Portal:Charts und Popmusik/Schreibung englischer Titel im Musikbereich

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2008 um 12:05 Uhr durch Mikano (Diskussion | Beiträge) (Variante 2: bis 4 Buchstaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Meinungsbild läuft vom 6. April 2008 (0 Uhr) bis zum 19. April 2008 (24 Uhr).
Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung, welche hier überprüft werden kann.

Problematik

In den meisten Sprachen folgt die Schreibung von Titeln und Überschriften der normalen Rechtschreibung. Ausgerechnet in der am häufigsten vertretenen Fremdsprache Englisch gibt es eigene Regeln für diese Fälle. Besonders betroffen davon ist der Musikbereich mit Lied- und Albumtiteln sowie den Bandnamen. In zwei anderen großen Bereichen, Literatur und Film, ist das relativ unproblematisch, da sich dort überall die Sonderregel durchgesetzt hat. Anders im Musikbereich, wo die Sonderregel eher die Ausnahme ist. Dies ist möglich, weil es im Englischen kein verbindliches Regelwerk gibt wie im Deutschen und die Redaktionen das jeweils für sich festlegen. Entsprechend geht es in der Wikipedia bei der Titelschreibung durcheinander.

Lösungsvorschläge im Detail

Lässt man die Blockschrift (alles in Großbuchstaben) sowie die unübliche Schreibung von Titeln wie im Normaltext beiseite, so kommen prinzipiell zwei Möglichkeiten für die Titelschreibung in Frage:

  • Großschreibung aller Wörter eines Titels
  • Großschreibung aller Wörter bis auf die "unwichtigen" (Sonderregel)

Unwichtige Wörter sind Artikel, Konjunktionen und Präpositionen, wobei es da noch Einiges zu beachten gibt, das zum Teil unter Wikipedia:Namenskonventionen#Schreibweise fremdsprachiger Titel erklärt ist. Weiter verkompliziert wird es dadurch, dass es zwei Varianten der Sonderregel gibt:

    • Kleinschreibung nur von unwichtigen Wörtern mit bis zu drei Buchstaben
    • Kleinschreibung von unwichtigen Wörtern mit bis zu vier Buchstaben

Das heißt, from, with und over werden je nach Variante groß oder klein geschrieben. Ab fünf Buchstaben beginnen alle Wörter grundsätzlich mit einem Großbuchstaben.

Abwägung der Vorschläge

Die Schwierigkeit ist, dass beide Varianten größere Probleme nach sich ziehen. Es gilt im Wesentlichen zwischen zwei Aspekten abzuwägen: Einheitlichkeit und Umsetzbarkeit.

Großschreibung

Für die durchgängige Großschreibung spricht:

  • fast alle Musikquellen verwenden sie, wenn aber die Sonderregel verwendet wird, dann selten korrekt oder durchgängig, siehe Anhang
  • sie lässt sich problemlos von jedermann umsetzen, wohingegen die Umsetzung der Sonderregel wegen der Kompliziertheit und der unzuverlässigen Quellen spracherfahrenen Mitarbeitern vorbehalten bleiben dürfte

Sonderregel

Für die Sonderregel spricht:

  • ein einheitlicher Styleguide für die gesamte Wikipedia
  • keine Konflikte beim Aufeinandertreffen von Musik- mit Film- oder Buchtiteln oder anderen Überschriften

Abstimmung

Die Hauptentscheidung fällt zwischen Großschreibung und Sonderregel. Bitte auf jeden Fall hier abstimmen, die Zusatzabstimmung wird getrennt gewertet.

Pro Großschreibung

Pro Sonderregel

  1. sугсго.PEDIA 00:01, 6. Apr. 2008 (CEST) (Warum Sonderregeln für Musiktitel gegenüber von Buch und Filmtiteln - sollen Musik-Video-DVDs dann anders geschrieben werden, als der selbe Titel als Album?)[Beantworten]
  2. --Tobias1983 Mail Me 00:04, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  3. --rusti 00:09, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  4. --Church of emacs 00:11, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  5. --Fritz @ Nur weil die üblichen Regeln oder besser Gepflogenheiten zu kompliziert sind, sollen wir eine eigene Regel einführen? Drei oder vier ist mir egal, aber alles groß sieht bescheiden aus. Siehe auch Syrcro.
  6. --Jo Atmon 'ello! 00:13, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  7. --RichiH 00:14, 6. Apr. 2008 (CEST) Wie sугсго.[Beantworten]
  8. --micha Frage/Antwort 00:25, 6. Apr. 2008 (CEST) Alles gross geschrieben finde ich hässlich... --micha Frage/Antwort 00:25, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  9. -- Stephan 06:39, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  10. --JonnyJD 08:06, 6. Apr. 2008 (CEST) stilistisch erforderlich[Beantworten]
  11. --KV 28 08:08, 6. Apr. 2008 (CEST)Es lebe der deutsche Regelungswahn ;-)[Beantworten]
  12. --Yeahx3 09:49, 6. Apr. 2008 (CEST)das haben wir jetzt davon, erfinden wir das rad halt nochmal neu....s. sугсго und Fritz [Beantworten]
  13. -- Kuhlo 10:43, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  14. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:45, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  15. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 11:09, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  16. --Orci Disk 11:22, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  17. --Mikano 12:03, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ablehnung des Meinungsbildes

  1. --Janneman 00:13, 6. Apr. 2008 (CEST) Das ist nicht euer Ernst, ne? "Bis zu vier Buchstaben" - over klein, Under groß? Von Kenntnis der der englischen Sprache zeugt das alles hier nicht gerade. --Janneman 00:13, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  2. --Code·is·poetry 00:39, 6. Apr. 2008 (CEST) Siehe Diskussionsseite[Beantworten]
  3. kh80 •?!• 01:39, 6. Apr. 2008 (CEST) Wir können uns nicht einfach eigene Rechtsschreibregeln per MB zusammenbasteln.[Beantworten]
    Wir haben uns in den Namenskonventionen bereits welche zusammengebastelt, jetzt geht es darum, welch Alternative aus der Realität wir übernehmen. -- Harro von Wuff 01:44, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  4. -- Chaddy - DÜP 02:29, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  5. -- Achates You’re not at home ... 07:10, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  6. -- Rosentod 11:53, 6. Apr. 2008 (CEST) Man nehme die CD, Schallplatte, ... zur Hand und übernehme die Schreibweise.[Beantworten]

Zusatzabstimmung

Falls die Entscheidung pro Sonderregel ausfällt, sollte diese auch eindeutig definiert werden, damit es nicht immer wieder zu unnötigen Diskussionen und Edits kommt. Man kann auch dann für eine der Varianten stimmen, wenn man oben gegen die Sonderregel gestimmt hat.

Variante 1: bis 3 Buchstaben

Variante 2: bis 4 Buchstaben

  1. --Church of emacs 00:14, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  2. --RichiH 00:15, 6. Apr. 2008 (CEST) Sieht imo besser aus.[Beantworten]
  3. --Jo Atmon 'ello! 00:15, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  4. --KV 28 08:09, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  5. --Mikano 12:05, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Variante 3: "Unwichtige" Wörter, auch wenn sie länger sind

Hinweis: Die korrekte Regel hierzu nach Chicago Style Manual heißt: "Lowercase prepositions, regardless of length, except where they are stressed, are used adverbially or adjectivially, are used as conjunctions, or are part of a Latin expression used adjectivally or adverbially." -- Harro von Wuff 10:31, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  1. --Fritz @ 00:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  2. --micha Frage/Antwort 00:26, 6. Apr. 2008 (CEST) Wobei klarer ausgearbeitet werden muss, welche Wörter als "unwichtig" gelten. Reine Definitionssache.[Beantworten]
  3. PDD 01:00, 6. Apr. 2008 (CEST) Konjunktionen, Präpositionen, indefinite und definite Artikel. [Beantworten]
  4. -- Stephan 06:40, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  5. --JonnyJD 08:11, 6. Apr. 2008 (CEST) Bei MusicBrainz beschäftigt man sich recht tiefgründig damit was unwichtige Wörter sind (siehe [1]). Das könnte man als Vorbild nehmen.[Beantworten]
  6. --Yeahx3 09:53, 6. Apr. 2008 (CEST)iss mir eigentlich wurscht; nur weil es den gegenw. WP:NK entspricht (nur bis 3 wörter buchstb. sieht aber besser aus...) (edit)--Yeahx3 10:43, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  7. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:45, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  8. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 11:11, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  9. --Orci Disk 11:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So wie Bücher und Filme

  1. sугсго.PEDIA 10:15, 6. Apr. 2008 (CEST) (Wenn jemand sicher weiß, welche Variante das ist, mich bitte dort mitzählen)[Beantworten]

Auswertung

Großschreibung kontra Sonderregel

Es gilt die einfache Mehrheit der gültigen Stimmen.

Variante 1 kontra Variante 2

Es gilt die einfache Mehrheit der gültigen Stimmen.

Anhang

Beispiele dafür, welche als Quellen häufig verwendete Bücher und Websites welche Schreibweise bevorzugen: (Wegen dieser Diskussion in Klammern noch der Hinweis, ob bei Bandnamen überlicherweise & The/& the/and the oder And The verwendet wird.)

Alles groß:

  • The Billboard Book of Top 40 Hits, Joel Whitburn (bei Interpreten and/the/feat. uneinheitlich)
  • Hit-Lexikon des Rock und Pop, Frank Laufenberg (& The)
  • Hitbilanz/Hitguide/Hitrecords, Taurus Press (& The)
  • MTV (& The)
  • swisscharts.com (und Ableger; & The)
  • ORF (& The)
  • The Official UK Charts Company (& The)
  • BBC (And The)
  • laut.de (& The)
  • billboard.com (uneinheitlich)
  • discogs (& The)
  • musicline.de (& The)
  • yahoo (& The)
  • Penguin Encyclopedia of Popular Music, ed. Donald Clarke (uneinheitlich: ECHO & THE BUNNYMEN als Stichwort, ECHO AND THE BUNNYMEN im Fließtext zu TEARDROP EXPLODES; SLY AND THE FAMILY STONE, SIMON & GARFUNKEL, SIOUXSIE & THE BANSHEES)
  • New Musical Express (hier: Buch Rock'n'Roll Years; Simon & Garfunkel; & The)

Nach Regel:

  • Das neue Rock Lexikon, Graves/Schmidt-Joos (Variante unbekannt; and the/& the)
  • allmusic.com (Variante uneinheitlich; & the)
  • amazon (Variante 2; viele Fehler; & the)
  • iTunes (In/On immer groß?; & The)
  • musicbrainz (Varinate 1, viele Fehler; & The)
  • rateyourmusic (Variante uneinheitlich, viele Fehler; & the/and the)

Andere:

  • British Hit Singles & Albums, Guinness (Chartsongs nur Blockschrift, Tracklisten nach Regel V2)
  • The Billboard Book of Top 40 Albums, Joel Whitburn (uneinheitlich: Bands versal, meist AND THE; Titel wie Wade In The Water, aber Three Hearts in the Happy Ending Machine und in [sic!] the Wee Small Hours, und dann auch a Swingin' Affair! mit kleinen Anfangsbuchstaben - offensichtlich versucht Whitburn hier, sich eng an die ursprünglichen LP-Cover zu halten, vgl. en:A Swingin' Affair!, en:In the Wee Small Hours, Three Hearts... cover)