgebieten zu stehen) leiden (auch das gilt ja für P&B nicht: der themenbereich ist ja wirklich einer meiner interessensgebiete): gelungen find ich den baustein ja, und trotz meiner relativ episodischen beteiligung eingetragen zu sein, ehrt mich auch
- einerseits wärs natürlich irgendwie unhöflich, den baustein nicht zu setzen (klingt nach "mit denen will ich so nichts zu tun haben", was natürlich nicht stimmt), andrerseits ihn zu setzten, ist unhöflich anderen projekten genüber ("ganz lieb hier hier bei euch, daber das ist das wirklich wichtige..") - ich glaub, ich mag die vorlagengestaltung der benutzerseiten prinzipiell gar nicht, auch meine babels sind nur info für die internationalen gäste, nicht darstellung meiner selbst)
- ich bin ganz primär noch in der zwickmühle, grundsätzliche entscheidungen zu treffen, was die anonymität angeht - also keinerlei persönliche animosität - ich hoffe mein getippsel macht Dir das irgendwie klar - lieben gruß -- W!B: 20:03, 21. Feb. 2008 (CET)
- Mach' Dir deshalb keinen Kopf. Ich versteh' Dich schon. War auch nur als Angebot gedacht. Habe Mitglied durch Teilnehmer ersetzt. Stehen sowieso nur die Benutzer drin, die ihren Benutzernamen beim Wikiprojekt selbst eingetragen haben. Man kann ja nicht ohne wirklichen Bezugspunkt irgendwelche Teilnehmer aus dem Bereich ohne Rückfrage eintragen. Dies war allerdings sehr wohl möglich bei den bereits im Wikiprojekt Selbsteingetragenen. Mir ging es mit der Vorlage weder darum, die Benutzerseite aufzuprotzen noch irgendeine Vereinsmeierei zu fördern und schon gar nicht darum, irgendwelche nicht dort genannten Leute auszugrenzen. Ich empfand damals als Neuling diese Info-Leiste bei einigen 'Philosophen' einfach als freundliche Geste, darzustellen, dass man dort nicht einzeln und nicht gegeneinander herumwerkelt, sondern in einer Art lockerem Team gemeinsam, jeder nach seinen Möglichkeiten, am Wikiprojekt arbeitet. Wer sich in die Vorlage zusätzlich selbst eintragen will, kann das doch machen. Und wer keine Lust hat, sich einzutragen, lässt es eben und kann trotzdem am Wikiprojekt mitarbeiten: jeder so wie er mag. Schöne Grüße, -- H.Albatros 22:47, 21. Feb. 2008 (CET)
- hm, habs mal oben auf der diskseite angebracht - mal schauen, wie's meiner identitätskrise damit geht ;) -- W!B: 23:17, 22. Feb. 2008 (CET)
- Mach' Dir deshalb keinen Kopf. Ich versteh' Dich schon. War auch nur als Angebot gedacht. Habe Mitglied durch Teilnehmer ersetzt. Stehen sowieso nur die Benutzer drin, die ihren Benutzernamen beim Wikiprojekt selbst eingetragen haben. Man kann ja nicht ohne wirklichen Bezugspunkt irgendwelche Teilnehmer aus dem Bereich ohne Rückfrage eintragen. Dies war allerdings sehr wohl möglich bei den bereits im Wikiprojekt Selbsteingetragenen. Mir ging es mit der Vorlage weder darum, die Benutzerseite aufzuprotzen noch irgendeine Vereinsmeierei zu fördern und schon gar nicht darum, irgendwelche nicht dort genannten Leute auszugrenzen. Ich empfand damals als Neuling diese Info-Leiste bei einigen 'Philosophen' einfach als freundliche Geste, darzustellen, dass man dort nicht einzeln und nicht gegeneinander herumwerkelt, sondern in einer Art lockerem Team gemeinsam, jeder nach seinen Möglichkeiten, am Wikiprojekt arbeitet. Wer sich in die Vorlage zusätzlich selbst eintragen will, kann das doch machen. Und wer keine Lust hat, sich einzutragen, lässt es eben und kann trotzdem am Wikiprojekt mitarbeiten: jeder so wie er mag. Schöne Grüße, -- H.Albatros 22:47, 21. Feb. 2008 (CET)
- Das ist ganz einfach: Du kopierst den Text in geschweiften Klammern incl. der geschweiften Klammern (Menü: 'Bearbeiten') und fügst das Ganze dann am Ende Deiner Benutzerseite ein (Menü: 'Bearbeiten', und dort dann 'Einfügen'), Seite speichern, fertig. Aber ich meine, aufgrund Deiner bisherigen Seitengestaltung kennst Du doch diese technischen Voraussetzungen, oder? Oder geht es Dir bei Deinen Überlegungen eher um die Frage, wie das Ganze vom Inhalt und vom Layout her eingebunden werden sollte? Du machst bestimmt keinen Fehler, wenn Du es ganz zum Schluss anhängst, sozusagen als Abschluss Deiner Benutzerseite. Viel Erfolg! Trotzdem: es besteht kein Benutzungs- oder Einsatzzwang. War nur ein Vorschlag. Gruß, -- H.Albatros 12:15, 20. Feb. 2008 (CET)
Hallo W!B, schön mal wieder auf dich zu treffen.
In obigem Artikel ist etwas nicht ganz rund: Salzburger Schieferalpen
- sind keine nördl. Kalkalpen (siehe dein Edit Humbug!).
- In der Navileiste Gebirgsgruppe nördl. Kalkalpen stehen sie drinnen,
- im Artikel steht, sie gehören zu den Nordalpen,
- ein Klick auf die Nordalpen führt wieder zu den nördl. Kalkalpen.
und jetzt? Wo ist der Denkfehler? Freundl. Grüße --WaltR 16:08, 22. Feb. 2008 (CET)
- stimmt, aber die berge sind immer da.. ;) - liegt in dem schon seit langem bekritelten missstand, dass die - in keinster weise identen begriffe Nordalpen und Nördliche Kalkalpen bei uns vor langer zeit einmal zusammen gepantscht wurden - der artikel wird demnächst getrennt, ich hab schon einen entwurf liegen, den ich noch nicht hier zur besichtigung eingestellt hab - zu fragwürdigkeit der (bei uns auch traditionell zu indifferenziert) verwendeten alpen-grundbegriffe Nord-, West-, Ost-, Süd-, und Zentralalpen siehe Diskussion:Alpen - nicht schrecken, eine wilde großbaustelle, auf ders grad rundgeht (aber trotz der manchmaligen kritischen sehr kooperativ und konstruktiv), und die gerade an Diskussion:Gebirge#Was ist ein Gebirge? festhängt - herzlich eingeladen ;), die vordiskussionen sind auch etliche beiträge oberbei, einlesen ist dann ganz hilfreich.. Schieferalpen stimmt aber jetzt definitiv, und sollte so bleiben, ich hab mal überarbeiten in nördl. Kalkalpen gesetzt, mit verweis auf die alpendisk - gruß -- W!B: 22:45, 22. Feb. 2008 (CET)