Benutzer Diskussion:Rosenkohl/Archiv3
Strichlein
Zur Info wegen [1]: Meine Bemühungen ... und ich hatte keine Lust, mich wegen dieses Strichleins in einen Mini-Editwar reinziehen zu lassen. Gruß, eryakaas 19:03, 25. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Mitteilung, ich hatte gestern nach der Wiederholung der Edits auch eine Vandalismusmeldung gemacht (die jetzt glaube ich unerledigt archiviert worden ist), weil ich nicht mehr von gutem Willen, oder einer Meinungsverschiedenheit bezüglich der richtigen Schreibung ausging, wenn jemand innerhalb seiner ersten 20 Edits ausgerechnet am Namen dieser Person ein Exempel zu statuieren versucht. Bin erst danach auf Deinen und WuaccaWuaccas Disput auf Deiner und dessen Diskussionsseite aufmerksam geworden. Vielleicht bleibt der Artikel ja jetzt erst einmal in Ruhe. Gruß, --Rosenkohl 19:31, 25. Feb. 2008 (CET)
- Echt, deshalb gleich VM? Bin mit sowas immer recht zögerlich. Fast mehr als die Apostrophe hat mich das Ignorieren der nicht gewollten Mini-Änderungen gestört. Klar, wenn das System bekommen hätte, wäre eine VM irgendwann fällig geworden ... Schaun wir uns mal an, wie es weitergeht. Noch ein Gruß, eryakaas 19:42, 25. Feb. 2008 (CET)
Antiziganismus
Hallo Rosenkohl, du erwischst mich insofern auf dem falschen Fuß, als ich den anderen bereits vor der Türe habe, weil ich dabei bin, das Haus zu verlassen. Ich gehe gerne - falls Bedarf besteht - ausführlicher auf deinen Einwand ein, sobald ich besser über Zeit verfüge. Dennoch auf die Schnelle: Das was Benutzer:Gamlo einbrachte, ist zigmal bekannt, weil zigmal in unterschiedlichen Artikeln und übrigens auch auf der Seite des Jenischen Bunds eingebracht. Gamlo legt ein Konstrukt vor - klassische Theoriefindung -, das in der Literatur niemand vertritt. Seine Position ist eine private, zudem ist sie dilettantisch begründet. Daß er "Quellen" und Literaturverweise nennt, führt da leider auch nicht weiter. Es ist halt ein Glaubenssatz, den er vertritt und den er mit der Brechstange verteidigt und in allen möglichen Artikeln unterzubringen versucht. Sowohl Otfried Lieberknecht als auch meine Wenigkeit haben sich in ellenlangen Beiträgen mit ihm auseinandergesetzt, dazu in der Literatur gegraben und immer wieder auch entsprechend deutbare Kompromißformeln vorgeschlagen. Ich weiß ja nicht, inwieweit du dich der Mühe unterzogen hast, das im Detail mitzuverfolgen. Aus meiner Sicht, hat alle Mühe leider nichts gebracht. Insofern bleibe ich schon bei dem revert. Und eins möchte ich gerne bei der Gelegenheit auch mal sagen: derartige Konflikte binden ganz enorm Zeit und Energie, die besser eingesetzt würden, um auf eine verträgliche Weise in freundlicher Gemeinsamkeit mit anderen an der Verbesserung der zahlreichen Artikel in diesem Themenfeld arbeiten zu können. Derartige Konflikte halten fest, sie führen nicht weiter, deshalb sind manchmal eben auch administrative Entscheidungen notwendig. Die scheint Gamlo geradezu provozieren zu wollen.--Kiwiv 10:58, 8. Mär. 2008 (CET)
Danke für Hinweis auf Sperrantrag!--Kiwiv 11:30, 8. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Rosenkohl, ich habe auf der Diskussionsseite Antiziganismus weiterführende Belege für die Verfolgung der Jenischen in der NS-Zeit aus Schriften des öffentlichen Gesundheitsdienst zitiert s.h.. Und vom ehemalig renommierten Rechtswissenschaftler Franz Exner aus seinem Werk "Kriminalbiologie". Deine Meinung hierzu würde mich interessieren. Gruss--Gamlo 16:49, 12. Mär. 2008 (CET)
Hallo, Rosenkohl, Du hast den Link im "Bekenntnis" auf [[Ariost|Aristo]] zurückgesetzt. Wenn dieser Tippo bereits von Engels selbst stammt, hätte ich eigentlich dafür auch gern eine Quelle gesehen; und die Schreibung sollte dann IMO mit einem sic! gesichert werden. Was meinst Du? Gruß --Idler ∀ 12:03, 10. Mär. 2008 (CET)
- Habe den ursprünglichen Autoren auf Benutzer Diskussion:Stefan Kühn#Friedrich Engels' Steckbrief angesprochen. Gruß, --Rosenkohl 13:18, 10. Mär. 2008 (CET)
- [2]. Waere aber auch im Fall einer Verschreibung durch Engels selbst sinnvollerweise durch ein in Klammern einzufuegendes [o] zu emendieren. --Otfried Lieberknecht 13:40, 10. Mär. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Allerdings scheinen die Ausriße (außer vielleicht des ersten) auf dieser books.google-Seite von bereits englischen Übersetzungen zu stammen, und zwar jeweils von ein und der selben Übersetzung. Ich vermute, daß die Originalquelle auf deutsch ist und sich in der MEGA oder MEW-Ausgabe befindet. Gruß, --Rosenkohl 13:44, 10. Mär. 2008 (CET)
- Mir ist erst nachtraeglich aufgefallen, dass eine photographische Abbildung des Albumblatts im Artikel verlinkt ist: [3]. Die Originalsprache war tatsaechlich Englisch, und es muss heissen "Ariosto". --Otfried Lieberknecht 07:08, 11. Mär. 2008 (CET)
- In der Tat steht der Eintrag in Englisch. Etwas fraglich ist, ob die Auflösung dieser Aufnahme eine eindeutige Entscheidung erlaubt. Du wirst mehr Erfahrung im Entziffern von Handschriften haben, ich würde es als "Ariostos" interpretieren, wobei der i-Punkt weit rechts etwa über dem ersten "o" gelandet ist. Inzwischen hat der Artikelautor (siehe meinen Link oben) und Photograph dieser Aufnahme geantwortet und schreibt, im Trierer Karl-Marx-Haus sei der Eintrag als "Aristo" gedeutet worden.
- Gruß, --Rosenkohl 09:21, 11. Mär. 2008 (CET)
- Mit Handschriften des 19. Jh. habe ich nur wenig Erfahrung, und auch sonst moechte ich gerade in solchen Fragen auf einen Experten wie mich moeglichst nicht angewiesen sein... Um die Stelle einigermassen zuverlaessig beurteilen zu koennen, muesste man das Original oder eine geeignetere Vergroesserung vorliegen haben, ausserdem andere handschriftliche Zeugnisse von FE zum Vergleich heranziehen. Die Lesung Ariost- scheint mir nicht zweifelhaft, weder in der Zahl der Schriftzeichen (sechs statt fuenf), noch in der so gerade noch gegebenen Lesbarkeit des "o" (wenn man jedenfalls zu wissen glaubt, was dort zu erwarten ist). Arist- ist also meiner Meinung nach auszuscheiden. Aber am Wortende wird's dann doch recht eng. Als finales "s", wie Du es erwaegst, ist der auf dem Blatt auch sonst mehrfach, aber nicht bei finalem s, auftretende Abwaertskringel wohl eher nicht zu deuten, aber eine sichere Entscheidung, ob das oder die Zeichen nach dem "t" als "o" oder als "o" mit einer Ligatur zu einem nur angedeuteten "etc" bzw. "&c" zu lesen sind, oder ob vielleicht auch Ariost_etc (statt Ariosto_etc oder einfach Ariosto) zu lesen ist, kann ich auf dieser Grundlage nicht treffen. In den bei Google Books zu findenden Belegen [4] wird offenbar Ariosto etc gelesen, so wuerde ich es auch im Artikel wiedergeben. Ich melde mich noch einmal mit einer Transkripiton des ganzen Blattes u. Vorschlag fuer die Wiedergabe. --Otfried Lieberknecht 17:57, 12. Mär. 2008 (CET)
- Anbei die 3 Fotos die ich euch bieten kann, damit ihr weiter rätseln könnt. [5], [6] und [7]. Wurden alle am 16. August 2003 im Karl-Marx-Haus in Trier aufgenommen. -- sk 21:01, 12. Mär. 2008 (CET)
Vielen Dank fuer die Photos! Hier meine vereinfachte Transkription. Die Fragen in der linken Spalte sind jeweils von anderer Hand, vermutlich von Jenny, und z.T. ziemlich nachlaessig geschrieben, ich habe dort Wortwiederholungen mit [...] weggekuerzt:
Your favourite virtue | jollity |
[Your favourite] [...] quality in man | to mind his own business |
[Your favourite quality] [...] in woman | not to mislay things |
[Your] chief characteristic | Knowing everything by halves |
Idea of happiness | Château Margaux 1848. |
[Idea of] misery | to go to a dentist |
The vice you excuse | excess of any sort |
[The vice you] detest | cant |
Your aversion | affected stuckup women |
The character you most dislike | Spurgeon |
Favourite occupation | chaffing & being chaffed |
[Favourite] Hero | none |
[Favourite] Heroine | too many to name one |
[Favourite] Poet | Reineke de Vos, Shakespeare, Ariosto etc |
[Favourite] Prose writer | Goethe Lessing, Dr.Samel[son]. |
[Favourite] Flower | Blue Bell |
[Favourite] Colour | any one not Aniline |
[Favourite] Dish | cold: Salad / hot: Irish-Stew |
[Favourite] maxim | not to have any. |
[Favourite] motto | take it aisy. |
F. Engels |
Zweifelsfaelle:
- Fuer die Zuverlaessigkeit der Unterscheidung von Gross- und Kleinbuchstaben wuerde ich meine Hand nicht ins Feuer legen
- to go to a dentist: wird auch als "go to dentists" zitiert ("a" als Bestandteil des "g" von "Margaux", finales "t" mit Abwaertshaken in "dentist" als "ts")
- Ariosto etc: siehe oben; scheint mir die wahrscheinlichste Lesart, meine naechste Praeferenz waere "Ariost etc". Das "etc" schien mir oben noch nicht ganz sicher, sondern eventuell auch als "o" mit Abwaertshaken deutbar, aber nachdem ich mir das Photo in Vergroesserung angeschaut habe (was auch nicht viel bringt), halte ich das nicht mehr fuer naheliegend.
- Samel[son]: so muss offensichtlich emendiert werden, aber geschrieben scheint "Samelos" oder "Samelas"
- Irish-Stew: der von mir angenommene Bindestrich ist nicht sicher
- aisy wird von Padover 1978 [8] zu "easy" emendiert, ist aber wohl so beizubehalten, denn es ist die im Englischen uebliche (volkstheatermaessige) Wiedergabe der irischen Aussprache von "easy", hier also vermutlich eine scherzhafte Referenz vor Jennys Affinitaet zu irischen Dingen.
--Otfried Lieberknecht 07:25, 13. Mär. 2008 (CET)
Danke Otfried Lieberknecht und Stefan Kühn, habe den Artikel nun in "Ariosto" verändert, offenbar wurde eine Transkription auch bereits 1976 in dem Buch Eleanor Marx von Yvonne Kapp veröffentlicht. Ich habe Deine akribische Umschrift noch mal mit dem Photo und den Ausrissen aus dem Buch von Kapp in books.google verglichen, und alles scheint übereinzustimmen, mit Ausnahme des Bindestriches zwischen "Irish" und "Stew", wo sich meines Erachtens eher ein Papierpigment zu befinden scheint.
Gruß, --Rosenkohl 13:55, 14. Mär. 2008 (CET)
ausgeschloßen
"Ausgeschlossen" schreibt man in alter wie neuer Rechtschreibung mit Doppel-S und nicht mit "ß". -- Mekona 16:12, 20. Mär. 2008 (CET)
Meine Edits
von vorhin im Portal Diskriminierung richteten sich nicht gegen das was du eingestellt hast. Ich wollte nur die Sachen revertieren, die Florian durchgeführt hat. Er hat nebenbei den Aritkel Homophobie aus dem Portal Diskriminierung verschwinden lassen. Und zwar bewusst. -- schwarze feder talk discr 09:31, 26. Mär. 2008 (CET)
- Es tut mir leid, wenn ich und Florian-Thomas Hoffmann durch das abwechselnde gleichzeitige Edieren für Verwirrung gesorgt haben. Als ich gestern die Portal-Seite auf meiner Beobachtungsliste sah, habe ich mich an die Veränderungen erinnert, die Mipago neulich vorgenommen hatte, und die mir ebenfalls als revisionsbedürftig erschienen. Habe dann heute morgen nochmal neu überlegt. Offenbar beharrt Florian-Thomas Hoffmann auf einer bestimmten, nicht normativen sondern nur deskriptiven Bedeutung des Wortes "Diskriminierung", und auf einer rein psychologischen-medizinischen von "Phobie", und versucht diese Interpretationen durchzusetzen. Gruß, --Rosenkohl 10:18, 26. Mär. 2008 (CET)
Was hast du bei deinem letzten Edit (Letzte Bearbeitung: 14:41, 30. Mär. 2008 durch Rosenkohl) machen wollen? Für mich sieht es so aus, als sei der Artikel seitdem nach dem Abschnitt Matratzengruft einfach abgeschnitten. Schaust du bitte noch mal drauf? --bg 16:34, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Hatte den vorheergehenden Edit aus Versehen zu früh mit einem irreführenden Versionskommentar abgeschickt, und wollte dies im nächsten Edit richtigstellen, ohne den Artikel selbst sichtbar zu verändern. Offenbar hat dies nicht richtig funktioniert, und ich habe das Ergebnis nicht genau kontrolliert... Danke für Deinen Hinweis, --Rosenkohl 16:45, 30. Mär. 2008 (CEST)
Zur Kenntnis
Eintrag bei WP:VM. --Leyo 23:42, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, Danke für den Hinweis, --Rosenkohl 09:42, 4. Apr. 2008 (CEST)
Gesperrte User
Wen meinst du denn damit?--Fräggel 18:35, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Z.B. das Account Benutzer:Jesusfreund habe ich im Sinn, Gruß, --Rosenkohl 18:37, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Jf ist freigeschaltet worden, siehe sein Logbuch. Er hat mal wieder per Mail gebettelt.--Fräggel 18:39, 5. Apr. 2008 (CEST)