Diskussion:E-Sport

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2008 um 13:22 Uhr durch SWondracek (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Medienseiten verlinken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von PtM in Abschnitt E-Sport

Vorlage:Vandalismussperre

Vorlage:Archiv Tabelle

Willkommen auf der Diskussionsseite!

In dieser Artikeldiskussion wurde schon viel diskutiert. Bevor du eine neue Diskussion startest, schau mal im Archiv vorbei. Vieleicht findest du was du über den Artikel wissen willst. Dort stehen alle alten Diskussionen z.B. Ob E-Sport Sport ist usw.

Wenn du nichts findest, starte eine neue Diskussion.

Professional e-Sports Titles (Übersetzung)

Original

A number of gaming titles have a professional gaming scene behind them. The top players can make a living playing the games on the marketing value they gain as a result. Hundrerd of thousands till millions of dollars in prize money are turned out each year for competitors in these titles.

Ursprünge

Zahlreiche Spieletitel haben eine professionelle Spielszene hinter sich stehen. Die Topspieler erreichen durch ihre Spielaktivität einen Marktwert, der ausreicht, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Hunderttausende bis Millionen Dollar an Preisgelder werden jedes Jahr für Wettbewerbe in diesen Titeln ausgeschüttet. Die wichtigsten E-Sportspiele werden im Folgenden näher erläutert.

Counter-Strike

Played professionally all around the world with hotspots in the U.S.A. and Europe, there are a few dozen professional teams that gather at just as many tournaments all around the world every year. Without a uniting body in competitive gaming many of these claim to be the game's "World Championship" tournament.

In reality none of them stand out enough to justify this claim, and six tournament finals are generally identified as being the "biggest". This are the six "Major tournaments" listed below.

Counter-Strike is seen as the competitive game with the biggest userbase with a amount of players online at any given moment ranging between 120,000 and 140,000.

Examples of teams are: SK Gaming, Team 3D, and Team NoA and players: Kyle "Ksharp" Miller, Emil "HeatoN" Christensen.

Counter-Strike

Counter-Strike ist ein Ego-Shooter, der überall auf der Welt im professionellem Maße gespielt wird, mit dem Schwerpunkt in den U.S.A und in Europa. Es gibt einige dutzend professionelle Mannschaften, die sich jedes Jahr in eben so vielen Turnieren gegenüber stehen. Da es keine allumfassende Organisation für diese eSports-Wettbewerbe gibt, betiteln sich viele dieser Turniere selbst als Weltmeisterschaft.

In Wirklichkeit ist keines dieser Turniere wirklich herausragend, um diesen Anspruch zu rechtfertigen, doch sechs Turniere heben sich von den restlichen durch ihre Größe ab. Dies sind die sechs "Hauptturniere", die unten aufgelistet sind.

Counter-Strike ist das wettbewerbliche Spiel (:/) mit der größten Basis an Teilnehmern. So liegt die Anzahl der Spieler im Internet zu jedem beliebigen Zeitpunkt zwischen 120.000 und 140.000.

Beispiele für erfolgreiche Mannschaften sind: SK Gaming, Team 3D und Team NoA. Beispiele für bekannte Spieler sind: Kyle Miller und Emil Christensen

Counter-Strike

Counter-Strike wird weltweit professionell gespielt und besitzt mit durchschnittlich 200.000 Spielern[1], die das Spiel zu jedem beliebigen Zeitpunkt am Tag gleichzeitig online spielen, die größte Basis an Spielern. Den internationalen Durchbruch erreichte Counter-Strike, als es am 14. März 2001 Quake 3 als offizielles Turnierspiel des CPL World Championship Event verdrängte[2]. In den Counter-Strike Wettbewerben 2006 wurden Preisgelder von insgesamt über 1.000.000 US$ an die Mannschaften ausgeschüttet. Mit einem Preisgeld 185.000 US$ waren die Intel Summer Championships das höchst dotierte Turnier[3].

Fehlt noch: Situation Asien/Europa/Amerika, Spielmodus

WarCraft 3

Played professionally all around the world with hotspots in South-Korea, China and Germany, there are a few dozen professional teams with anywhere from one till nine Warcraft 3 players signed. The game lacks a uniting body and has no definable world championship.

The finals of tournaments all around the world are considered to be the biggest tournaments to win. These include the six "Major tournaments" listed below as well as events organised by Blizzard Entertainment, televised Korean leagues, several tournaments held in China (IEST & WEF), ESL's WarCraft 3 Champions League and NGL One.

WarCraft 3 is seen as the competitive game with the second biggest userbase with a amount of players online at Battle.net ranging between 70,000 and 100,000 at any given moment. It must also be noted that the Chinese scene, which has over three million players, uses their own clients for online competition due to a poor connection to the outside world.

Wiki articles about Warcraft 3 competitions include a historical overview of "world championships" as well as a ranking based on them and a number of player biographies such as: Dae Hui "FoV" Cho, Jang "Spirit_Moon" Jae Ho, Fredrik "MaDFroG" Johansson and Manuel "Grubby" Schenkhuizen.

Quake 4

  • Quake 4 - DeathMatch FPS (1vs1, PC)

Played professionally in western society, there are a dozen professional players signed to a few professional teams and a number of players marketing themslves through other means.

Four "world championships" took place using Quake 4 in the 2006 season. Most notable are those of the Electronic Sports World Cup and the World Series of Videogames as the game had a top tier status with these organisations, the game had the smallest status of all games played at the World Cyber Games and KODE5.

So far only the Electronic Sports World Cup has announced that they will be using Quake 4 again. It is generally expected that the World series of Videogames will do the same and its also seen as a potential candidate for a top status game at the World Cyber Games.

Quake 4 is seen as the smallest of all professional games, with online users measured at any given moment seeing very fluctuating results and is generally estimated in a three number range. A undisclosed amount of those users are not players but bots, and the total userbase should fall between a 1/200th til a 1/1000th of other professional gaming scenes.

The most well known Quake 4 player is Johnathan "Fatal1ty" Wendel, runner-up of the World Series of Videogames finals, who is ranked 6th in the Quake 4 world rankings.

StarCraft

StarCraft has a national professional scene in South-Korea (widely regarded as the pinnacle of professional gaming up to date) and is currently seeing professional development in China. It's also played at the World Cyber Games since the founding date of the tournament.

See StarCraft_professional_competition for more information.

FIFA

FIFA Football is a part of the World Cyber Games since its beginning in 2000 and also at every regional WCG Tourney like the SEC or the Pan-American WCG. In 2003 a FIFA tournament was also held at the CPL Europe Cannes and is therefore the only sports game that has ever been part of a Cyberathlete Professional League competition.

Germany has the biggest FIFA Football community with two professional leagues (Electronic Sports League EPS and the World League eSport Bundesliga which is aired on the national TV-broadcaster Deutsches Sportfernsehen). Besides Germany, South Korea is a strong FIFA Football nation with 3 World Cyber Games titles. There also leagues in South Korea like the OnGameNet FifaLeague that are televised. In 2006 prizes with a value of over a quarter million US-Dollar were handed out to professional FIFA gamers.


Halo 2

  • Halo 2 - Tactical Team FPS (Xbox)

Halo 2 has a national professional scene in the United States of America. See Major League Gaming for more information.


Halbsperrung

Hallo zusammen!

Der Artikel wurde halbgesperrt da es oft zu Vandalismus durch "IP's" kam. Es gab ausnahmsweise eine Reihe gutartiger edits diese Woche, ich nehme an von ein und der selben Person. Melde dich doch einfach an und arbeite dann so mit. --MfG, Bkmzde 23:15, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Disziplinen

Hallo Wedderkop! Pass bei den Disziplinen auf, dass sie nicht zu einer Listensammlung. So wie es jetzt ist, st es schon grenzwertig --Greetz, Bkmzde 18:38, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

Hallo Wedderkop! Wie du ja schon in den Reviews und in der LWK mitbekommen hast, ist es in der deutschen Wikipedia unüblich den Text mit Einzelnachweisen zu pflastern. Leider gibt es kaum Bücher zum Thema, allerdings bin ich auf zwei Neuerscheinungen gestoßen, was es nötig macht so viele Einzelnachweise zu verwenden. Um die Leserlichkeit zu wahren schlage ich vor alle Verweise eines Satzen am Ende des Satzes anzuführen. Was sagst du dazu? Außerdem können Einzelnachweise gestrichen werden die durch die Bücher gestützt werden. --Bkmzde 16:32, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

E-Sport

„Änderung 43980452 von Bkmzde (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. > sagt wer? Quellen?“ (Bob Rooney) Sage ich! Einen extra ref-Tag für diese unkritische Information, welche ohne Aufwand recherchiert werden kann, ist unnötig. Das ist eine neutrale Newssite mit schwerpunkt E-Sport und ist daher im Artikel richtig aufgehoben. Ich betreue den Artikel mit Wedderkop (Hauptautor) schon eine ganze weile und wenn ich sage, das ist OK, dann ist es OK. Die Info ist im richtigen Artikel, an richtiger Stelle und ordentlich eingepflegt. Wenn es Werbung wäre, wenn es Fehlinformation mit dem Ziel Werbung zu machen gewesen wäre, dann hätte ich es raus genommen. Das und Vandalismus war es, warum der Artikel von mir zur Halbsperrung gebracht wurde. Lass es also bitte stehen, danke! --Bkmzde 11:04, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die "Info" besteht aus einer Website, deren Relevanz für die Berichterstattung über ESport nicht dargelegt wird und sich nicht von dutzenden weiteren unterscheidet - und wenn ich es richtig gesehen habe seit diesem Monat existiert. Und wenn Du sagst es ist o.k, bedeutet erst einmal nichts - es fehlt an der zu belegenden Relevanz der Site für die Berichterstattung. Ich sehe die Nennung einzelner Seiten im allgemeinen kritisch und bin generell für eine Löschung bzw. POV Überarbeitung des bestehenden Abschnittes. MfG --Bob Rooney The Jiggly Room 12:53, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  1. „Ich sehe die Nennung einzelner Seiten im allgemeinen kritisch“ (Bob Rooney) „E“ = Electronic. E-Sport existiert hauptsächlich in elektronischen Welten d.h. wir müssen uns hier im Artikel vermehrt auf Webseiten stützen, da Literatur noch sehr selten ist.
  2. Hier ist nicht mal eine Seite verlinkt, aber auch wenn wir nach den Regeln für Weblinks gehen würden, wäre es OK.
  3. Deine Löschdrohungen kannst du dir sparen. Der Abschnitt ist nicht POV. Alle genannten Sendungen und Seiten (außer Fragster) sind Meilensteine im E-Sport.
  4. Das es die Seite erst seit diesen Monat geben soll war mir nicht bekannt. E-Sport Newsseiten die zum Vergleich ständen und Fragster weniger Relevant machen würden (außer die im Artikel genannten), sind mir aber nicht bekannt. Das macht mir die Seite Relevant genug.
Nenne mir das besagte Dutzend Newsseiten (abzüglich der im Artikel genannten) und die Relevanzkriterien die Fragster ausschließen, dann kannst du den Eintag ohne Widerworte von mir löschen. Vielleicht ist das hier noch interessant für dich. Generell glaube ich nicht das man wegen so einem kleinen Eintrag so ein riesen „Tam, tam“ machen muss - Meinst du nicht auch? --Bkmzde 22:05, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe auf die schnelle nur 7 Seiten für den deutschsprachigen Raum gefunden (abzüglich der *Pro*Clan HPs, Giga, PC Games etc.), Relevanz bleibt für mich weiter unklar - aber es kam vieleicht etwas zu kurz, eigentlich würde ich den Abschnitt - "Den Großteil der Berichterstattung nehmen Websites wie GotFrag?, SoGamed und ESReality im englischsprachigen Raum und readmore, mymTw und Fragster im deutschsprachigen Raum ein. Sie berichten tagesaktuell von Ereignissen und Turnieren im E-Sport." in "Den Großteil der Berichterstattung nehmen Websites und Foren ein. Sie berichten weltweit tagesaktuell von Ereignissen und Turnieren im E-Sport." (oder so ähnlich) geändert sehen. Wo Der Leser seine Informationen bezieht kann man heutzutage ruhig Ihm (Google) überlassen. Ich z.B. halte das verlinkte ESport-Wiki für einen exzellenter Ansatzpunkt. Ist ja nicht wie damals als das Internet aus 12 Seiten bestand, 7 über Star Trek, 4 für P0rn, eine über Quake. Das war`s soweit eigentlich - ohne Tam Tam und Löschdrohung, meine Meinung. Frohe Ostern, MfG --Bob Rooney The Jiggly Room 01:33, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das heißt wir brauchen eine dritte Meinung. Ich meine herausragende Meilensteine können genannt werden (OK, fragster als Neuling nicht unbedingt) --Bkmzde 09:08, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ganz einfach: Quellen. Alles muss belegt/überprüfbar sein. Wenn es WP:Q-konforme (am besten plurale) Sekundärliteratur gibt, der eine Nennung von einzelnen Websites ein Anliegen ist, können wir das übernehmen. Für sich sollte imo aber auf eine explizite Nennung keinen Wert gelegt werden. Eine Deklaration als Meilenstein bräuchte auch einen Beleg.--PtM 11:56, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, mir ist es nicht sonderlich wichtig, dass die Seiten im Artikel genannt werden, allerdings finde ich es richtig. Alle benannten Seiten waren bereits für den eSports Award nominiert. Die erwähnten deutschen Seiten haben den Preis schon gewonnen. Auch kann man durch die Besucherzahlen auf alexa.com sehen, dass die genannten Webseiten eine große Bedeutung im eSport haben. Die Nennung der benannten Websites auf der Homepage des Deutschen eSport Bunds (http://esb.geetac.de/version2/de/pages/59.html) ist ein weiterer Indiez dafür, dass diese Seiten nicht ohne Grund namentlich im Artikel erwähnt werden. Mir ist auch klar, dass es schwer ist da, deutliche Grenzen zu ziehen. Fragster hat z.B. noch keine Nominierung und wird auch nicht beim ESB gelistet. Wir können gerne ein Jahr warten, dann hat sich das geändert (ich weiß Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung, allerdings deutet alles darauf hin, dass Fragster sich in die Liste der beiden Websites in punkto Bedeutung einreihen wird). --Wedderkop 03:04, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Warten klingt gut. Annehmbar wäre auch die exklusive Namensnennung lediglich verlinkter Sites. Dies hat natürlich zur Voraussetzung, dass dafür jeweils ein Artikel denkbar ist, wenn noch nicht vorhanden. Für Fragster sehe ich das nicht.--PtM 16:22, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Medienseiten verlinken

Die im Text erwähnten Medienseiten readmore und fragster haben keine Verlinkung, mymTw hingegen schon. Warum? Ich würde darum bitte, diese noch der Vollständigkeit halber hinzuzufügen (www.readmore.de , www.fragster.de).

  1. Gewalt am Bildschirm - Schießen im virtuellen Raum in: Frankfurter Rundschau Nr. 271, 21. November 2006
  2. Cyberathlete Professional League: History of the CPL - Part V
  3. GotFrag eSports: 2006 Counter-Strike Year in Review