Antonia Arslan (* 1938 in Padua), ist eine armenische Archäologin und Professorin für moderne und zeitgenössische italienische Literatur an der Universität von Padua. Sie schrieb einen erfolgreichen Roman über die Familie ihres Grossvaters, dem durch den Völkermord an den Armeniern in der Türkei die Rückkehr aus Italien verwehrt blieb. Inspiriert durch die Übersetzung von Gedichten des armenischen Dichters Daniel Varujan geht Antonia Arslan ihren eigenen armenischen Wurzeln und Familiengeschichte nach. Mit dem Roman Haus der Lerchen kehrt sie in die Welt ihres Grossvaters Yerwant Arslanian zurück. Sie erhielt für ihr Werk den italienischen P.E.N.-Klub-Preis, den Premio Stresa sowie den Manzoni-Preis.
Werke
- Dame, droga e galline, Il romanzo popolare italiano fra ottocento e novecento. Nuova edizione; Unicopli 1986)*Dame, galline e regine, La scrittura femminile italiana fra ottoceento e novecento: Guerini 1998
- Das Haus der Lerchen, 2004, italienisch La masseria delle allodole
Filme
Der Roman La masseria delle allodole wurde von den Brüdern Paolo und Vittorio Taviani verfilmt.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arslan, Antonia |
KURZBESCHREIBUNG | Armenische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 1938 |
GEBURTSORT | Padova |