Der Begriff Klassik, entstand aus lat. classis (militärisches Aufgebot, daraus: die erste (gesellschaftliche) Klasse / die Angehörigen der höchsten Steuerklasse in Rom). In die deutsche Sprache fand er Eingang im 18. Jahrhundert. Er bezeichnet
- im Liberalismus eine Epoche
- in der Kunstgeschichte eine Epoche kultureller Vollkommenheit.
- die wegen ihrer künstlerischen Höchstleistungen geschätzte Epoche der griechisch-römischen Antike, Siehe auch: Klassische Altertumswissenschaft
- die sich an der klassischen Antike orientierende Klassik des 18. Jahrhunderts. Sie zeichnet sich aus durch strenge Klarheit. Als Motto könnte gelten: Edel sei der Mensch, hilfreich und gut. Noch während der Klassik entfaltete sich als Gegensatz zu ihr die Romantik.
- in der Musik die klassische Musik, in dieser waren Komponisten, wie Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven stilprägend.
- in der Baukunst entspricht dieser Epoche der Klassizismus.
- in der deutschen Literatur die Weimarer Klassik
- im außerdeutschen Europa: ...
- in der Gegenwartssprache die höchste Entwicklungsstufe irgendeiner bestimmten Epoche (z.B. die mittelhochdeutsche Klassik).