Dudenrod

Stadtteil von Büdingen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2005 um 20:30 Uhr durch Steschke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Kreis: Wetteraukreis
Stadt: Büdingen (Hessen)
Fläche: 4,38 km²
Einwohner: 214 (2004-12-31)
Bevölkerungsdichte: 48,82 Einwohner/km²
Höhe: 194 m ü. NN
Postleitzahl: 63654
Vorwahl: 06042
Kfz-Kennzeichen: FB
Politik
Ortsvorsteher: Walter Nowak (BLD)

Dudenrod ist ein Stadtteil von Büdingen im Wetteraukreis.

Geschichte

  • Der Ort entstand vermutlich im 12. Jahrhundert aus einer Waldarbeitersiedlung.
  • 1689 wurde verfügt, daß die Kinder aus dem Dorf Dudenrod statt nach Büdingen in die neue Schule zu Wolf gehen sollten.
  • Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde Dudenrod zusammen mit Büches und Pferdsbach als Filialdörfer zu Wolf eingepfarrt.
  • Am 30. Juni 1887 wurde im „Büdinger Allgemeinen Anzeiger” u. a. bekanntgemacht, dass eine "Amtliche Verkaufsstellen für Postwerthzeichen" bei Herrn Bürgermeister Nos in Dudenrod bestehe. "Die Verkäufer haben sich verpflichtet, die Postwerthzeichen zu keinem höheren Betrage als die Postanstalten an das Publikum abzugeben."

Christinenhof

Ehemaliges Hirzenhainer (Klosterhof) - oder Dudenröder Christinen-Hofgut genannt. Der Hof wurde von Graf Ernst Casimir I. (1687 – 1749) ab 1708 ausgebaut und benannt nach dessen Gattin Christine Eleonore, geb. Gräfin von Stolberg-Gedern.


Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Büdingen (Hessen)