Dreiherrenstein bezeichnet als topographische Bezeichnung Orte und Plätze an der Schnittstelle dreier (ehemaliger) Herrschaften und ihrer Umfriedungen und Grenzbefestigungen. Zu den so bezeichneten Plätzen und Grenzsteinen gehören:
- ein Grenzstein zwischen den Bistümern Münster, Osnabrück und Oranien [1]
- ein Grenzstein in der Gemeinde Bellingen (Westerwald) an der Grenze zwischen Kurtrier, Nassau-Oranien und Sayn-Hachenburg, datiert 1780[2]
- ein weiterer Grenzstein zwischen Kurtrier, Nassau-Oranien und Sayn-Hachenburg in der Gemeinde Rothenbach von 1790[3]
- ein Grenzstein zwischen Kurköln, dem Herzogtum Berg und Sayn bei Kircheib am dortigen Landgraben, der „drey herrenstein, wo sich ohnstreitig das Kur-Köllnisch, herzoglich Bergische und Gräflich Sayn-altenkirchische territorium scheidet[4]
- ein Grenzstein im Erzgebirge, siehe Dreiherrenstein bei Oberwiesenthal
- ein Grenzstein am Ravensberg im Südharz, siehe Ravensberg (Harz)
- ein Grenzstein südlich Benneckenstein an der HSB (Harzer Schmalspurbahn) bei der ehemaligen Station Kälberbruch gelegen, Grenze zwischen Königreich Hannover, Königreich Preußen und Herzogtum Braunschweig aus 1841
- ein 673,9 m hoher Berg im Rothaargebirge (NRW), siehe Dreiherrnstein (Rothaargebirge)
Dreiherrensteine am Rennsteig
Eine Häufung von Dreiherrensteinen befindet am Rennsteig in Thüringen (von West nach Ost):
- Dreiherrenstein am Großen Weißenberg (bei Brotterode)
- Dreiherrenstein am Hangweg (bei Floh-Seligenthal)
- Stein 16 (bei Oberhof)
- Großer Dreiherrenstein (bei Frauenwald)
- Dreiherrenstein an der Hohen Heide (bei Masserberg)
- Dreistromstein und Kleiner Dreiherrenstein (bei Siegmundsburg)
Siehe auch
Quellen
- ↑ http://wettrup.net/1100Jahre/Dreiherrenstein.htm
- ↑ http://www.bellingen.de/bellingen/html/gemeindebilder1_5.html
- ↑ http://sen.ffw-rothenbach.de/sen/grenzstein_info.html
- ↑ http://www2.genealogy.net/vereine/ArGeWe/wewa2/k-orte/kircheib/kircheib.htm