Sulpicia die Jüngere

römische Dichterin, Verfasserin von Liebesgedichten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2005 um 10:55 Uhr durch Sulpicia~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[Sulpicia ]war der Name von zwei römischen Dichterinnen.

1. Die ältere Sulpicia lebte zur Zeit des Kaisers Augustus, war die Tochter von Servius Sulpicius Rufus und Nichte von Marcus Valerius Messalla Corvinus, dem Politiker und Förderer der Literatur. Ihre Verse, die mit denen von Tibull erhalten blieben und lange ihm zugeschrieben wurden, sind sechs elegische Gedichte an einen Geliebten, den sie Cerinthus nennt, vielleicht der von Tibull in zwei seiner Elegien angesprochene Cornutus (Buch ii., 2 und 3; siehe Schanz, Geschichte der römischen Literatur § 284; F. Plessis, La Poésie latine, Seite 376-377 und dort referenzierte weitere Literatur).


2. Die jüngere Sulpicia lebte zur der Kaisers Domitian (81-96). Sie wird von Martial gelobt (x. 35, 38), der sie mit Sappho als Modell weiblicher Hingebung vergleicht. Sie schrieb einen Gedichtband, in dem sie mit bemerkenswerter Freiheit in der Sprache die Methoden beschreibt, die sie anwandte, um sich die Zuneigung ihres Ehemanns Calenus zu erhalten.

Ein erhaltenes Gedicht aus 70 Hexametern trägt ebenfalls ihren Namen. Es hat die Form eines Dialogs zwischen Sulpicia und der Muse Kalliope, und ist hauptsächlich ein Protest gegen die Verbannung der Philosophen durch das Edikt Domitians aus dem Jahr 94, die sie als Schritt zurück in die Barbarei sieht. Gleichzeitig drückt Sulpicia die Hoffnung aus, dass Calenus keinen Schaden nehmen werde. Die Muse beruhigt sie und prophezeit den Sturz des Tyrannen.

Heute besteht weitgehende Übereinstimmung, dass dieses Gedicht (das Manuskript wurde 1493 im Kloster Bobbio gefunden, war aber lange verschollen) nicht von Sulpicia stammt, sondern viel später entstanden ist, vielleicht im 5. Jahrhundert; nach anderer Ansicht ist es sogar eine Produktion des 15. Jahrhunderts und nicht einmal mit dem in Bobbio gefundenen Gedicht identisch.

Ausgaben

Literatur

  • die Monographie von J. C. Boot (1868)
  • Robinson Ellis in Academy, (Dec. ii, 1869) und Journal of Philology (1874), vol. v.;
  • Otto Ribbeck, Geschichte der römischen Dichtung (1892), Band 3;
  • H. E. Butler, Post-Augustan Poetry (1909), Seite 174-176;
  • M. Schanz, Geschichte der römischen Litteratur (1900), iii. 2;
  • Wilhelm Siegmund Teuffel Geschichte der römischen Litteratur