Henrich zu Stolberg-Wernigerode

Regent über die Grafschaft Wernigerode
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2005 um 21:25 Uhr durch Anathema (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Henrich Graf zu Stolberg-Wernigerode (* 25. September 1772 auf Schloss Wernigerode; † 16. Februar 1854 ebenda) folgte 1824 seinem Vater als Regent über die Grafschaft Wernigerode.

Leben

Graf Henrich war der älteste Sohn von Graf Christian Friedrich zu Stolberg-Wernigerode und Gräfin Auguste Eleonore zu Stolberg-Stolberg. Er stammt aus dem Adelsgeschlecht der Grafen zu Stolberg.

Graf Henrich war Domherr zu Halberstadt, Ritter des königlich-preußischen Schwarzen Adlerordens und des Johanniterordens, Mitglied des preußischen Staatsrats, erbliches Mitglied der 1. Ständekammer im Königreich Hannover und im Großherzogtum Hessen. Von 1824 bis 1854 regierte er über die Grafschaft Wernigerode im Regierungsbezirk Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen.

Nach Graf Henrich wurde die Henrichshütte in Hattingen benannt, die in seinem Todesjahr den Betrieb aufnahm.

Kinder

  • Gräfin Eleonore Reuß (1801-1827),
  • Graf Hermann (1802-1841),
  • Graf Bernhard (1803-1824),
  • Graf Botho (1805-1881),
  • Gräfin Caroline Reuß (geb. 1806),
  • Graf Eduard und Graf Christoph (Zwillinge 1808-1808),
  • Graf Rudolph (1809-1867)

Literatur

  • Henrich Graf zu Stolberg-Wernigerode: Tagebuch über meinen Aufenthalt in Wien zur Zeit des Congresses vom 9. September 1814 bis zum April 1815, bearbeitet von Doris Derdey, mit einer Einführung von Konrad Breitenborn und Uwe Lagatz, Halle 2004.
  • Lagatz, Uwe: Zwischen Ancien Régime und Modernisierung. Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772-1854), Halle 2003.