Das Kunstwort Desiro bezeichnet ein von der Firma Siemens Transportation Systems entworfenes, modulares Triebwagenkonzept. Abgeleitet vom englischen to desire (wünschen, begehren), möchte der Hersteller damit suggerieren, dass hier keine Wünsche offen bleiben. Das Konzept steht für variable Zugkonfigurationen mit Diesel- oder Elektroantrieb in Ein- oder Mehrfachtraktion. Die Produktion findet in Krefeld-Uerdingen sowie teilweise in Prag statt. Die Inbetriebsetzung und Kundenabnahme erfolgt im Prüfcenter in Wegberg-Wildenrath.
Die Triebwagenzüge gehören zu verschiedenen Familien:
- Desiro Classic
- Desiro UK
- Desiro ML
- Desiro Double Deck
Desiro Classic
Der Desiro Classic ist die ursprüngliche Variante des Desiro, die seit 1998 produziert und weiterentwickelt wird. Sie wird sowohl als Dieseltriebzug als auch als elektrischer Triebzug angeboten.
- Desiro Classic DMU (diesel multiple unit):
- DB Baureihe 642 (Dieseltriebzug der DB, sowie einiger deutscher Privatbahnen)
- ÖBB 5022 (Dieseltriebzug der Österreichischen Bundesbahnen ÖBB)
- NCTD Sprinter (Dieseltriebzug der North County Transit District Kalifornien)
- BDŽ Baureihe 10 (Dieseltriebzug der Bulgarischen Staatsbahnen BDŽ)
- MÁV-Baureihe 6342 (Dieseltriebzug der Ungarischen Staatsbahnen MÁV)
- OSE Baureihe 660 (Dieseltriebzug der Griechischen Staatsbahnen OSE)
- CFR Baureihe 96 (Dieseltriebzug der Rumänischen Staatsbahnen CFR)
- DSB Baureihe MQ (Dieseltriebzug der Dänischen Staatsbahn DSB und zweier dänischer Privatbahnen)
- Siemens Trainguard (ETCS-Messfahrzeug, Betriebsdurchführung durch EVU Dispolok)
- Desiro Classic EMU (electric multiple unit):
- SŽ EMG 312 (elektrischer Triebzug der Slowenischen Staatsbahn SZ)
- OSE Baureihe 460 (elektrischer Triebzug der Griechischen Staatsbahnen OSE)
- BDŽ Baureihe 30 (elektrischer Triebzug der Bulgarischen Staatsbahnen BDŽ)
-
Desiro Classic DMU DBAG Baureihe 642
-
Desiro Classic DMU MÁV-Baureihe 6342
-
Desiro Classic EMU SZ EMG 312
Desiro UK
Diese Variante des Desiro wurde speziell für den Einsatz in Großbritannien entwickelt.
TOPS-Klasse | Betreiber | Einführung | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb | Stromzufuhr |
---|---|---|---|---|---|---|
TOPS-Klasse 185 | FirstGroup - TransPennine Express | 2005 | 51 | 3 | Diesel | - |
TOPS-Klasse 350 | Silverlink, Central Trains, Govia | 2005 | 67 | 4 | Wechselstrom/Gleichstrom | Oberleitung und Stromschiene |
TOPS-Klasse 360/1 | National Express Group | 2003 | 21 | 4 | Wechselstrom | Oberleitung |
TOPS-Klasse 360/2 | Heathrow Connect | 2005 | 5 | 5 | Wechselstrom | Oberleitung |
TOPS-Klasse 444 | South West Trains | 2004 | 45 | 5 | Gleichstrom | Stromschiene |
TOPS-Klasse 450 | South West Trains | 2004 | 127 | 4 | Gleichstrom | Stromschiene |
Siemens liefert derzeit neun Triebzüge, auf der TOPS-Klasse 360/2 basierend, für den Suvarnabhumi Airport Link der State Railway of Thailand (SRT) in Bangkok.[1]
Typ | Betreiber | Einführung | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb | Stromzufuhr |
---|---|---|---|---|---|---|
City Line-Triebzug | State Railway of Thailand | 2007 | 5 | 3 | Wechselstrom | Oberleitung |
Express-Triebzug | State Railway of Thailand | 2007 | 4 | 4 | Wechselstrom | Oberleitung |
-
Desiro UK DMU TOPS-Klasse 185
-
Desiro UK EMU TOPS-Klasse 350
-
Desiro UK EMU TOPS-Klasse 360/1
-
Desiro UK EMU TOPS-Klasse 360/2
-
Desiro UK EMU TOPS-Klasse 444
-
Desiro UK EMU TOPS-Klasse 450
-
Desiro UK EMU City Line-Triebzug des Suvarnabhumi Airport Link
-
Desiro UK EMU Express-Triebzug des Suvarnabhumi Airport Link
Desiro ML
Der Desiro MainLine ist die derzeit neueste Desiro-Variante. Sie ist für den ersten Einsatz im Dezember 2008 vorerst auf der Mittelrheinbahn vorgesehen.
Desiro Double Deck
- DBAG Baureihe 445 (elektrischer Doppelstocktriebzug „Meridian“, Versuchsfahrzeug)
- SBB RABe 514 (elektrischer Doppelstocktriebzug, S-Bahn Zürich)