Bundesrat (Schweiz)

Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2003 um 14:58 Uhr durch Booth (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bundesrat ist die oberste leitende und vollziehende Regierungsbehörde der Schweiz. Er setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen, die von der Bundesversammlung auf vier Jahre gewählt werden. Der Vorsitzende des Rates ist, als Erster unter Gleichen (Primus inter Pares) der Bundespräsident. Bundesräte sind vergleichbar mit Ministern anderer Länder. Seit 1959 gilt die so genannte Zauberformel, welche allen großen Parteien Sitze im Bundesrat zusichert, ohne die einzelnen Wähleranteile exakt wiederzugeben.

Die Zauberformel lautete seit 1959-2003 unverändert:

  • 2 Sitze für die SPS (Sozialdemokratische Partei der Schweiz)
  • 2 Sitze für die CVP (Christliche Volkspartei der Schweiz)
  • 2 Sitze für die FDP (Freisinnig Demokratische Partei der Schweiz)
  • 1 Sitz für die SVP (Schweizerische Volkspartei)

Da bei den Parlamentswahlen 2003 die SVP massive Stimmen- und Sitzgewinne verzeichnete und die grösste Fraktion im Parlament stellte, konnte sie bei den Bundesratswahlem am 10. Dezember 2003 die Zauberformel sprengen und auf Kosten der CVP einen zweiten Bundesratssitz erobern. Die Zusammensetzung lautet also ab 2004:

Bundespräsident 2003: Pascal Couchepin
Bundespräsident 2004: Joseph Deiss.

Die Departemente des Bundesrats sind:

  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
  • Eidgenössisches Departement des Innern
  • Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
  • Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
  • Eidgenössisches Finanzdepartement
  • Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement
  • Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Für die Aufgaben der Departemente, siehe Aufgaben der Bundesverwaltung

Siehe auch Bundesrat

Offizielle Homepage der Schweizer Regierung